![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Babywels
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 17
|
Hi,
is schon klar, aber wie soll ich denn dann ein "ungefähres Maß" für die Endgröße herhaben? z.B. fühlen sich L333 in 80ern, und L134/260/270 in 60ern wohl? Nich jeder hat eure Erfahrungen und euer Verständnis, für die Tiere. Ich z.B. würde vermuten, dass sich ein 12cm Fisch in einem 60er aufgrund des Platzmangels unwohl fühlt, oder irre ich da?
__________________
MfG Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
|
Hallo,
... aber es gibt keine Faustformel ... Nur gesunden Menschenverstand. Ein 60 cm Becken halte ich für die meisten, auch kleineren Welse, für zu klein. Beim 80 er passt es schon eher. Der L333 wird ziemlich gross, der sollte eher in ein 100er. Jeweils Standardmasse angenommen. Ein 60x40 cm Becken dagegen passt schon eher. Aquarien vermehren sich ja von selbst. Also Wels kaufen, ab in's 60er, 2 Jahre Freude dran haben, feststellen das er doch recht gross ist, 80er kaufen. Wels wächst weiter, im 60er wären auch schon wieder welche die in's 80er sollten, also nochmal ein's kaufen, dieses Mal ein 120er, ... Aber eine Faustformel, die längen von Fischen addiert, die berücksichtig nicht ob es sich um Rabauken handelt und dann sind wir schon wieder bei zu vielen Faktoren, schwimmfreudig, bodenlebend, friedlich,... Das wird komplizierter wie ein bischen Meschenverstand anwenden. Faustformeln sind nur etwas für Fischsammler. Viele Grüsse Sandra |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Babywels
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 17
|
Hi,
Zitat:
Aber wäre es denn nicht möglich zu sagen, Welse z.B. der Gattung Hypancistrus bis so-und-soviel cm können problemlos und artgerecht in XXXcm-großen AQs gehalten werden? Nur halt so als Verständnis für den Anfang. Woher soll denn ein Anfänger, der noch nie die entsprechende Art gepflegt hat wissen, wie sie sich verhält und welche Umstände sich daraus ergeben? Berichte anderer müssen auch immer noch interpretiert werden...und sind natürlicherweise subjektive Eindrücke ![]()
__________________
MfG Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Wäller Welspapa
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
|
Hallo!
Wulf und andere haben es ja schon gesagt: Faustformeln für Fischgrößen umgemünzt auf die Beckengröße kann man getrost vergessen. Ich halte sowas für eine gängige "Ausrede" mancher Händler, die mit sowas diejenigen Kunden abspeisen, die nicht allzuviel Sachverstand haben. Wenn es z.B. heißt: Pro cm Fischlänge mindestens ein liter Wasser, dann passt das noch ganz gut zu einer Gruppe Roter Neon in einem 60er Becken. Würde ich diesselbe "Formel" auf den 120cm langen und fast 30Pfund schweren Hecht anwenden, den ich mal gefangen habe, müßte er ja in einem 80er Becken zu halten sein! Da passt er aber schon mal garnicht rein! Und jetzt? Drehen könnte er sich da auch nicht! Ist zwar ein sehr extremes Beispiel, hilft aber evtl. mal bei der plastischen Vorstellung solcher "Regeln"! MFG Kai
__________________
Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
L-Wels
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
|
Hallo,
selbst wenn Du es nur auf z.B. Hypancistrus beschränkst wird es schwierig. Der H. zebra ist schon ein ganz anderer Fisch wie der L333, schon wegen der Grösse. OK, dann vergleichen wir nur gleich grosse. Jetzt kommt es wieder drauf an wie das Becken eingerichtet ist. Dann das Geschlechterverhältnis. Dann Beifische. Eine Formel gibt das nie. Wenn Du als Anfänger wissen willst wieviele Fische in ein Becken können, dann ist die einzige Chance ausprobieren oder eben bei jemandem nachfragen der eine Ahnung davon hat. Ich denke selbst wenn Du jetzt hier eine konkrete Frage stellen würdest, z.B. wieviele L260 in einem 80er Becken, würdest Du warscheinlich die unterschiedlichsten Antworten bekommen. Im Zweifel hilft nur ausprobieren. Viele Grüsse Sandra |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Babywels
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 17
|
Hi,
Zitat:
__________________
MfG Johannes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
L-Wels
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
|
Hallo Joh,
Zitat:
Zitat:
Stellen wir mal das zur Diskussion: 1 Hypancistrus auf 30 Liter Wasser. 1 Pekoltia auf 50 Liter Wasser 1 Ancistrus auf 50 Liter Wasser t.b.c. Viele Grüsse Sandra |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |||
Babywels
Registriert seit: 24.10.2004
Beiträge: 17
|
Hi,
Zitat:
Zitat:
Ich wollt halt nur gern ne Orientierung haben, damit ich nicht bei jeder möglichen Variante zur Besetzung eines Beckens hier nachfragen muss...
__________________
MfG Johannes |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
|
Hallo Joh,
ach Mensch, das ist doch jetzt Erbsenzählerei... Jedes Becken ist anders, auch, was sind optimale Bedinungen. Frag doch einfach jedes Mal nach. Die von mir genannten Literanzahlen beziehen sich auf so übliche Becken mit halbwegs harmonischen Massen, also nicht 100 cm lang 20 cm hoch 60 cm tief. Also ganz normale Becken. Ich sage nochmal, eine Faustformel gibt es nicht. Welse wachsen ja auch, ich pflege 3 Acanthicus in einem 80 x 50 cm Becken. OK passt, aber welche Empfehlung könnte man mir geben. Gerade grösser werdende Welse sind absolut unterschiedlich vom Wesen her, da geht nur ausprobieren. Bei kleinen Welsen kann man noch Tips abgeben, aber nicht bei grösseren. Dann Ancistrus, kleiner bleibend, es ist ein riesen Unterschied ob Du 3 m + 2 w hast oder 1 m + 1 w oder 1 m + 3 w. Dann, viel wichtiger ist die Einrichtung, nicht die Grundfläche. Ich habe z.B. bei meinen Gestreiften (so nenne ich meine L46) 3 Mbuna Bäume rein getan. Wer hätte es geglaubt, die werden plötzlich zu Baumsteigern und sitzen im Geäst... Ich glaube da könnte ich nochmal so viele rein tun ;-) Das wichtigste am Aquarium ist beobachten und Geduld. Also für ein Becken erst mal 2 Welse kaufen, idealer weise ein Pärchen und beobachten. Sind die lieb und haben ihre Höhlen gefunden, dann ruhig nochmal welche. Ein Aquarium hat nicht den Zweck soviele Fische aufzunehmen wie eben geht, den Kasten zu dem Zweck nennt man nämlich Setzkasten... Viele Grüsse Sandra |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Jungwels
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Mettmann, bei D`dorf
Beiträge: 28
|
Hallo,
Ich bin zwar absolut kein Profi, wie einige andere hier, aber ich denke schon, dass es eine, wenn auch sehr grobe, Regel für die Haltung von Welsen gibt. Dies gibt mir doch schon mein logischer Menschenverstand her... Man kann doch sicher sagen "... pro Hypancistrus (z.b. oder jede andere Gattung/Art, die grad nachgefragt wird) sollte man mindestens 250cm² Beckengrundfläche (z.b.) und mindestens 3 Höhlen zur Verfügung stellen. Für jeden weiteren eben diese Maße zusätzlich...und man sollte mindestens soundsoviele von dieser Art halten, um es artgerecht zu gestalten (ergo braucht man auch ein entsprechend großes Becken, womit dies auch geklärt wäre)" Warum sollte dies nicht gehen? Außer bei Tieren, die nun sehr territorial oder aber einfach zu groß werden und man sie deshalb in kleineren Zahlen hält, geht dies nicht. Aber sonst...!? Oder bin ich nun total schief gewickelt? Finde diese Diskussion sehr interessant! :spze: Gruß und gute Nacht, Sebastian
__________________
Heute ist morgen schon gestern... Sch |
![]() |
![]() |