L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.08.2006, 10:05   #1
Marc
Jungwels
 
Benutzerbild von Marc
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 45
Bezeichnung der Geschlechter

Geschlechterbezeichnungen bei Fischen

Wie wird denn nun ein Fisch, ob männlichen oder weiblichen Geschlechtes bezeichnet? So richtig richtig wäre nach meinem Empfinden:
Der Fisch, männlich, aber nicht geschlechtsspezifisch, daraus folgend „männlich“, „das Männchen“ und „weiblich“, „das Weibchen“.
In der aquaristischen Literatur finden sich insbesondere o.a. gegebene Bezeichnungen, in den Mergus-Atlanten werden zum Beispiel auch gern die Symbole „Venus“ für „weiblich“ und „Mars“ für männlich genutzt.

Irgendwie hat sich nun, in grauer Vorzeit, für die Bezeichnung männlicher Fische das Wort „Bock“ eingebürgert. Dieses meines Wissens vornehmlich bei Buntbarschen, Zwergbuntbarschen und anscheinend auch bei Welsen. Da scheint mir ein typischer Effekt von spezialisierten Interessengemeinschaften u.ä. zu wirken, es wird ein eigener Wortschatz gebildet, entweder funktionsgesteuert, siehe in der Fischzucht oder aber ohne von außen erkennbarer Sinnhaftigkeit. Zumal die ursprüngliche Bedeutung des „Bockes“ stets auf Säugetiere abzielte, nicht jedoch auf Fische.

Bezeichnungen durch „Eliten“

Fischzucht
  • Milchner -> männlicher Fisch
  • Rogner -> weiblicher Fisch
Aquarianer
  • Bock -> männlicher Fisch.... ? => Mein Guppy-Bock, der Wels-Bock, ihr Dornaugen-Bock?
  • ???? -> weiblicher Fisch.... ? => Konsequenter Weise dann Zippe?
Da schwimmt so ein kleiner Parotocinclus sp. aff. irgendwas durchs Becken und darf die „Last“ des Wortes „Bock“ hinter sich her ziehen. Irgendwo klemmt es dort doch.

Korrekte Wortbedeutungen lassen sich schnell recherchieren, das „Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts“ ist eine große Hilfe:

Definition „Bock“, Quelle DWDS

Bock, der; -(e)s, Böcke
1. /Verkl.: Böckchen, Böcklein /männliches Tier bei verschiedenen Säugetieren, bes. bei der Ziege, dem Schaf, Reh, der Gemse: der B. hat krumme Hörner, ein schönes Gehörn; ein starker, störrischer, schneeweißer, graubrauner B.; ein kapitaler B. tauchte im Unterholz auf; der B. stinkt, stößt mit seinen Hörnern; wie ein Böckchen, Böcklein springen, meckern; der B. wittert, äugt, grast, frisst,

Definition „Fisch“, Quelle DWDS

Fisch, der; -es, -e/Verkl.: Fischchen, Fischlein/ schuppiges, wechselwarmes Wirbeltier (mit seitlich abgeflachtem Körper), das im Wasser lebt und dazu mit Schwimmblase, Kiemen und Flossen ausgestattet ist: Fische angeln, fangen, ausnehmen, backen, braten, kochen, essen; die Fische springen, stehen, umg. beißen nicht⌉; exotische, fliegende Fische; gedörrter, geräucherter, marinierter F.; faule Fische; der F. hängt an der Angel, geht in die Reuse, zappelt im Netz; heute gibt es F. (ein Fischgericht); er kann schwimmen wie ein F.; sie ist gesund, munter, lebhaft wie ein F. im Wasser; er war den ganzen Abend stumm wie ein F.; /bildl./ die Fische /Sternbild und Tierkreiszeichen/

Es wurde schon die Übersetzung in andere Sprachen erwähnt, wenn wir uns das einmal ansehen, dann kommt unter anderem Folgendes dabei heraus:

„Bock“ übersetzt

Bock – engl. „Buck“, der Bock, Dollar, männlicher Hase
Bock – franz. „bouc“, auch der Bierbecher, das Bierglas, das Bockbier, zoologisch der Ziegenbock
Bock – span. „macho cabrÃ*o“, die männlich Ziege

Es ist mir unbekannt, ob sich in anderen Sprachen Ähnliches wie der „Bock“ eingebürgert hat. Es wäre aber interessant zu erfahren ob dem so ist.

Geändert von Walter (07.08.2006 um 16:05 Uhr).
Marc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 11:47   #2
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Bock oder wie ....

Guten Tag

Letzte Woche habe ich einem Bekannten meine Aquarien gezeigt. In einem
Becken lag ein männlicher Hypancistrus sp., L174, auf seiner Schieferplatte und schaute uns interessiert zu.

Als ich sagte, "Schau Dir mal diesen Bock an", drehte er sich um, einige Luft ? blasen entwichen seinem Körper und er verschwand in seiner Höhle.

Ich werde ihn bestimmt nie wieder Bock nennen!

Gruß Harald
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 12:04   #3
onnasch
Welspapa
 
Benutzerbild von onnasch
 
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
Ha Ha Ha rald,
der wird wohl keinen Bock gehabt haben Deinen Besuch anschauen.

Ich denke Bock ist eine gute Bezeichnung und wenn wir schon dabei sind ich hab keinen Bock das sich Forummitglieder und damit meine ich beide Geschlechter wegen Vergangen Geschichten ankeksen. Schicht Euch per PN die Tel.-Nummer und klärt die Sachen und lasst es dann in der Vergangenheit.

Und meine maskulinen Tiere heißen Bock und die femininen weißen Weib International hin oder her jeder weiß was gemeint ist.
Und wenn es einen Standart gäbe, wäre er schon ausführlich und Lehrerhaft beschrieben worden.

Gruß
Alex
onnasch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2006, 13:08   #4
goldenereiter
Welspapa
 
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 162
hi

schon in den fruehen 80iger wurden die maenlichen ancistren mit geweihartigen auswuechsen beschrieben (zb aquarienatlas). seidem wurden die maenlichen ancistren als bock bezeichnet. so etwas bezeichnet man als umgangssprache/gebrauchssprache.

also was soll diese haarspalterei? jeder weis was gemeint ist und das schon seit erscheinen der ersten ancistren in unseren aquarien.

gruss frank
goldenereiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2006, 14:57   #5
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi,
Zitat:
Zitat von goldenereiter
so etwas bezeichnet man als umgangssprache/gebrauchssprache.
...oder als Stammtischplauderei.

Zitat:
Zitat von goldenereiter
also was soll diese haarspalterei? jeder weis was gemeint ist und das schon seit erscheinen der ersten ancistren in unseren aquarien.
... ein Jeder glaubt immer zu meinen, jeder wüsste was ER/SIE meint. *ggg*

Auch wenn wir uns einigen könnten "Bock" zu akzeptieren, so ist und bleibt der Begriff für einen männlichen Harnischwels doch falsch (inkorrekt).

Es ging mir ja auch nicht nur um diese einzige Begrifflichkeit. Es tauchen immer wieder verwirrnende Bezeichnungen auf, die ein User für sich und auch andere? als verständlich einstuft, tatsächlich kann es aber bei Trivialbezeichnungen in der Aquaristik zu großen Mißverständnissen kommen. Und da stellt sich dann die Frage, ab wann/oder welche umgangssprachliche Bezeichnungen sind hilfreich, damit jeder sie versteht?

Warum sollen bitte korrekte und gültige Bezeichnungen in einem Forum durch Stammtischbegriffe auf "Teufel-komm-raus" ersetzt werden?

Es war auch nie eine Forderung von mir, eher ein Apell. So denke ich durch den Gebrauch der korrekten Bezeichnungen in einem Forum lernen die, die sie vielleicht noch nicht kannten viel besser und leichter, je häufiger sie von verschiedenen Usern angewandt werden.

Betrachtet sowas doch auch mal als indirekte Anfängerhilfe. Es gibt nämlich Anfänger, die wollen auch mal weiterkommen und nicht ständig die erste Klasse wiederholen.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2006, 15:28   #6
goldenereiter
Welspapa
 
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 162
hi

mergus aquarienatlas band 3 1. auflage 1990 seite 366 hirschgeweih antennenwels.

mergus aquarienatlas band 1 2auflage 1985 seite 486 "maenchen traegt geweihartige auswuechse auf der stirn".

das hat nichts mit stammtischgeplauder zu tun das wurde den langzeitaquarianern schon vor langer zeit in die wiege gelegt und zwar von fachliteratur.

naja vielleicht ist das sommerloch bald zuende und die langeweile mancher fuehrt nicht mehr zu solchen "fuellerthemen".

achja schau mal bei den insekten nach wie wieviele boecke es dort gibt ;o) .
hausbockkaefer scheinbockkaefer oder auch den hirschkaefer usw usw.

gruss frank
goldenereiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2006, 15:51   #7
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von goldenereiter
mergus aquarienatlas band 1 2auflage 1985 seite 486 "maenchen traegt geweihartige auswuechse auf der stirn".
Tja, und trotz des Geweihs steht da dennoch nicht:
"BOCK traegt geweihartige auswuechse auf der stirn".

Was sagt uns das?

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2006, 15:52   #8
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

schon Werner Ladiges benutzte die Bezeichnung „Bock“ für das Männchen. Also benutze ich den auch. Wer mit dem Namen Werner Ladiges nichts anzufangen weiß, sollte mal googeln.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2006, 16:08   #9
goldenereiter
Welspapa
 
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 162
Zitat:
Zitat von Rolo
Tja, und trotz des Geweihs steht da dennoch nicht:
"BOCK traegt geweihartige auswuechse auf der stirn".

Was sagt uns das?

Gruß,
Rolo
hi

das sagt mir das in der bekannten tierwelt ein vergleich gesucht wurde und dieser wohl bei den paarhufern (hirsch etc) gefunden wurde. andere bezeichnungen waren damals (und heute?)zb tentakel welche wohl eher unpassend waren den tentakel dienen im algemeinen der fortbewegung und nahrungsbeschaffung.

bei uns im rhein-neckar-main gebiet hat sich das auf jeden fall so eingebuergert.

gruss frank
goldenereiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2006, 07:55   #10
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Frank,

Nur dass Tentakeln immer weich sind, wie die Auswüchse eines Ancistrus. Geweihe sind immer hart... also Dein Vergleich hinkt...

Wer meint "Bock" sagen zu müssen der ist nur zu faul die korrekte Bezeichnung (weil ja "Männchen" so furchtbar lang ist) zu nehmen. Leider hat sich diese "Stammtischsprache", wie Corina so schön sagte, schon zu weit verbreitet.
Rogner und Milchner sind im Aquarium ebenso denkwürdig. Sie stammen aus der Fischzucht wo die abgestreiften Tiere entweder Rogen abgeben oder eben "Milch". BTW: Zu einem Lxxx-gelege sagt ja hier auch keiner Rogen oder ?
Schaut man in wissenschaftliche Artikel ist immer von Männchen und Weibchen bzw. von male und female die Rede. Es macht daher keinen Sinn neue Namen für einen männchlichen bzw. weiblichen Fisch zu "kreieren". Setz man sich auch nur halbwegs forschend (noch lange nicht wissenschaftlich) mit der Thematik Welse auseinander (was leider hier immer weniger tun) so kommt der Begriff "Bock" nichtmal ansatzweise in Frage. Eine schnelle Floskel sei mal verziehen, aber die ständige Bezeichnung eines männchlichen Harnischwelses (oder anderer männlicher Fische) als "Bock" ist nicht weiter als "Stammtischplauderei".

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum