L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.02.2007, 15:15   #11
Australe
Wels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
Hallo zusammen,

ich habe mit großem Interesse diesen Thread gelesen (und nicht nur den ...), denn ich habe das gleiche Problemchen: Männchen oder Weiblein?

Meine beiden L134 sind jetzt seit gut 1 1/2 Jahren bei mir und inzwischen ungefähr 7-8cm lang. Da ich mir gerne eine Zuchtgruppe aufbauen möchte, wüßte ich nun gerne, was bereits bei mir herumschwimmt. Eines der Tiere sitzt mit Vorliebe in einer Höhle, während sich das andere lieber an oder unter Wurzeln verkrümelt. Heute hatte ich Gelegenheit mir das Höhlenexemplar mal genauer anzusehen. Auf den ersten Blick sieht es dem oben gezeigten Tier verdammt ähnlich. Wenn man aber etwas genauer hinschaut, sieht man am Schwanzstiel lauter kleine ca. 1mm lange Stacheln. Meine Frage ist nun: sind das die vielzitierten Odontoden? Ab welcher Größe, welchem Alter erkennt man überhaupt die Unterschiede? Und ist ein Tier mit "Stacheln" in jedem Fall ein Bock?

Ich habe zwar ein Bild machen können, aber darauf sieht man die Ministacheln kaum bis gar nicht - versuche, das Ganze mal zu vergrößern ...

Viele Grüße
Australe
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg L134vergrößert.jpg (124,1 KB, 46x aufgerufen)
Dateityp: jpg L134vergrößert2.jpg (48,3 KB, 53x aufgerufen)

Geändert von Australe (12.02.2007 um 15:34 Uhr).
Australe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 15:22   #12
*Malawi-Freek*
Welsmama
 
Benutzerbild von *Malawi-Freek*
 
Registriert seit: 21.11.2003
Ort: 44805 Bochum
Beiträge: 169
Huhu Australe ?!...

Zitat:
Zitat von Australe Beitrag anzeigen
Eines der Tiere sitzt mit Vorliebe in einer Höhle, während sich das andere lieber an oder unter Wurzeln verkrümelt. Heute hatte ich Gelegenheit mir das Höhlenexemplar mal genauer anzusehen. Auf den ersten Blick sieht es dem oben gezeigten Tier verdammt ähnlich. Wenn man aber etwas genauer hinschaut, sieht man am Schwanzstiel lauter kleine ca. 1mm lange Stacheln. Meine Frage ist nun: sind das die vielzitierten Odontoden? Ab welcher Größe, welchem Alter erkennt man überhaupt die Unterschiede? Und ist ein Tier mit "Stacheln" in jedem Fall ein Bock?
So wie du das beschreibst, sollte es sich bei dem Wels um ein männlichen L134 handeln.
Ja, diese kleinen Stacheln sind Odontoden.
Wenn du bei einem L134 wirklich "Stacheln" erkennst, ist es ein männliches Tier.

Ich finde auf den ersten Blick sehen fast alle L134 (in dieser Größe) dem gezeigten Tier ähnlich... Gerade bei L134 muss man schon ein sehr geübtes Auge haben und eine Portion Glück, um Tiere dieser Größe zu bestimmen. Besonders, wenn sie noch keine geschlechtsspezifischen Merkmale zeigen.
__________________
Liebe Grüße, Mareike
Community NRW - Mitglied - Wir sind einen Besuch wert!
~ L134 WFNZ abzugeben und viele Garnelenarten ~
*Malawi-Freek* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 15:29   #13
Australe
Wels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
Hallo Mareike,

Danke für die schnelle Antwort. Bild ist jetzt auch da - ich hoffe, das geübte Auge kann etwas erkennen???

Zur Ähnlichkeit mit obigem Bild: das bezog sich auf die Aussage, es wäre ein schlankes Tier und Weibchen wären meist kompakter gebaut. Bleibt noch die Frage, ab welcher Größe man bei den L134 wirklich unterscheiden kann ... ?

Viele Grüße
Australe

PS: ich züchte Killis, daher der Nick. Aphyosemion australe - wunderschöne Fischies ... *schwärm*

Geändert von Australe (12.02.2007 um 15:35 Uhr).
Australe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 15:35   #14
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Hallo Killiezüchter,
Du kannst dich auch bei großen Tieren noch irren, was die Bestimmung angeht. Ich hatte ein (meiner Meinung nach) sicheres Weibchen, um die 11cm, eines Tages saß es auf einem Gelege... Mit der Zeit wirst du sicherer was die Bestimmung angeht, las deine Tiere noch etwas wachsen und es wird einfacher werden, Unterschiede im Körperbau und ähnlichem zu erkennen.

Trotzdem wär es höflich, mal den richtigen Namen zu erfahren...

Gruß,
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 15:35   #15
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi!

Ich nutzte mal unsere Datenbank, und fand mit dem Suchbegriff "L134" folgendes:

https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/146/cat/all

https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/437/cat/all

https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/518/cat/all

https://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/685/cat/all

Da werden viele Fragen geklärt.



Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 15:39   #16
*Malawi-Freek*
Welsmama
 
Benutzerbild von *Malawi-Freek*
 
Registriert seit: 21.11.2003
Ort: 44805 Bochum
Beiträge: 169
Zitat:
Zitat von Australe Beitrag anzeigen
Bild ist jetzt auch da - ich hoffe, das geübte Auge kann etwas erkennen???
Jop, das ist ein Mann.
Gerade an der Fettflosse erkennt man was stacheliges.

Zitat:
Zitat von Australe Beitrag anzeigen
Bleibt noch die Frage, ab welcher Größe man bei den L134 wirklich unterscheiden kann ... ?
Das kann man nicht so ganz an der Größe oder am Alter festmachen. Es ist ganz unterschiedlich. Manche sind frühreif, mache zeigen erst spät ihr wahres Geschlecht.

Meistens erkennst du es, wenn die Männer in Laichstimmung kommen und die Weibchen richtig füllig werden.

Hilft ja eh nichts.... Ich würde einfach mal abwarten. Ein Männchen hast du schon mal sicher. Und wenn sich die anderen Tiere eher unter Wurzeln verstecken, kann das ein gutes Zeichen sein.

Allerdings habe ich auch ein Weibchen, dass sich immer in einer Tonröhre aufhält... Ist also eh alles möglich.
__________________
Liebe Grüße, Mareike
Community NRW - Mitglied - Wir sind einen Besuch wert!
~ L134 WFNZ abzugeben und viele Garnelenarten ~
*Malawi-Freek* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 15:41   #17
Australe
Wels
 
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
Hi,

super Danke für die Infos. Da werde ich mich dann mal durchwühlen. Einiges davon hatte ich auch schon über die SuFu aufgestöbert. Hatte diesen Thread hier gewählt, weil die Diskussion ja genau meine Frage betraf.

Und was die Höflichkeit anbelangt, nun ja, sicher habe ich auch einen richtigen Namen: Astrid.

Viele Grüße
A... äh ... Astrid


PS: Danke Mareike, da weiß ich zumindest schon mal, woran ich bei diesem Exemplar bin.

Geändert von Australe (12.02.2007 um 15:44 Uhr).
Australe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 16:51   #18
Florian M.
Welspapa
 
Benutzerbild von Florian M.
 
Registriert seit: 20.01.2006
Beiträge: 194
Hallo!


Ja, wie man sie unterscheiden kann steht ja oft genug drinne. Nur, wenn man man keine Vergleiche machen kann ist immer die Frage: "Wie viele Odontoden darf ein Weibchen haben um noch eins zu sein?"
Na ja. Ich gebs bald auf. Werd gucken ob ich noch paar größere L134 kriege und werd abwarten, wer bei wem ein und aus geht!

Ne Spaß!

Ist eben ne kniffelige Sache.

Gruß

Florian
__________________

Gruß Florian
L134/L201/L46/Ancistrus/Limia melanogaster

Florian M. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 17:46   #19
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Nabend,
immer diese verzweifelte Suche nach Weibchen... Leute habt Gedult und nervt die Tiere nicht, sonst könnt ihr noch so viele Weiber haben und es geht trotzdem nichts. Sorgt dafür das ihr stabile Bedingungen habt und leuchtet nicht jeden Tag eure Tiere ab, oder schlimmeres... Die Viecher benötigen halt nun mal ihre Zeit, schließlich betreibt ihr keine Legebaterien (hoffe ich!).

Wenn sie alt genug sind, alles passt und sie in Stimmung sind wird sich schon Nachwuchs einstellen...

Gruß,
Kristian (der auch knapp 2 Jahre auf den ersten Welsnachwuchs warten musste...)
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 17:52   #20
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

viellicht helfen ja Bilder von einem sicheren Männchen.


Gruß Daniel

Ok, sind doch sehr klein...
@Florian: Ich kann sie Dir aber auch per Mail in Originalgröße schicken.
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (18.02.2007 um 14:56 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche L134 Weibchen Florian M. Suche 0 27.01.2007 08:41
L134 Weibchen chris93 Suche 0 03.11.2006 15:49
Suche: L134 Weibchen Zebrahalterin Suche 0 13.10.2006 08:38
Suche L134 Weibchen Jenne Suche 0 22.09.2006 09:03
suche L134 Weibchen nOOserDeluxe Privat: Tiere abzugeben 0 17.04.2005 10:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum