L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2008, 09:57   #11
chryssie
Babywels
 
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 5
@ line: woher weißt du das *schäm* ja, ich habe den gartenschlauch genommen. darf ich das zukünftig nicht mehr??????????
hatte das wasser temperiert, da ich ja gleich 50 % gewechselt habe. ok, dann eben öfters weniger und kalt.
danke dir!!
gruß
doris
chryssie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 10:55   #12
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Es kann auch sein, dass durch den Wasserwechsel der pH-Wert des Beckenwassers (rapide) angestiegen ist, und sich somit relativ ungiftiges Ammonium schnell in das für Fische giftigere Ammoniak umgewandelt hat.

Die Bläschen an den Scheiben nach dem Wasserwechsel sind übrigens weder Chlor noch Kohlendioxid, sondern hauptsächlich Stickstoff. Stickstoffgas ist zwar so reaktionsträge wie sonst noch was (chemisch gesehen also relativ irrelevant), physikalisch gesehen aber gefährlich (Stichwort Gasbläschenkrankheit oder beim Menschen Taucherkrankheit, wurde hier im Thread aber auch schon darauf hingewiesen).

Abhilfe: Wechselwasser den chemischen und physikalischen Wasserparametern im Becken angleichen, d.h. vorher ausgasen lassen, oder aktiv belüften, durch Brausekopf einleiten, über Mischdüse etc. pp.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 11:18   #13
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Doris

Doch, du kannst schon den Gartenschlauch verwenden. Das machen viele.
Man muss es aber ganz sanft und ganz langsam fliessen lassen (ohne diese Gardena-ich-kann-zu-und-aufmachen-wie-ich-will-dingsbums) Am besten von + 10 cm höhe oder mehr den Wasseroberfläche treffen, damit es ein wenig pluppert.

Ob zu grosse WW da Probleme bereiten? Das weiss ich nicht - aber wenn Bläschen auftreten, dann ist Alarm.

Woher ich das weiss? Ich bin mal ehrlich - ich habe selber mal eine Gasblasenkrankheit vor viele Jahren verursacht. Auf genau gleiche Weise. Zu viel Druck auf dem Gartenschlauch. Die Tiere starben gottseidank nicht - hatten aber unbehagen und zu schnelle Atmung. Und was macht man, wenn Probleme da sind? Sofort Wasser wechseln........
Nur ein zufällige Bemerkung über "Taucherkrankheit" und "Wasser nicht zu schnell einlassen" in einem Thread irgendwo brachte mich auf dem Spur.

Seitdem habe ich es nie NIE wieder vergessen. Das sind halt die Erfahrungen, die ich hier früher erwähnten.

Gruss
Line

Geändert von Line (05.02.2008 um 11:24 Uhr).
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 12:29   #14
ferkel
Welspapa
 
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch Beitrag anzeigen
Mahlzeit!

Es kann auch sein, dass durch den Wasserwechsel der pH-Wert des Beckenwassers (rapide) angestiegen ist, und sich somit relativ ungiftiges Ammonium schnell in das für Fische giftigere Ammoniak umgewandelt hat.

--Michael
Hi ,
darauf tippe ich auch , der Ph Wert wahr ja bei ca. unter 7 und das neue Wasser wahr auf alle Fälle darüber.
Doris welches Wasserwerk versorgt dich ?
Schau mal bei denen auf der HP , da stehen meist die Wasserwerte.
Gruß
ferkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 12:44   #15
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von ferkel Beitrag anzeigen
darauf tippe ich auch , der Ph Wert wahr ja bei ca. unter 7 und das neue Wasser wahr auf alle Fälle darüber.
Mahlzeit!

Eine evtl. Ammoniakvergiftung käme natürlich nur dann in Frage, wenn vorher im Becken viel Ammonium war, was normalerweise nicht der Fall ist, wenn biologisch alles einwandfrei funktioniert, d.h. wenn der Abbau stickstoffhaltiger Produkte bis schließlich zum Nitrat "reibungslos" und zügig klappt.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2008, 06:39   #16
chryssie
Babywels
 
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 5
vielen lieben dank für eure antworten.
wir werden von den städtischen wasserwerken troisdorf versorgt. haben einen ca. ph von 7,5. hab mich schon vorletztes jahr darüber schlau gemacht.
an eine ammoniakvergiftung glaub ich nicht. ich hab eine horde junger barsche im becken, die müssten doch extrem empfindlich auf schadstoffe jedweder art reagieren.
@line: da bin ich aber beruhigt, dass ich weiter den gartenschlauch nehmen kann. die wasserschlepperei bei meinen 3 großen becken war nämlich ein wenig zuviel geworden. ich werde mal versuchen, eine brause anzuschließen. dann hat das wasser gelegenheit, auszugasen.
nochmals an alle vielen dank!!!!!
gruß
doris
chryssie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2008, 17:52   #17
DS_Frosch
Babywels
 
Registriert seit: 23.02.2008
Ort: 21224 Rosengarten
Beiträge: 11
Also ich versuche einmal im Monat den Co² gehalt im Wasser zu bestimmen.

Ich bin jedesmal erstaunt wenn ich mal zwei Wochen kein WW mache wie hoch der Co² gehalt ist.
DS_Frosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2008, 18:23   #18
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Oliver,

Zitat:
Zitat von DS_Frosch Beitrag anzeigen
Also ich versuche einmal im Monat den Co² gehalt im Wasser zu bestimmen.
Ich bin jedesmal erstaunt wenn ich mal zwei Wochen kein WW mache wie hoch der Co² gehalt ist.
was hat dies mit dem Thema zu tun (wenn Du Fragen/Erfahrungen zum Thema CO2 hast, besser einen neuen Thread aufmachen oder einen suchen, der dieses Thema behandelt) ?!

Was soll CO2 mit WW zu tun haben ?!
CO2-Gehalt messen ist meines Wissens nur erforderlich, wenn man eine CO2-Anlage betreibt und dies ist bei Welsen nicht unbedingt empfehlenswert.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2008, 13:44   #19
DS_Frosch
Babywels
 
Registriert seit: 23.02.2008
Ort: 21224 Rosengarten
Beiträge: 11
Hallo KArsten,

ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen das Welse bei zu hohen Co²-Werten "plötzlich" sterben können.

Ich denke ich habe etwas zu voreilig was dazu geschrieben.

Gruß Oliver
DS_Frosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2008, 13:53   #20
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

ein kleiner Einwurf kosmetischer Natur: Die Indizes in Summenformeln sind Indizes und keine Quadrate oder sonstige Potenzen.

Gruß, Patrick

Geändert von teq (25.02.2008 um 13:57 Uhr). Grund: Schreibweise
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biete Peckoltia compta (L134) Jost Züchter/Händler: Angebote 3 01.05.2012 10:28
Peckoltia compta L134 - Steckbrief Line Loricariidae 50 08.12.2007 23:32
Peckoltia compta L134 Geschlecht? sternchen88 Loricariidae 10 06.12.2007 13:17
Peckoltia compta L134 weibchen?? winni Loricariidae 14 10.09.2007 20:51
Hilfe!!Meine L46 verschwinden ohne Grund!! L46! Loricariidae 10 09.09.2005 21:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum