![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi zusammen,
ich hol den Thread nochmal hoch, da ich ein paar Fragen habe: Ich war letzte Woche bei Ikea um mir die weißen "Dioder" als Nachtlicht zu kaufen. Ansich halte ich ja nicht viel von so Schnickschnack, aber da meine Neons beim Abschalten der Neonröhren recht schreckhaft sind wollte ich einfach den Helligkeitsunterschied abmildern. Jetzt habe ich mir diese Dioder also gekauft und ausprobiert und habe festgestellt, die sind doch etwas hell für "Mondlicht" in 54l. Da ich mich in Kürze von meinen Abdeckungen mit 15W T8 trennen will stellt sich mir folgende Frage: Reicht das Licht zweier solcher Leisten (quasi die Hälfte einer "Dioder"-Packung) zur Beleuchtung eines 54l Beckens? Ansich war geplant, die Becken mit 9W T5 zu beleuchten, aber da mir diese (eine habe ich zu Testzwecken schon) kaum heller, wenn nicht gar dunkler, vorkommt als die Dioder-Leisten wären diese für mich eine gern gesehene Alternative. In den Becken sollen nicht großartig Pflanzen wachsen, und sonderlich hell müssen/sollen sie auch nicht sein. Ein klein wenig Javamoos, die ein oder andere Vallisneria und evtl Froschbiss sind die Pflanzen der Wahl. Ich habe inzwischen zwei der Leisten seit einer Woche über einem stark bepflanzten 54er und kann weder bei den Vallisnerien noch bei dem Moos oder den Wasserlinsen sehen, dass sie kümmern. Da wird nichts brauen und die Linsen gammeln auch nicht. Die Verlockung von 15W pro Becken auf etwa 1,7W verringen zu können ist extrem groß, besonders, da die Anschaffung der Leisten im Vergleich zu den T5 mit den Leisten als Übergangslicht gleich teuer bleibt. Ich habe in anderen Threads, die aber schon uralt sind, gesehen, dass scheinbar auch andere Leute an die Verwednung dieser Leisten gedacht haben, habe aber keine Ergebnisse der Überlegungen oder gar von Langzeit-Erfahrungen gefunden. Kann mir wer hierbei helfen? Vielen Dank im Vorraus Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 120
|
Hi Felix,
ich habe meine Aufzuchtbecken mit LED-Leisten (1m Leiste mit 144LED´s je Becken) seit einem Jahr laufen und ich kann keinen Unterschiede feststellen weder bei dem Wachstum der Welse noch bei den Pflanzen die da drinn sind. Gruß Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
|
HI,
ich habe von ebay diese LED Lampen die man in das Aquariumwasser klemmen kann. Pflanzen die es vertragen und wachsen(bei mir): Schwertpflanzen Anubias Indischer Wasserfreund Vallisnerien kaputt gegangen ist bei dem Licht die Wasserpest. Meine LED Leiste verbraucht nur 1,3 Watt. Hab das LED Licht bei mir bisher nur im Aufzuchtbecken. Mfg Nils |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Hi,
ich hab noch ein paar interessante Infos bekommen bzgl. Leuchtstoffröhren. Die UV-Strahlung hat während der Nutzdauer keinen Einfluss auf das emittierte Spektrum. Die Nutz- bzw. Lebensdauerkurve sieht in etwa so aus: Es gibt aber noch eine Besonderheit, die ich bisher nicht kannte. Nach dem Einschalten verringert sich der Lichtstrom um einige %: Dann noch was bzgl. der ECO-Aqua LED Beleuchtung. Der Hersteller schweigt sich auf seiner HP aus, was das Spektrum betrifft. Verspricht aber, daß die Fische in ganz tollen Farben leuchten. Ich vermute, daß da der Rotanteil recht stark ist und bin auch deshalb etwas skeptisch gegenüber diesen LED-Leuchtmitteln für's Aquarium geworden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
