![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Wonni,
du hast noch nie einen L 183 gesehen? Wundert mich echt. So selten sind sie nicht... Frag mal Oliver. Oder Matthias. Oder... Desweiteren hat Walter vermutlich richtig gelesen, du aber seine Aussage nicht verstanden. Alle Arten der Gattung Ancistrus haben keine Buccalpapille und sind deshalb nicht essentiell von Holz abhängig - wie zum Beispiel Cochliodon. Auch dein heißgeliebter brauner Antennenwels nicht. Er wird nicht sterben, wenn er kein Holz bekommt. Ich kenne da einige, die haben das Jahre lang bewiesen - allerdings hauptsächlich aus Unwissenheit. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Welsmama
Registriert seit: 12.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hi Martin,
aber die Babys kommen ohne Holz nicht hoch, oder? Und mich würde interessieren, was die Buccalpapille mit dem Holzfressen zu tun hat. Vielleicht mag das noch jemand erklären? :kiss: Schöne Grüße Yvonne
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Also meine jungen Ancistrus brauchen nicht unbedingt Holz (haben sie aber meistens).
Das mit der Buccalpapille darf Walter erklären .Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
|
|
|
|
#14 |
|
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Mädels,
ich noch mal. Also wir müßten mal genauer wissen was für ein Pilzbefall vorliegt. Denn einiges Sieht nach Pilz aus wird aber durch Errege hervorgerufen. Meine Behauptung mit der Temperaturerhöhung möcht ich noch einmal belegen, da ein sich wiedersprechender Leipziger anderer Meinung ist. Bei der Weißpünktchenkrankeit hilft folgendes: Heilmittel welches auf >Malachitgrünoxalat< basiert. Anwendung nach 6 Tagen wiederholen. UV-Wasserklärer verwenden. ODER Die Wassertemperatur für 10 Tage auf über 30°C erhöhen. So, mein kleiner Leipziger. Dieses kannst Du im Welsatlas Band 1 auf Seite 228 nachlesen. Leider muß ich jetzt zur Arbeit. Wenn es gewünscht wird, werde ich morgen von der nächsten Behandlungsmöglichkeit durch Temp.-erhöhung berichten. Gruß Wulf Gell Walter, diesmal sogar mit Quellennachweis.
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
|
|
|
|
|
#15 | |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
ich hab mich natürlich vertan , habe oben ein Edit gemacht.Ancistrus besitzen natürlich eine Buccalpapille, aber egal, ändert nichts am Sinn der Aussage. Ein Charakteristikum der Holzfresser unter den Harnischwelsen (Panaque, Panaqolus, Cochliodon/Hypostomus cochliodon Gruppe) ist das Fehlen eben dieser Papille. Das ist (alles laut Armbruster) auch eine Möglichkeit, den Großteil der Hypostomus cochliodon Gruppe (Holzfresser) vom Rest von Hypostomus zu unterscheiden (Armbruster hat die Gattung Cochliodon wieder eingezogen... warum eigentlich? Anscheinend reicht ihm dieses von ihm selbst genannte Merkmal nicht für eine eigene Gattung, er "lumpt" zeitweise schon "sehr" ).Die Buccal Papille ist eine kleine am Gaumen der Tiere vor dem Kehldeckel lokalisierte Papille. Und dass die L 183 nicht so selten sind, hat Dir Martin schon gesagt, u.a. züchtet auch Rikki diese Fische häufigst nach. Oli wiegesagt auch, und da Du diese Tiere noch nicht so oft gesehen hast, hier ein Foto von Oli´s Tieren (ich hoffe, mit seiner Genehmigung ):[img]https://www.l-welse.com/forum/images/1080624547-oli183.jpg' alt='' width='400' height='300' class='attach' /> © Oliver Drescher Und nochmal: Ancistrus sind keine obligatorischen, sondern maximal fakultative Holzfresser, d.h., Holz ist kein "Muß", aber ein "Kann".
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|
|
|
#16 | |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
Aber ich hab doch gar keinen Quelle verlangt??? Wenn hier wer motzt, muß sein Name nicht automatisch "Walter" sein ![]()
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|
|
|
#17 |
|
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hallo Leute,
@Wulf: Sprachen wir von Weißpünktchenkrankheit oder Pilzbefall? Dazwischen liegen Welten. Aber wenn es da so steht, ist es ja okay. Ich habe Pilzbefall noch nie mit hohen Temperaturen behandelt. Bei verpilzenden Eiern hilft sogar häufig eine etwas niedrigere Temperatur... Abgesehen davon: Korrekte Quellenangaben sehen anders aus :bhä: . @Walter: Hast du die Cochliodon-Artbeit gelesen? Armbruster begründet die Synonymisierung mit der Untersuchung der mitochondrialen DNA, die wohl für Monophylelie spricht. IMO sollte man mal diskutieren, ob man Gattungsgrenzen in Zukunft aufgrund morphologischer oder nur genetischer Merkmale setzt... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
|
|
|
|
#18 |
|
Welsmama
Registriert seit: 12.05.2003
Ort: Detmold
Beiträge: 134
|
Hi Walter,
wieder was dazu gelernt. Dank dir für die Erklärung. :kiss: Auf dem Foto sind die Welse zwar nicht so gut zu erkennen, aber ich möchte mal behaupten, dass ich diese Welse echt noch nicht in live gesehen habe. Bei uns werden nur die braunen verkauft oder eben die Riesen, solange sie noch klein sind. h: Schöne Grüße Yvonne
__________________
https://www.Wonnis-Welt.de |
|
|
|
|
|
#19 | |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
ich glaub, das braucht nicht diskutiert zu werden. Die Vorgabe ist ganz klar: Stammbaum, Entwicklungslinien, ... Also: natürlich anhand genetischer Merkmale.
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
|
|
|
#20 |
|
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
__________________
Grüße, Walter |
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Blaue Antennenwelse mit Hautproblemen | aoakley | Krankheiten | 15 | 03.09.2006 09:15 |
| Blaue Antennenwelse | Dirk-Steffens01 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 21.09.2005 06:15 |
| Blaue Antennenwelse krank? | Picklocker | Krankheiten | 7 | 10.04.2005 23:37 |
| biete: blaue Apfelschnecken | carmen24 | Aquaristik allgemein | 16 | 19.04.2004 01:40 |