L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2006, 19:28   #1
gonzo
Wels
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 73
Kakadu - Buntbarsch

Hallo, ich habe mir vor zwei Wochen etwa ein Pärchen
dieser sehr klein bleibenden Barschart gekauft, weil ich
wieder was "Barschiges" in meinem Becken haben wollte.
Heute hab ich festgetellt beim Reinigen das hinter einer
Schieferplatte Eier kleben. Gegen ein paar mehr von dieser
Sorte Barsch habe ich nichts einzuwenden.

Meine Frage hat jemand diese Art bereits vermehrt oder kann mir
vieleicht einen Rat geben. Im Becken befinden sich eine Horde Endler
Guppys und einige Ancistrus. Kann ich das Gelege in einen Brutkasten
überführen ohne die Führsorge der Mutter ?

Für eure Hilfe bedanke ich mich schon mal im Voraus

Grüße Markus
gonzo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 20:11   #2
Robin
Welspapa
 
Benutzerbild von Robin
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 115
Ausrufezeichen

Hi,
Ich denke das du die Eier ohne die eltern in ein kleines Aquarium, welches die identischen Wasserwerte des Elternbeckens hat überführen kannst!
Achte auf gute Sauerstoffversorgung damit die Eier nicht verpilzen.
Viel Glück!
Robin
Robin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 20:27   #3
Norbert-ks
Welspapa
 
Benutzerbild von Norbert-ks
 
Registriert seit: 18.06.2006
Ort: Kassel
Beiträge: 145
Hallo Robin,
ich vertrete da eine andere Richtung. Gerade bei den ZBBs merkt man das die Eltern das Brutverhalten und die Aufzucht des Nachwuchses oft gar nicht mehr können, weil sie meist aus irgendwelchen Zuchtanlagen kommen.
Wenn ich überhaupt an das Gelege gehen würde, dann würde ich mindestens das Weibchen zu dem Gelege geben.
Sollte es dann gelingen das aus den Eiern Fische werden, dann hat der Nachwuchs auch die Chance das Brutverhalten zu lernen.
Allerdings würde ich, da es ja unbeabsichtigt zu dem Gelege kam, die Tiere dort lassen wo sie sind.

Gruß Norbert
Norbert-ks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 20:30   #4
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi,

also bei einer Bekannten hat das mit den Eiern bei den Eltern lassen nie funktioniert. Die Eier wurden immer gefressen. Von den eigenen Eltern.

Ich selber habe keine, kann dir da also sonst nix zu sagen.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 20:39   #5
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

Zitat:
Zitat von Norbert-ks
ich vertrete da eine andere Richtung. Gerade bei den ZBBs merkt man das die Eltern das Brutverhalten und die Aufzucht des Nachwuchses oft gar nicht mehr können, weil sie meist aus irgendwelchen Zuchtanlagen kommen.
Meine letzten beiden Mikrogeophagus ramirezi-Paare waren da unterschiedlich weit... Das eine Paar hat sich ein oder zwei Tage für das Gelege interessiert und danach nicht mehr, das andere pflegte das Gelege mit Bewachung, Befächeln usw. bis die Eier geschlüpft sind und verlor dann erst das Interesse. Bin mal gespannt ob sie es mal von allein schaffen kleine durchzubringen, ich lege es eigentlich nie auf Nachzuchten an
Ironischerweise ist gerade das Paar, dass sich nicht für die Eier interessiert (oder nur wenig) aus 'ner Privatzucht.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 20:45   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Markus,

Zitat:
Zitat von Hummer
also bei einer Bekannten hat das mit den Eiern bei den Eltern lassen nie funktioniert. Die Eier wurden immer gefressen. Von den eigenen Eltern.
wie schon Norbert sagt, ist dies dann eine Folge davon, dass die Barsche künstlich aufgezogen wurden und den natürlichen Bruttrieb verlernt haben. Wenn man das im Griff hat, kommen bei künstlicher Aufzucht mehr Junge durch, aber interessanter ist es allemal den Barschen dabei zuzuschauen.
Kakadus hatte ich bisher noch nicht, aber diverse andere kleine Barsche. Es gibt nicht schöneres als den Eltern (bei den Kakadus nur der Mutter) beim Pflegen, Bewachen und Führen der Jungen zuzuschauen. Da würdest Du viel verpassen.

Manchmal klappt es noch nicht direkt beim ersten Mal (die müssen auch erst lernen), aber wenn sie einmal abgelaicht haben, werden sie es sicher noch öfter tun und mehr Junge produzieren als Du ohne Probleme wieder los wirst.
Wenn das nach 3-4 Mal immer noch nichts wird, kannst Du ja immer noch selber Hand anlegen...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 20:48   #7
Marc
Jungwels
 
Benutzerbild von Marc
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 45
Moin Markus,
Zitat:
Zitat von gonzo
...
hat jemand diese Art bereits vermehrt oder kann mir
vieleicht einen Rat geben.
jepp, Ap. cacatuoides, eremnopyge, trifasciata und andere zu hunderten, willste trotzdem einen Rat?.
So wie Du es schreibst, klingt es nach dem ersten Gelege der Elterntiere? Das ist auch nicht so wesentlich, was die einmal schaffen, kriegen die in der Regel immer wieder hin. Ich weiß jetzt nichts über Dein Becken, vor allem die Größe. grobe Wasserwerte, cacatuoides sind da aber mit die tolerantesten Apistogramma, kein Grund sich Sorgen zu machen.

Was Du nicht machen solltest:
- Panisch werden
- Fische aus dem Becken entfernen
- das Gelege aus dem Becken entfernen
- Panisch werden
- die Wasserhygiene vernachlässigen
- Panisch werden

Im Ernst, lass die Elterntiere zusammen mit dem Gelege im Becken. Schau mal in Ruhe wie sich das entwickelt, ungefähr zehn Tage wird es dauern bis die Larven richtig aufschwimmen. Es kann Dir aber jederzeit passieren, dass das Gelegen verschwindet. Kein Grund zur Sorge. Apistogramma-Eltern müssen in der Regel üben. Die üben Gelegepflege, Brutpflege, Verteidigung usw. Das ist gut. Es kann Dir genausogut passieren das selbst die "dusseligen" Guppies die ein oder andere Larve schnappen, wahrscheinlicher aber ist, das die Ancistren den Snack holen. Und gegen einen solchen Panzer hat ein Apistogramma, außer dem Löwenherz nicht vieles, um es in die Waagschale zu werfen. Spendier den Zwergen eine halbe Kokosnussschale mit kleinem Eingang, einen kleinen Blumentopf oder gar eine der B.A.R.S.C.H.-Höhlen und an das nächste Gelege kommen die Welse nicht ran. Aber entferne nicht das Gelege. Ehrlich, die lernen das und zwar schnell.

Die Lütten sind in der Regel gleich in der Lage Artemia-Nauplien zu nehmen, ersatzweise klappt es auch mit Nobil-Fluid o.ä. aber bei Weitem nicht so gut. Und bis die Kleinen mit TK - Bosmiden, TK - Cyklops oder fein gesiebtem Tümpelfutter klarkommen dauert es ein bischen.

Schwimmen die erstmal frei, pseudofrei, das Weibchen führt den Schwarm, kümmert sie sich auch um die Mitbewohner im Becken. Eingespielte Paare sind da erstaunlich effektiv. Das erlebst Du aber alles nicht, wenn Du das Gelege rausholst!

Fazit, versuch mal die Nerven zu bewahren, setze demnächst mal eine Höhle in das Becken, dann läuft es schon. Eine ganz andere Geschichte wird es, wenn tatsächlich 20-40 Apistogramma cacatuoides in dem Becken groß werden. Irgendwann beginnt zu.U. das große Hauen und Stechen.

Gruß
Marc

WICHTIG! Ich lese gerade von verlerntem Brutverhalten etc. Das ist eine der typischen Internetlegenden und absoluter KÄSE, aber immer wieder gern genommener Grund um nicht auf Hälterungsfehler schließen zu müssen.

p.s.: Weiterführende und wesentlich umfangreichere Informationen findest Du im ZBBF.

Geändert von Marc (06.08.2006 um 20:50 Uhr).
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 20:54   #8
Marc
Jungwels
 
Benutzerbild von Marc
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 45
Hi,
Zitat:
Zitat von teq
... Meine letzten beiden Mikrogeophagus ramirezi-Paare ...
jetzt bitte nicht Offenbrüter mit Höhlenbrütern durcheinanderwürfeln! Zumal die Ramis wirklich genau auf ihre Bedürfnisse zurechtgeschneiderte Wasserwerte brauchen damit es mit denen klappt, während Ap. cacatuoides eher als die Karninchen unter den südamerikanischen ZBB durchgehen könnten.

Gruß
Marc

Edit: Fipptehler
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 21:06   #9
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Hi Marc,

Zitat:
Zitat von Marc
Hi,
jetzt bitte nicht Offenbrüter mit Höhlenbrütern durcheinanderwürfeln!
Ok ok, ich hab 's nicht so mit Barschen Also das nächste mal erst denken und so... ok.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 23:30   #10
Robin
Welspapa
 
Benutzerbild von Robin
 
Registriert seit: 09.09.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 115
Ausrufezeichen

Hi,
Aber wenn man die Tiere doch in so einem Aquarium mit anderen Fischen hat, wird das meiner Meinung nach nix, endweder muss dann ein Artbecken her, oder wenn er jetzt unbedingt Nachwuchs will, würde ich die Eier seperieren!
Obwohl ich sagen muss, das Kakadus, Sbbs ect, im gegensatz zu Königschiliden sehr schlechte Eltern sind, und wirklich den Bogen noch nicht raushaben!Bei den Pulchern, garkein Thema, bei den Sbbs, zack, alle Eier aufgefressen!
Robin
Robin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum