L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.10.2006, 12:55   #11
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Depp
Zumindest das Argument "Schilddrüse" fällt bei den Fischen flach...die haben nämlich gar keine.
Aber sicher doch!
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 13:35   #12
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi,

wo sitzt die denn ???
Hatte eigentlich extra noch mal in die zoologische Literatur geschaut....und war mir sicher, dass die entwichlungsgeschichtlich erst ab den Amphibien da ist...und die Fische stehen eben "unter" den Amphibien..
...aber egal....vielelicht nicht genau genug geschaut..oder an der falschen Stelle.
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 15:51   #13
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Depp
wo sitzt die denn ???
Bauchseitig kiemennah.
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 16:55   #14
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Michael

Ich hatte auf der Zajacmesse ein interessantes Gespräch
mit einigen süddeutschen Fischzüchtern.
Dabei kam es beiläufig zur Sprache.
Es ging um Stimulation der Fische und auch um vermehrtes
Aufkommen von Weibchen.
Wieder Zuhause googelte ich erst mal, konnte aber nichts
direktes finden.

Über die Stimulation durch Jod hat Stefan K. Hetz schon
mal geschrieben und auch darauf verwiesen, dass Armbruster
in Zuchtberichten über Jod berichtete.
Zu Armbruster konnte ich allerdings auch noch keinen Bericht
mit Jod finden, aber das sollte wohl noch klappen.

Dass ich meine Ohren gleich gespitzt hatte, als ich von mehr
Weibchen hörte, kannst du vielleicht verstehen.
Ich hoffte, dass der eine oder andere schon einmal ähnliches
aufgeschnappt hat oder vielleicht sogar genaueres weiß.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 17:01   #15
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi,

na, das hätte ich mir denken können
Wir haben die ja auch nicht am Schwanz....

Macht die auch das gleiche ? Wenn ich das richtig sehe, bringt die bei den "höheren Tieren" auch "Energie" mit in die Zellen und unterstützt den Sauerstofftransport, bei den "niederen" eher etwas mit Stoffausscheidung, unterstützt also mehr die Nieren ?

Na, im Prinzip auch egal.
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2006, 19:34   #16
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

@Fischray:

Die Zuchtberichte von Armbruster kenne ich nicht.

Stimulation durch Jod ist eine Sache (die ich mir noch erklären könnte, Stoffwechselanregung u.ä.), vermehrtes Aufkommen von Weibchen die andere (wo ich völlig ahnungslos bin, welche Wirkungsmechanismen dahinter stecken sollten). Glaub' ich ehrlich gesagt auch nicht.

Kannst ja mal versuchsweise die Innenseiten der Welshöhlen mit Betaisodona-Salbe auskleiden und gucken, ob nach Ablaichen und erfolgreicher Brutpflege nur noch Zebraweibchen der Höhle entfleuchen.
Oder einfach mal die 10-fach empfohlene Menge Aqua Safe ins Aqua kippen, denn da soll laut Tetra auch Jod drin sein, zur "Vitalisierung" der Fische.

@Depp:

Die Schilddrüse produziert Hormone, die für wichtige Stoffwechselvorgänge verantwortlich sind.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 07:05   #17
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Ralf,

um mal zu der Frage jodhaltiges Salz zurückzukommen, möchte ich anmerken, dass dieses Salz nicht nur jodhaltig ist, sondern auch meist durch chemische Behandlung rieselfähig gemacht wurde. Denke mal, dass deshalb die Hinweise auf den Verzicht von jodhaltigem Salz sind. Ist aber nur eine Hypothese von mir.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 09:00   #18
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Walla
um mal zu der Frage jodhaltiges Salz zurückzukommen, möchte ich anmerken, dass dieses Salz nicht nur jodhaltig ist, sondern auch meist durch chemische Behandlung rieselfähig gemacht wurde.
Mahlzeit!

Nicht jodhaltiges Salz ist aber genauso durch Zusatz von Trennmitteln rieselfähig gemacht worden.
Und diese Trennmittel sind häufig einfach Calciumcarbonat (E170)/Magnesiumcarbonat (E504) (kommen in jedem natürlichen Wasser vor), für aquaristische Zwecke absolut unbedenklich.

Salz mit Blutlaugensalzen (E535 und E536) als Trennmittel würde ich allerdings nicht verwenden, das sind Cyanoverbindungen, kann evtl. was schön Giftiges draus entstehen (Blausäure).
Obwohl die Menge natürlich minimal ist. Immerhin ist das Zeug ja auch lebensmittelrechtlich als Zusatzstoff zugelassen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2006, 05:31   #19
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Michael,

danke erst einmal für Deine Anmerkung. Ich gebe zu, dass ich noch nie die Beschreibungen auf den Verpackungen von Salz gelesen habe. Steht das da drauf? Oder wie kann ich erfahren, was verwendet wurde, um das Salz rieselfähig zu machen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2006, 08:47   #20
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Walla
danke erst einmal für Deine Anmerkung. Ich gebe zu, dass ich noch nie die Beschreibungen auf den Verpackungen von Salz gelesen habe. Steht das da drauf? Oder wie kann ich erfahren, was verwendet wurde, um das Salz rieselfähig zu machen.
Mahlzeit!

Steht drauf, was als Trennmittel verwendet wird (bei Speisesalz), manchmal aber nur die E-Nummer, da kann man dann aber z.B. googlen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum