![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Welspapa
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
|
Hi Christian !
Zitat:
Ich hatte bis vor kurzem bloss einen Innenfilter. Da dieser nach einer Reinigung innert 2-3 Tagen aber wieder so "dicht" macht, dass man keine schlaue Oberflächenströmung mehr hinkriegt, dachte ich mir: Ja steckste halt nen Bubbler rein, dass genug CO2 aus und O2 eingetrieben wird. Habe dies auch so gemacht, und lies ihn nonstop 2-3 Monate laufen. Innert kürzerster Zeit stagnierte das Wachstum meiner Pflanzen und schon bald kam die Vorherrschaft der Algen ![]() Pflanzendünger benutzte ich einmal im Monat (wie bis anhin auch), Mangel aus dieser Quelle kann demnach ausgeschlossen werden. Die Algen überwucherten die Pflanzen, sogar das sehr schnell wachsende Hornkraut !! Ich ersetzte mehrmals einige übergammelten Pflanzen, doch innert 1-2 Wochen sahen diese wieder gleich aus. Ich hab den Sprudler nun raus genommen, und ging mir nen anständigen etwas über dimensionierten (aber drosselbaren) Aussenfilter kaufen, und lasse diesen nun zusätzlich zum Innenfilter laufen. Die Oberflächenströmung passt nun wunderbar, meine Aquamarins (und ich denke auch die Welse) lieben die Strömung, und es ist stets genug Sauerstoff im Wasser, nun was will man mehr? Durch etwas CO2 zugabe wachsen die Pflanzen wieder wie blöde, und die Algen sind schon fast weg dezimiert. Natürlich mag auch die bessere Wasserqualität durch den besseren Filter bei der Bekämpfung der Algenplage geholfen haben. Würd somit sagen, ein Sprudler tötet keine Pflanzen, aber er hilft dabei... hehe Ich persönlich würd nimmermehr ein Sprudelstein in mein Becken stecken ! (aber das sei jedem selbst überlassen...) Wo ich aber beipflichten kann: L-Welse und Pflanzen sind ein zwei schneidiges Schwert, zum einen möcht ich kein pflanzenloses Becken, aber es muss auch nicht gerade ein Holländisches Pflanzenbecken sein ![]() Und ein sinnvoller Kompromis von beidem ist durchwegs möglich, benötigt aber wohl etwas mehr Erfahrung und Pflegeaufwand. Gruss Claude
__________________
5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas Geändert von McBuell (15.05.2009 um 17:17 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 27.03.2009
Beiträge: 14
|
Ne Ne meine Welse sind meine lieblinge für die würdei ch alles thun also es ist kein richtiger stein es hengen 2 drüsen an der Aq scheibe und machen blässen an die luft kann sie halt auf doll oder nich doll schalten
![]() danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi Claude!
Ich will Deine Erfahrung nicht bestreiten, sehe nur nicht, wo der Unterschied ist, ob man nun Luft durch einen Sprudler oder durch stärkere Strömung einbringt... Will damit sagen: Ob das wirklich der (einzige) Faktor war? Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 112
|
Hi Christian !
Das ist ein guter Einwand. Kommt mir leider auch keine bessere Erklärung in den Sinn als folgende: Die Strömung kann ich relativ genau einstellen, bei dem ollen Sprudel-Dings konnt ich zwar an der Pumpe was einstellen, doch irgendwie sprudelte das Teil immer etwa gleich... Vielleichts liegts an dem.... Ganz sicher haben die Pflanzen nun einen Vorteil durchs CO2 welches ich zusätzlich täglich eintrage (habe das beim Sprudler nicht gemacht). Mag auch sein, dass beim Sprudlerbetrieb plus CO2 Eintrag der gleiche Effekt entstanden wäre.... doch ich sehe in der einiges stärkeren Strömung doch einige Vorteile (gegenüber einem Sprudler) für die Fische, und zumal auch für die Welse (Mulm am Boden sammelt sich bedeutend weniger an). Gruss Claude
__________________
5 x L128 Blue Phantom, 3 x L075, 1 (weitere folgen) L200HiFin, 7 x Aquamarin Regenbogenfisch, Amanos & Helenas |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Meine haben auch ne Weile Tagsüber gehechelt...da war wohl ein Stück nicht gefressene Karotte unentdeckt in eine Höhle geraten und hat vor sich hin gefault. Habe, da ich nicht wusste woran es lag, mehrere Tage hintereinander viele TWW (ca. 50%) gemacht und siehe da: jedesmal direkt nach dem TWW war die Atemfrequenzt normal, nach ein paar Stunden ist sie wieder angestiegen. Ein paar Tage kräftig Wasser gewechselt, und siehe da, das Problem war verschwunden. LG Ank
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie schnell wachsen L-Welse? | BYRON | Loricariidae | 5 | 03.04.2009 12:40 |
Alle Welse atmen auf einmal sehr schnell | blackeagle1075 | Loricariidae | 61 | 02.02.2009 12:08 |
Wie schnell wachsen L128 | calimucho | Loricariidae | 7 | 29.10.2004 11:47 |
Wie schnell wachsen Welse | SSilence | Loricariidae | 10 | 10.10.2003 22:47 |