wie gesagt. Bei mir verrichten die LEDs seit Jahren den Dienst. Von Röhren habe ich bisher immer abgeraten. Damit hatte ich keine guten Erfahrungen gemacht. Ich verwende lieber Spotbeleuchtung. Das finde ich schöner. Aber du kannst die Röhren auch bedenkenlos verwenden. Ich würde nur auf 12V achten. Ich kaufe mir zumeist LEDs in Daylight. Die sind zwar etwas teuer, dafür aber auch natürlicher im Aussehen.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Wenn man mal die Herstellerangaben von T8, T5, HQI und LED bezüglich der Effizienz in Lumen pro Watt vergleicht, merkt man sehr schnell, womit man tatsächlich Strom spart. Bei LED-Beleuchtung stelle ich mir folgende Fragen: Wieviel lm/W erzeugt eine T8 LSR? Wieviel lm/W erzeugt eine T5 LSR? Wieviel lm/W erzeugt eine Halogenmetalldampflampe? Wieviel lm/W erzeugt eine LED? Wieviel kostet eine Komplettbeleuchtung mit dem effizientesten Leuchtmittel für mein Becken? Die Pflanzenliebhaber berücksichtigen noch das Farbspektrum, die ganz genauen rechnen noch die Lebensdauer der Leuchtmittel mit ein, und voilÃ*. Ne gute Hilfe für rechenfaule wäre Lumenrechner.de. lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi Ansgar,
ich muss ehrlich sagen, dass die Lichtausbeute im Sinne von Lumen pro Watt von der Seite her keine Relevanz für mich hat, da es mir nur um eine Minimale Beleuchtung geht. Und da ich keine T5 unter 6 Watt bekomme (zumindest habe ich noch keine gefunden), und diese dann noch dazu derart winzig sind, dass eine einzige nicht ausreicht um das Becken zu mehr als der Hälfte aus zuleuchten, sind für mich die 25cm LED-Leisten die scheinbar beste Möglichkeit. @Enrico: Es handelt sich bei Dioder nicht um Röhren sonden um Leisten in denen glaube ich 9 LEDs eingelassen sind. Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi Felix!
Joa, wenns dir nicht drum geht, bei gleicher Helligkeit Strom zu sparen, sondern einfach nur ne praktikable und gute Lösung für dein Beleuchtungsproblem zu finden, bist du mit den Leisten recht gut beraten. kleiner Tip: Selberbauen! Ist zwar nicht billiger, aber dafür kann man sich LEDs mit kleinem Abstrahlwinkel (<15°) einbauen, und so den wunderschönen "Schattenkringeleffekt" erzeugen, den man vom Schnorcheln oder von vielen Meerwasserbecken her kennt. lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 08.08.2011
Ort: 67434 Neustadt
Beiträge: 14
|
Hallo,
im Bereich LED ist es ja gerade etwas still. Beleuchte mein 500 ltr. Becken mit einem 1 Meter langem u. 30 LEDs bestückten selbstklebenden Streifen. Verbrauch: 3,6Watt, Lichtfarbe: Cool- Weiss, Schutzklasse IP44. Die LEDs sind in einer durchsichtigen Kunststoffmasse eingebettet. Kostet im Baumarkt unter 20.-€. Zusätzlich benutze ich in der Mitte einen Hobbybaustrahler mit 60 LEDs. Leistung = 4Watt. Kostet gerade mal 18.-€. Dieser ist auf Anubias u. Javafarn gerichtet. An den Rändern sind schöne Schatten, in der Mitte ordentlich hell. Vieleicht montiere ich noch einen zweiten Strahler. Ich plege u. anderem seit ca. 18 Jahren einen L27. Dieser ist seither viel öfter zu beobachten als mit der Neonbeleuchtung.... Gruß Stefan Strahler? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Hallo,
Ich beleuchte 2 60er Becken mit einer Packung Dioder von Ikea, also pro Becken 2 LED Leisten. Es wachsen in dem Becken: Anubias, Javafarn, Javamoos, und Vallisnerien. Was gar nicht wächst sind Algen. Beleuchtungsdauer: 13 Stunden |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beleuchtung | Karl | Einrichtung von Welsbecken | 37 | 03.10.2010 14:46 |
LED Beleuchtung | loserofday | Einrichtung von Welsbecken | 1 | 03.10.2009 22:53 |
LED-Beleuchtung | Blues-Ank | Aquaristik allgemein | 23 | 28.05.2009 12:54 |
3.3 Beleuchtung | Sturi | Podium F.A.Q. | 1 | 26.11.2007 19:24 |