L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2008, 07:05   #1
chryssie
Babywels
 
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 5
Peckoltia compta L134 sterben ohne Grund

Hallo, @all
ich habe ein großes problem. vor 2 wochen habe ich 4 ca. 5 cm große, junge L134 bekommen. habe sie vorsichtig in ihrem becken eingewöhnt. sie waren munter und fraßen gut.
nun war mir die strömung zu groß und ich habe den ausströmer gegen die scheibe gerichtet. es kam auf diese weise genügend sauerstoff ins wasser. alles war gut. nun habe ich samstagABEND einen 50 % ww gemacht, beckenvolumen 200l. etwas überfüllt, der ausströmer kam unter wasser und erzeugte keinen sauerstoffbläschen mehr, die wasserbewegung war gering. am sonntagMORGEN waren alle 4 L134 tot, die restlichen fische und der verbliebene L134, der ca. 1 jahr alt ist, hingen an der wasseroberfläche und rangen um luft. die kleinen hatten seltsamerweise alle rote flecken im maulbereich und brustflossenansatz. ich kann mir nicht vorstellen, dass sie allein an sauerstoffmangel gestorben sein sollen, da ich ja kaum 12 stunden vorher 100 l frisches wasser zugeführt hatte. kann mir jemand helfen? ich will den fehler nicht nochmal machen.
vielen dank
doris
chryssie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 07:44   #2
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo Doris

Alles läuft schief, wenn kein Sauerstoff mehr vorhanden ist. Filterbakterien können absterben, und das könnte natürlich zu nitritproblemen führen, was die roten Flecken erklären würde.
Das alles kann auch von Pflanzen verstärkt werden - da die Assimiliation Nachtsüber "umgekehrt" ist - aufnahme von Sauerstoff und abgeben von CO2.
Dazu dein Wasserwechsel, wenn das Wasser vorher nicht genügend abgegast hat oder belüftet wurde.

Sauerstoff ist immer A & O für ein Becken - aber insbesondere für ein Welsbecken!!

Du muss Vorkehrungen treffen, dass sowas nie wieder vorkommt. Die meisten hier fahren mit mehr als ein Filterauslass, oder Sprudelsteine sind extra im Einsatz. Pumpen, filtern können immer ausfallen, dann ist es halt gut, wenn etwas im Reserve läuft.

50 % Wasserwechsel ist für sich kein Problem, wenn das Wasser richtig vorbereitet ist. Man sollte darauf achten:

Keine zu grosse Temperaturabstürze.
Keine zu grosse Unterschiede in Wasserwerte
Wasser wird vorher mit Sauerstoff angereichert, oder kann abgasen (Sprudelstein im Wassertonne)
Oder Wasser läuft ganz langsam direkt ins Becken - gerne so, dass es ein wenig im Oberfläche platscht.

Viele Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 08:24   #3
chryssie
Babywels
 
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 5
hallo, line,
das ist es ja, was mich irritiert: es war soviel sauerstoff nach dem ww im becken, dass sich bläschen an den scheiben abgesetzt hatten. außerdem hat doch frisches wasser einen sehr hohen sauerstoffanteil, oder irre ich hier? über die sauerstoffaufnahme der pflanzen über nacht weiß ich bescheid, aber das becken ist nicht übermäßig mit pflanzen besetzt. wie kann das nitrit innerhalb dieser wenigen stunden steigen, da der filter doch mit voller leistung lief?
gruß
doris
chryssie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 08:39   #4
ferkel
Welspapa
 
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
Zitat:
Zitat von chryssie Beitrag anzeigen
hallo, line,
es war soviel sauerstoff nach dem ww im becken, dass sich bläschen an den scheiben abgesetzt hatten.
Hi ,
der L134 ist ein recht Harter Fisch , der hält was aus , auch kurzfristigen Sauerstoffmangel . Welche Wasserwerte hattest du im Becken und welche Wasserwerte hatte das WW -Wasser,wie groß wahr der Temperatursturz nach den WW ?
Gruß Thomas
ferkel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 08:46   #5
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,
dass mit den Bläschem nach dem Wasserwechsel heißt, das ein Gas (wahrscheinlich durch die Temperaturerhöhung) ausgeperlt ist. Da im Leitungswasser immer auch mal wieder Chlor zu finden ist, kann es auch Chlor sein. Ansonsten kämen noch Kohlendioxid (hast du einen Entsalzer?) und Sauerstoff in Frage. Das Ausperlen von Gasen ist auch für die Fische eine hohe Belastung denn es bedeutet einen schnellen Wechsel im Gashaushalt des Wassers.

Mit anderen Worten:
- vielleicht war das Wechselwasser etwas kalt
- vielleicht hast du keinen Aufbereiter benutzt
- vielleicht war zu viel Chlor im Wasser

ob dann zu wenig Sauerstoff im Wasser war vermag ich nicht zu sagen, auf alle Fälle kann der Bakterienhaushalt durch sowas sehr durcheinanderkommen. Welse können bei Sauerstoffmangel eine ganze Zeit mit Darmatmung überleben (Luftschnappen) bei Nitritvergiftung ist alles aber schnell aus.

Schade um die Tiere

Felix
  Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 08:55   #6
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
aufbereiter muss ja nicht sein.
baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:02   #7
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Ich denke da auch an Lines Version.
Wenn du die L134 in 28 Grad hälst (oder höher) ist der Sauerstof schon nach Minuten verbraucht/verflüchtigt. Wenn nun noch in der Nacht die Pflanzen Sauerstof zehren und keine vernünftige Oberflächenbewegung vorhanden ist oder der Filter das Wasser ins Becken Plätschern lässt sind die erstickt.
Gibst du zusätzlich Co2 ins Becken ist es ganz fatal.
2 Filter die plätschern oder ein zusätzlicher Luftsprudler hätte dich vor dem "Kolabs" bewahrt.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:13   #8
chryssie
Babywels
 
Registriert seit: 05.02.2008
Beiträge: 5
@ferkel: die ww-werte kenn ich nicht genau, weil ich selten messe, weiß nur, dass der ph um bzw. wenig unter 7,0 liegt. es gab keinen temperatursturz, weil ich gleich temperiertes wasser eingefüllt habe. ohne aufbereiter.
@pleco: habe keinen entsalzer, chlor wäre möglich.
@cattleya: temperatur genau 26 °C. oberflächenbewegung war NICHT vorhanden. arbeite OHNE CO2. denke, ihr habt recht mit dem sauerstoffmangel. wird mir nicht mehr passieren.
vielen lieben dank für eure antworten.
gruß
doris
chryssie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:19   #9
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hallo

Zitat:
es war soviel sauerstoff nach dem ww im becken, dass sich bläschen an den scheiben abgesetzt hatten.
Uii uii.. das darf nicht vorkommen. Dann hast du das Wasser zu schnell und direkt vom Leitung (ich rate, Gartenschlauch?) eingelassen.

Die Wasserleitungen stehen unter massiv hohen Druck, wenn das Wasser rausfliesst kommt es zu Druckentlastung und verschiedene Gase lösen sich wieder.

Dieses Phenomen kann zu Gasemboli führen - wie in etwa Taucherkrankheit.

Vielleicht (oder sogar höchst wahrscheinlich) kommt hier mehrere Faktoren zusammen. Wenn du alles was hier erwähnt wurde in Zukunft in Betracht ziehst, wirdst du solche Probleme vermutlich nicht wieder erleben.

Leider ist es ja halt so, dass man (meistens) von Fehler Erfahrungen macht.

Es ist sicher die meisten hier passiert - auf irgend eine weise - obwohl wir alle gewissenhaft versuchen es zu vermeiden. Also Kopf hoch, du hast etwas gelernt.

Viele Grüsse
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2008, 09:21   #10
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Übrigens.. man sagt auch: lieber nicht warmes Wasser vom Hahn verwenden. Wegen Bakterien.

Lieber auf andere Weise temperieren - oder kleinere WW mit eiskaltem Wasser machen.

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biete Peckoltia compta (L134) Jost Züchter/Händler: Angebote 3 01.05.2012 10:28
Peckoltia compta L134 - Steckbrief Line Loricariidae 50 08.12.2007 23:32
Peckoltia compta L134 Geschlecht? sternchen88 Loricariidae 10 06.12.2007 13:17
Peckoltia compta L134 weibchen?? winni Loricariidae 14 10.09.2007 20:51
Hilfe!!Meine L46 verschwinden ohne Grund!! L46! Loricariidae 10 09.09.2005 21:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum