L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.09.2007, 18:57   #11
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Zitat:
Zitat von Depp Beitrag anzeigen
Aber ob die wegen der Fangmethode in den Aquarien eingehen ?
Wie stellt Ihr Euch das denn sonst vor ? Einzeln mit Fangglocke ?
Hallo Jörn,

einfacher und schonender wäre es, den Kescher ganz einfach im Wasser zu lassen, damit die sich nicht gegenseitig erdrücken. Ber der Menge ist es vorstellbar, daß es bei vielen Tieren zu Quetschungen kommt. Auch das Umsetzen in den Beutel könnte man m.E. schonender durchführen, in dem man mit einem kleineren Kescher geringere Mengen Otocinclus aus dem großen Kescher fängt und in mehrere Beutel verteilt. Um sich sowas auszudenken muss man nicht studiert haben, das kann auch ein peruanischer Alpakatreiber. Bei den gezeigten Fängern scheint aber nur die Gier eine Rolle zu spielen. Aber wie sonst kommt man an die possierlichen Tiere? Wer die pflegen möchte muss eben damit leben

Viele Grüße
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2007, 19:37   #12
Reinerk
Babywels
 
Registriert seit: 10.09.2006
Beiträge: 9
Hallo zusammen,

ich habe mir die DVDs von fishfromvenezuela.com zugelegt auf denen gezeigt wird, wie die Fische vor Ort gefangen werden. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass es sich bei den Akteuren offensichtlich um Fischer, nicht aber um Zierfischfänger handelt. Von diesen Unzulänglichkeiten mal abgesehen ist es interessant zu sehen in welchen Gewässern unsere Lieblinge leben und gefangen werden.

Gruß

Reiner
Reinerk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2007, 21:13   #13
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi,

ich gehe mal davon aus - ob Zierfischfänger oder Fischer (in meinen Augen dasselbe) - die wissen doch was sie tuen.
Und Quetschungen holen sich die Welse garantiert nicht, sie sind schließlich gepanzert.


Grüße Tobi

PS: Ich spreche aus Erfahrung, auch in einem randvollen Kescher mit Forellensetzlingen quetscht sich niemand was...
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2007, 21:20   #14
anikaL
Babywels
 
Registriert seit: 07.08.2007
Beiträge: 5
Hey,

ja mein heutiger Sterbefall zeigt mir auch wieder deutlich, dass wir teilweise unsere Tiere todpflegen.
Mein Kampffischbock, hatte vor zwei Tagen eine kleine Stelle an der Flosse, die nach einer leichten Verpilzung aussah, bei Kampffischen nichts seltenes, da es bei den Flossen (meine haben diese besondere Flossenform, nicht die einfache aus dem Baumarkt), häufiger zu einrissen kommt, was mach ich. Nehm ihn aus dem gewohnten Becken, geb seemandelbaumblatt rein, das beste Futter was ich da hatte, mit extra Vitamine und und und. Das Ende vom Lied war, das er sich so verpilzt hatte, dass ich ihn heut morgen begraben konnte.

Hät ich ihn in seinem Becken gelassen, in der gewohnten Umgebung wär wahrscheinlich nix geschehen.

Ich denke, die Bedingungen in der Natur sind nie 100% so super, wie wir es versuchen nachzustellen, natürlich sind es Richtwerte, aber in der Natur gibt es auch immer wieder Veränderungen, und die Tiere Leben sehr gut damit.

mfg anika
anikaL ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2007, 21:30   #15
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Anika!

Da Youtube hier an der Uni blockiert ist, konnte ich das Video leider nicht selber sehen.
Es war aber vermutet worden, dass es sich um einen Restwassertümpel handelt. Wenn das der Fall ist, wäre er wahrscheinlich kurz nach Entstehen des Videos ausgetrocknet und die Vögel hätten sich an den Fischen erfreut...

Natürlich verhätscheln wir manchmal, aber ob das nun zum Tode führt (/en muss)?

Mit Kampffischen habe ich aber keine Erfahrung, um zu sagen, ob Du nun falsch vorgegangen bist oder nicht...

Grüsse,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2007, 21:41   #16
Aquatica
Babywels
 
Registriert seit: 04.09.2007
Ort: St. Blasien / Schwarzwald
Beiträge: 15
Hi.
Is ja mal krass was die da fürn Haufen rausgefangen haben.
Aber meine Otos brauchen keine Angst haben das ich sie mir mal schnappe und befummeln tue.^^
Find auch das man das Netz auch durchs Wasser hätte ziehen können.
Und wie die die in die Tüte gepackt haben find ich ja mal übel.
Es schadet den Otos vieleicht nicht wirklich, aber trotzdem......
__________________
Gruß
Aqua
Aquatica ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geschlechtsunterschiede Otocinclus? sorglos2 Loricariidae 0 19.01.2007 20:19
Otocinclus batmani Walter Erstbeschreibungen und Systematik 4 27.12.2006 21:36
Otocinclus macrospilus mit roten Flecken ceni Krankheiten 1 26.02.2006 17:23
Hilfe, Otocinclus verstorben ! Daniel86 Südamerika - sonstige Welse 21 28.12.2005 19:25
Biete Otocinclus Timon Privat: Tiere abzugeben 0 18.12.2005 11:29


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum