L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2003, 15:07   #11
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Peet@Sep 30 2003, 14:55
Ich muss zugeben das es ein wenig frustrierend ist was man da für teures Gels angedreht bekommt. die kleinen habe ich als LDA25 gekauft ... :cry:
Die Parotocinclus schleichen sich oft als sog. Beifänge unter die LDA25 Pitbulls, da sie mit diesen syntop vorkommen.
Ob die teurer oder billiger sind, kann ich gar nicht sagen, denn ehrlich gesagt, kennen ich KEINEN, der einen Parotocinclus sp. "Recife"unter diesem Namen gekauft hat. Die werden wohl allesamt als Pitbulls verhökert. so gesehen, sind sie halt gleich teuer

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2003, 19:33   #12
Peet
Babywels
 
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 14
Hi,

Dann bin ich ja heilfroh das ich anscheind nicht der einzige Depp bin der sich falsche Fische unterjubeln lässt.

Grüsse Peter
__________________
Gr
Peet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2003, 19:59   #13
AxelG
 
Beiträge: n/a
Hallo,
danke erstmal für die Antworten! :spze:

Wenn ich da richtig lese, habe ich wahrscheinlich 2 Panaqolus sp. aff. maccus ... ohne L-Nummer.
Gibt es irgendwo Angaben zur Herkunft bzw. bevorzugten Wasserwerten.

Ich halte sie z.Zt. bei GH:5 KH:4 PH:7 und 28°C.
Sie bekommen Moorkienholz, Karotten, Frostfutter und ab und an eine Welstablette.

Ich gehe mal davon aus, daß das soweit paßt.
Wenns besser wäre, könnte ich sie aber auch in ein Becken mit 26°C setzen.

Grüße,
Axel
  Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2003, 20:05   #14
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Axel,

auch wenn ich der einzige bin, der das behauptet: Du hast zwei Panaqolus maccus, ohne sp. aff.
Wenn die anderen mal die Bilder im Aquanet vergleichen, kommen sie hoffentlich zum gleichen Ergebnis...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2003, 23:17   #15
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Hi Martin,

...könntest durchaus Recht haben, kann und will ich nicht ausschließen.

ABER.. bevor ich zugeben muß, daß Moonie Recht hatte *zitter*, habe ich erstmal einen Expertenrat über die genauen maßgeblichen Unterscheidungskriterien und die Verbreitung von Importen hierzulande eingefordert ... und das Bild habe ich zum Bestimmen natürlich auch mitgeschickt...
Schaun mer erstmal, ob Caudalfilamente überhaupt ein ausreichendes und sicheres Unterscheidungsmerkmal sind, denn es gibt noch weitere Unterschiede bei einfacher augenscheinlicher Betrachtung... und je nachdem, welche man zu Rate zieht, könnten es IMHO sowohl P. maccus als auch P. sp. aff. maccus sein.

...weiteres folgt hoffentlich (solltet ihr Recht haben, werde ich natürlich schweigen wie ein Grab *g*)

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 12:16   #16
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Ach ja,

und weil ich mir mit meiner Bestimmung sicher bin , bin ich auch dafür, das Superfoto ganz oben mit in die Datenbank aufzunehmen. Auf dem in der Datenbank erkennt man nämlich nix. h:

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 12:33   #17
AxelG
Babywels
 
Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 24
Hallo Martin!
Hallo zusammen!
´
Zitat:
ich würde schon sagen P. maccus. Schau dir mal die Schwanzflosse an. Solche Filamente wirst du bei dem P. sp. aff. maccus nie haben. Vergleiche mal mit den Bildern im Aquanet-Beitrag...
Ich habe letzte Nacht im Internet nach P. maccus und P. sp. aff. maccus gesucht. Zu letzteren habe ich nichts gefunden.
Ansonsten habe ich mich heute früh beim Füttern nochmal auf die Lauer gelegt, in Sachen "Caudalfilamente"
edit:
1.Bild
2.Bild
3.Bild

Grüße,
Axel
AxelG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2003, 19:24   #18
Aspidoras
Panzerwels
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neumarkt
Beiträge: 188
Hallo Leute,

also diese Aussage von Martin ist völliger Quatsch !
"ich würde schon sagen P. maccus. Schau dir mal die Schwanzflosse an. Solche Filamente wirst du bei dem P. sp. aff. maccus nie haben"

Wie ich schon einmal dzu geschrieben habe, habe ich über einige Zeit diese Tiere vermehrt. Meine adulten, gekauften Tier, hatten überhaupt keine Schwanzflossenfilamente, diese haben sie auch nach Jahren nicht bekommen. Beim kauf waren die Tiere etwa zwischen 4-5cm GL. Alle, ich betone ALLE, nachzuchttiere hatten am beiden Ende der Schwanzflosse stark verlängerte verlängerte Filamente. Diese verloren sich, bei einigen zurückgelegten Exemplaren, nach ca. 1,5 Jahren.

Viele Grüße
Erik
Aspidoras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2003, 09:09   #19
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Erik,

also ich habe mit den Bildern in Ingo Seidels Bericht im Aquanet verglichen. Außer den Flossenfilamenten (die ich noch nie bei P. sp. aff. gesehen habe, mag es Quatsch sein oder nicht) spricht auch die Zeichnung für P. maccus. Die relativ regelmäßige Linienzeichnung ist IMHO typisch für P. maccus. P. sp. aff. maccus hat eine ganz anders geformte Schwanzflosse, zumindest die im Handel erhältlichen Tiere...

Falls ich hier absoluten Unsinn erzählen sollte, tut es mir leid.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2003, 10:11   #20
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by tatia_p82@Oct 2 2003, 09:13
Falls ich hier absoluten Unsinn erzählen sollte, tut es mir leid.
Hi Martin,

nein, ich finde Deine Ansätze nicht blödsinnig, sondern durchaus interessant und diskussionswürdig. Ob sie RICHTIG sind, ist ja ne andere Frage *g* Ich kann deine Einwände zumindest sehr gut nachvollziehen. Die Frage ist nur, ob Caudalfilamente und Zeichnungsmuster ein ausreichendes Unterscheidungskriterium sind, und da habe ich noch so meine Zweifel. Allerdings kann ICH diese Frage auch (noch *g*) nicht beantworten....
Aber denke mal z.B. an den L204, den es ebenfalls mit und ohne Flossenfilamente gibt....

Naja, was immer am Ende dabei rauskommt, wir werden etwas interessantes gelernt haben

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum