![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 71
|
Guten Abend
ich habe mir denn Link sehr gut durchgelesen und mir so meine Gedanken gemacht. Was haltet ihr von der Idee ein Becken zu kaufen mit den Massen 200x50x70 l/t/h und daneben ein Filterbecken 40x50x70 machen zu lassen. Würde das von der Filtergröße her passen??? Ich habe mir das so überlegt da ich schon einen gemauerten Unterbau für meine beiden aktuellen Becken habe und eben diesen gern nutzen möchte ohne ihn zu verändern!!! Das Becken dürfte ja keine Sondergröße sein oder täusche ich mich da und ich müsste beide anfertigen lassen??? Was haltet ihr von der Idee???
__________________
Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 71
|
Halllo zusammen
möchte mir denn keiner nen guten Rat geben bezüglich meiner vorhergehenden Aussage??? Wäre um eure Hilfe sehr dankbar...
__________________
Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 17.03.2007
Beiträge: 44
|
Hallo,
Deine Frage kann ich Dir leider auch nicht beantworten. Ich habe das ganze anders gelöst, weil ich auch keinen Aussenfilter und kein extra Filterbecken haben wollte: Ich habe mir von meinem Aquaristikhändler über die gesamte Rückwand - also über den gesamten Meter - hinter der Rückwand einen Filter bauen lassen. Er besteht aus Filterwatte, Lavasteinen dann wieder Filterwatte und der Klarwasserkammer mit Pumpe. Das klappt bestens und ist bisher auch wartungsfrei. Du musst dann nur ein Becken mit einer grossen Tiefe bauen lassen und hast keinerlei Schläuche die aus dem Becken raus gehen. Zusätzlich - wegen der L204 - hab ich noch einen Aquaball zum Grobfiltern im Becken (vor der Rückwand). Gruß Dagro
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Markus!
Das sollte so gehen, ich vermute aber, dass beide Becken Sondermasse sind... Einfach mal auf Händlerseiten gucken. Grüsse, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Nürnberg
Beiträge: 71
|
Hallo Leute
@Dargo Hast du dann Löcher in der Rückwand??? Und wie reinigst du denn Filter??? Wäre es möglich ein Foto zu sehen??? @all Oder würde ein Becken mit 240X50X70 Metern auch mit einem eingeklebtem Biofilter funktionieren der z.B. 100 Liter groß ist??? Danke für die Antworten
__________________
Grüße Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 17.03.2007
Beiträge: 44
|
Hallo,
in der Rückwand ist im unteren Bereich ein Wassereinlaufsieb und im oberen eines für die Kamhaut. Gereinigt werden muss hier eine gaaaanz lange weile gar nix und wenn ich mal (so einmal im Jahr) dran müßte, dann brauche ich nur das gröbste absaugen und den Strumpf hinter den Sieben mit neuer Watte füllen. Foto schicke ich Dir per EMail (Datei ist zu gross fürs Forum - bzw. ich weiss nicht, wie ich das einfügen soll, ohne meine anderen Bilder zu löschen...). Man sieht allerdings nur die Vorderseite. Hinten kann ich nicht fotographieren. Das Becken steht an der Wand und ist zu schwer zum schieben (300 Liter). Gruß Dagro
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Markus!
Mit dem eingeklebten Filter klappt bestimmt auch. Nur vermute ich, dass das Handling schwieriger/weniger einfach ist. bedenke, dass Du immer hinten im Becken hantieren musst, und das auf einem schmalen Raum... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |