L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2006, 07:14   #1
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Hallo Alex,

kannst Du auch erklären, was an Aluminium so sehr gefährlich ist..? Welche Stoffe soll das ins Wasser abgeben?

Bei Aluminium bildet sich auf der Oberfläche bei Luftkontakt (also praktisch sofort) eine Schicht aus Aluminiumoxid (Al2O3). Die Dichte von Aluminiumoxid ist genauso groß wie die von Aluminiummetall. Deshalb entstehen in dieser Schicht keine Lücken, durch die darunterliegendes Aluminium angegriffen werden könnte. Der Chemiker sagt passiviert dazu. Es bildet sich also eine Schicht auf der Oberfläche, die dafür sorgt, dass nichts direkt an metallisches Aluminium gelangt. Im Gegensatz zu Eisen, da ist die Dichte von Eisenoxid kleiner, weshalb Roststellen immer wegplatzen und das Eisen munter weiterrosten kann. Aber das nur am Rande.

Wenn man sich jetzt noch überlegt, dass Al2O3 ziemlich tot ist (die einzige Möglichkeit, elementares Aluminium herzustellen, ist Schmelzflusselektrolyse, weil das Zeug einfach chemisch gesehen ein Stein ist und bleibt), frage ich mich, was da für gefährliche Stoffe rauskommen sollen?

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2006, 20:47   #2
schlumpf67
Jungwels
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: 82140 Olching
Beiträge: 28
Hallo,ich habe mir um Becken abzuteilen vorne und hinten Terrariumschienen aus Kunststoff eingeklebt und dann ne Filterlochplatte ausm Innenfilterbau in passender Größe zurechtgeschnitten.Löcher sind ja schon drin,aber hab die Löcher bisschen größer gemacht und oben ein Stück rausgenommen und nen Teil von nem Filterkamm eingesetzt damit falls man nur einen Filter hat immer genügend Durchströmung hat.Ist auch bei großen Becken möglich,die mit 2 Zuchtgruppen besetzt sind,da man wenn gleich bei beiden Abteilen Wasser wechselt...........
schlumpf67 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2006, 12:06   #3
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

ich habe selber ein Trigon und wenn ich so etwas bauen wollte, würde ich mir eine Glasscheibe quer in das Becken Stellen - also von der Frontscheibe bis hinten in die Ecke gerade durch.

Das Funktioniert aber, wegen des vorstehenden Rahmens, nur wenn du die Glasscheibe zweiteilst und im Becken wieder zusammensetzt. Das Zusammensetzen ist mit PVC-U Profilen möglich. Diese sind im Baumarkt erhältlich. Vorne an der Frontscheibe und hinten in der Ecke sollte ein Gummistreifen, wie ihn die Fensterbauer verwenden, für ausreichend Halt sorgen. Unten tut es der Bodengrund und oben ist nichts nötig da die Scheibe an drei Seiten gehalten wird. So ist das Becken dann glatt halbiert. Oben sollte auf einen gewissen Mindestabstand der Scheiben zur Beleuchtung geachtet werden, da hier sonst Spannungen im Glas zu erwarten sind.

Die Größe der Bereiche kann man druch versetzen der Scheibe ändern. In die Hintere Glasscheibe sollten zwei bis drei Löcher mit jeweils mindestens 5 cm Druchmesser gebohrt werden. Diese werden mit Gaze verklebt um eine Zirkulation zu gewährleisten. Dann wie hier schon geschrieben wurde Filtereinlauf auf einer Seite, Filterauslauf auf der anderen Seite.

Die Scheibe ist im Wasser bis auf die Stoßstelle der beiden Hälften ziemlich unsichtbar. Die Profile, die die beiden Scheiben zusammenhaltenm, verschwinden unten im Bodengrund und oben unter der Abdeckung. An der Frontscheibe ist nur der Gummistreifen zu sehen. Das hat aber im Gegensatz zu Silikon den Vorteil, dass man beim Entfernen keinerlei Rückstände am Glas hat. Ausserdem sind die Bereiche so variabel.
Alles nur Gedanken und keine Anleitung zum glücklich werden ;-)

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2006, 12:13   #4
Dimension
Welspapa
 
Benutzerbild von Dimension
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Neufahrn b. Freising
Beiträge: 109
Servus!

Mein Ansatz wäre:

Eine Plexiglasscheibe in der gewünschten Dicke, Länge und Höhe und Zirkulationsbohrungen.
Ein 5-10cm breiter Plexiglasstreifen, aus praktischen Gründen nicht so breit wie die Scheibe.

Dann die Plexiglasscheibe im rechten Winkel auf den Streifen silikonieren, der auf die Tour zu einer Art Sockel wird. Nachdem das ganze ausgehärtet ist, einfach ins Becken stellen und gegebenenfalls den Sockel im Bodengrund eingraben.

Was das Alu angeht, hatten wir da nicht vor kurzem einen umfangreichen Thread zu, oder war das auf nem anderen Forum?

mfg Ceddy
Dimension ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2006, 19:31   #5
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

Zitat:
Zitat von Dimension
Servus!

Mein Ansatz wäre:

Eine Plexiglasscheibe in der gewünschten Dicke, Länge und Höhe und Zirkulationsbohrungen.
Ein 5-10cm breiter Plexiglasstreifen, aus praktischen Gründen nicht so breit wie die Scheibe.

Dann die Plexiglasscheibe im rechten Winkel auf den Streifen silikonieren, der auf die Tour zu einer Art Sockel wird. Nachdem das ganze ausgehärtet ist, einfach ins Becken stellen und gegebenenfalls den Sockel im Bodengrund eingraben.

Was das Alu angeht, hatten wir da nicht vor kurzem einen umfangreichen Thread zu, oder war das auf nem anderen Forum?

mfg Ceddy
das wird nicht funktionieren.

1. Der obere Rand des Trigons steht in das Becken hinein. Daher bekommt man die Scheibe nicht - oder nicht problemlos - am Stück in das Becken.

2. Es geht um die Aufzucht von Jungwelsen - die so klein sind, dass sie an den Rändern durchschlüpfen könnten wenn man die Scheibe nur "reinstellt".

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2006, 10:32   #6
Dimension
Welspapa
 
Benutzerbild von Dimension
 
Registriert seit: 25.06.2006
Ort: Neufahrn b. Freising
Beiträge: 109
Ah, ich hatte überlesen dass es sich um ein Trigon handelt. Mein Fehler...

mfg Ceddy
Dimension ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum