![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Christopher,
wieso man die so einstuft? Ich denke das liegt an den Beobachtungen aus dem ursprünglichen Habitat und den Anfängen der Welshaltung. Mittlerweile hat sich bestimmt einiges verändert. Eventuell liegt es aber auch an den vielen Nachzuchten. Da gäbe es einige Überlegungen. Bei den bei mir gepflegten L-Welsen, kann ich sowohl Tag- als auch Nachtaktivität beobachten. Bestes Beispiel in meinen Aquarien sind dafür die L 200 (HF), die L 013, L 081 und L 124, die ebenfalls an Zutraulichkeit mir gegenüber zugelegt haben. Von den anderen mal abgesehen. Möglicherweise liegt es am Umgang mit den Tieren, der Zeit, die man mit Ihnen verbringt. Genau kann ich dies nicht sagen. Die L 333, welche ich heute gerade in meinem Thread Großprojekt, Umbau und Neubau ...... geschrieben habe, waren gestern Nacht sehr aktiv. Ob dies mit einem Paarungsverhalten Dieser zusammenhängen kann, vermag ich zur Zeit noch nicht zu sagen. Da warte ich selbst noch auf Erfahrungswerte anderer Welshalter und Züchter. Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen." (Arthur Schopenhauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
Zitat:
Denn das sie nachtaktiv sind, steht für mich außer Frage. Bezweifelst du das etwa oder zumindest teilweise? Grüße, Christopher |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Christopher,
ich kann das weder bezweifeln, noch kann ich dem zustimmen. Dies nur gemessen an meinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen. Womit ich eigentlich nur auf den Punkt zurückkommen will: Kann man das, anhand der vielen Gattungen und deren Arten pauschalisieren. Liegt dies nun unbedingt an der Aquarienhaltung? Oder sind diese Tiere über lange Zeiträume in Ihrem Ursprungshabitat bezüglich dessen beobachtet worden. Wie aussagekräftig sind die Bilder in vielen Fachbüchern, wo die Welse hauptsächlich am Tag gefangen werden? Ok, ich hinterfrage oftmals mehr bestimmte Dinge als Andere. Aber dazu stehe ich auch. Gute und interessante Diskussion übrigens. Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen." (Arthur Schopenhauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
Mal einige Gedanken....
- Warum kommen denn bei den meisten die Welse erst gegen abend (zur Dämmerung oder später) aus ihren Verstecken? Viele (Anfänger) beklagen doch, dass sie ihre Welse so selten sehen - woran liegts wohl? ![]() - Schon mal bei Dunkelheit Licht in einem Zimmer angemacht, wo ein Aquarium steht, in dem Welse sind bzw. direkt das Becken beleuchtet? Ich gehe mal stark davon aus. Und was siehst du? Bestimmt Welse, die gerade noch an der Scheibe, auf einer Wurzel oder sonst wo waren, und jetzt blitzschnell in ein (dunkles) Versteck huschen - woran liegts?* ![]() - Und hast du auch schon einmal die Augen von einem - nehmen wir mal einen Schilderwels - bei Dunkelheit gesehen, also wenn sie von irgendeiner Lichtquelle angestrahlt werden? Ich schätze mal, auch das. Und was siehst du? Rot schimmernde Augen, sowie man das auch bei den meisten anderen Welsen sehen kann, sowie bei Rochen** oder sonstigen nachtaktiven Tieren (Fischen). ![]() Nun ja, das nur mal für ein paar weitere Überlegungen deinerseits. ![]() Trotzdem noch eine kleine Zusammenfassung von mir: Sicherlich sind Welse tagsüber aktiv (die einen mehr, die anderen weniger). Dennoch ist nachts die Hauptaktivitätszeit. Und hier auch noch was zum nachschlagen.... *g Grüße, Christopher *Du kannst das auch gern mal mit der Reaktion von anderen Fischen (Barsche z.B.) vergleichen. **Welche meistens ebenfalls sehr aktiv am Tag sind und dennoch (wenn ich jetzt nicht total falsch liege) hauptsächlich nachts auf Beutefang gehen (in der Natur). |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Christoph,
in einigen Dingen hast du mit Sicherheit recht. Nur der Vergleich mit dem Licht anschalten, wenn es dunkel ist, funktioniert bei meinen alt eingesessenen L-Welsen nicht wirklich, die wuseln trotzdem im Vordergrund herum. Nur einige Arten, nicht alle! Aber wenn dies anhand der Augen so offensichtlich ist, warum kann ich dann gerade im Teich, wo im Sommer schön die Sonne draufbrezelt, meine Glyptoperichthys ständig beim Abweiden beobachten, oder auch nur mal faul rumliegen sehen. Und dies auch in den nicht abgeschatteten Bereichen durch Pflanzen. Das wären dann die Fragen meinerseits. So, muß leider ausm Net. Bis morgen. Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen." (Arthur Schopenhauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
|
Zitat:
Grüße, Christopher |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wabenschilderwels | sunny75 | Loricariidae | 8 | 20.08.2006 00:01 |
Wabenschilderwels ? | scheibenputzer | Loricariidae | 10 | 31.01.2006 15:19 |
L-144 mehr nachtaktiv? | mdeutm | Loricariidae | 13 | 17.06.2005 17:49 |
Tagaktiv/Nachtaktiv | trewavasae | Loricariidae | 18 | 19.04.2003 11:14 |