L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2006, 19:18   #1
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Ralf

Beachte das die Rochen schneller wachsen und auch schneller am Futter sind.

Wenn nicht genug Schwimmraum besteht und wenig Versteckmöglichkeiten gegeben sind, wird auch schon mal ein grösserer Wels angenagt.
Es kann auch andersherum sein, denn bei Rochen gibt es auch ruhigere Arten.

Ich pflegte selber Leopoldis und Motoros mit Welsen bis mein Becken dafür zu klein wurde.
  Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 19:43   #2
hystrix
Babywels
 
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Saarland
Beiträge: 4
Hi Volker,
pflege 3 Hystrix Damen,die größte hat ca. 20 cm Durchmesser + Schwanz,in ca. 1000 ltr.Ist nicht die Welt für ein Rochenbecken,deshalb soll ja auch mal ein größeres her.
Meinte mit zusammen pflegen eher die beiden Welse.Vertragen die sich untereinander ?
Bei meinen 3 Mädels mache ich mir da (noch) keine Gedanken.Alle Beifische Guppys, Schwertträger u. ein paar Salmler schwimmen seit fast einem Jahr vollzählig umher.Die 3 Damen fressen lieber " Frostiges ".

Gruß, Ralf
hystrix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 20:13   #3
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Ralf,
L14 und L114 kannst du problemlos zusammensetzen, in dem Becken.


Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 20:37   #4
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Ich hab schon gesehn wie ein L114 von 25cm einen Henlei von ca. 20 cm angenagt hat.

Genauso wie ein Leopoldi mir einem L128 die Rückenflosse abgefressen hat.

Man kann es versuchen ob sich die vertragen, aber einfach sagen es geht würde ich nicht.

Hystrix sind eher von der ruhigen Sorte, die liegen bleiben wenn ein Wels daruf rumrutscht und n bisschen raspelt.

Von den Welsen alleine her sehe ich auch kein Problem.

1000 l sagt wenig aus über die Grundfläche des Beckens, denke aber wenn es Standartmaße hat ist es jetzt schon zu klein.
  Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2006, 21:37   #5
Maclya
Babywels
 
Registriert seit: 10.08.2006
Beiträge: 4
Hi,

also ich pflege L14 und L114 auch in einem Becken zusammen, zwischen
diesen beiden Welsen gab es bisher überhaupt kein Problem, also bei
mir klappts denke wird bei dir auch funktionieren.

Liebe Grüsse

Matthias
Maclya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2006, 07:53   #6
hystrix
Babywels
 
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Saarland
Beiträge: 4
Hallo, D a n k e mal an alle für die schnellen Antworten.Da die Meinungen bezüglich des L 114 doch stark auseinander gehen habe ich mich für eine andere Paarung entschieden.Habe gestern einen L 14 u. einen L 47 gekauft.Beide sind so 7-8 cm groß u. wohlgenährt.Stückpreis 30 €.
Mein Händler hat noch einen L 200 High Fin,gleiche Größe,fürs gleiche Geld.
Bin noch am überlegen aber ich denke der kommt auch noch dazu.

Bis dann,

Ralf
hystrix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2006, 16:27   #7
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Mahlzeit

ob das mit dem L47 als Grünfutterfresser so eine gute Wahl war bei den ganzen Frostfutter was du da reinwerfen musst?
  Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 20:20   #8
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hallo,

mein L 114 war der am schnellsten wachsende Wels den ich hatte (von 4 auf 20 cm in zwei Jahren), ist aber ein braver und ruhiger Geselle, verscheucht höchstens mal andere Welse, wenn sie zu aufdringlich sind, aufgrund der mageren Bestachelung schliesse ich auf ein Weibchen, evtl. sind die ruhiger.
Bei so einem großen Becken sollte es bei ausreichend Versteckmöglichkeiten selbst mit einem großen L 14 keine Probleme geben, obwohl ich versuchen würde bei dem Raumangebot jeweils mindestens zwei einer Art zu halten.

Wie wär es denn mit Panaque, die "hängen" häufig im Aquarium rum, wenn sie ruhen. Da gibt es auch ganz anschauliche Kaliber.

Holz brauchst Du bei Harnischwelsen auf jeden Fall.
guckst Du hier:
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=163
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Scobinancistrus aureatus L014 und AS?? Mpimbwe Loricariidae 9 26.09.2015 14:58
Scobinancistrus aureatus L014 batzy Loricariidae 14 22.07.2012 09:22
Scobinancistrus aureatus L014 buddelt!!? Mokie Loricariidae 2 25.02.2011 08:15
wachstum Scobinancistrus aureatus l014 dammers Loricariidae 0 08.10.2006 17:45
L014 Scobinancistrus aureatus Kevin Loricariidae 2 26.08.2003 17:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum