![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Jörn,
ja genau eine Membranpumpe meinte ich. War wohl dasfalsche wort. Danke für die Tipps, Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Bei mir läuft der ganze Keller mit 1 Pumpe und 13 Lufthebern dran. Und ein Chiliden-Züchter aus meiner Gegend meinte "schei.... deine 13 CZ Luftheber sind zusammen leiser als einer meiner "normalen" ![]() @Daniel kauf bei der Pumpe eine Nummer grösser als du brauchst, dann hast du noch Kapazität für zusätzliche Lüfter, Aufzuchtkästen etz,, Denn wie Jörn in irgend einem Tread mal meinte "Luft kann man eigentlich nie genug haben" ![]() Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Udo,
du weißt nicht zufällig den Namen der Pumpe? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Bei mehreren Becken ist eine Ringleitung zu empfehlen. Ich betreibe meine Anlage mit Seitenkanalverdichtern und mit Membranpumpen. Wobei die Membranpumpen erheblich leiser sind. Bei ebay gibt es meistens welche in den Stärken von 20,40,60,80 oder 100 Watt zu ersteigern. Gruß Ralf ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Die Luftanheber sind ganz leicht zu bauen. Ich habe einige hundert im Betrieb und bin seit Jahren damit zufrieden. Da ich eine größere Stückzahl brauchte, habe ich mir eine einfache und produktive Bauweise angeeignet. Das Material ist einfach zu besorgen. Man benötigt nur ein Stück 16mm PVC-Rohr, 25mm PVC-Rohr, Aquarienschlauch 16x22mm (ist eine gängige Größe für Außenfilter) und noch einen kleinen Absperrhahn mit Gewinde oder auch ein anderer Übergang auf den Luftschlauch. Das 16mm Rohr habe ich gebogen, man kann aber auch einen gekauften Winkel verwenden. Die Rohrlänge ist vom Bedarf abhängig, aber der Lufteingang braucht nicht tiefer als 15cm im Wasser zu sein. Es macht auf die Förderleistung kaum Einfluss, wenn er tiefer ist, aber man braucht dann mehr Druck. In das 16mm Rohr wird ca. 15 cm vom Bogen entfernt ein Kranz aus 8 Löchern mit je 1mm oder 1,5 mm Durchmesser gebohrt. 1 mm bei Membranpumpen und 1,5 mm bei Seitenkanalverdichtern, da sie weniger Druck aufbauen. Das 25 mm Rohr wird auf eine Länge von ca. 7 cm gesägt, wo noch der Anschluss für den Luftschlauch rankommt (Gewindehahn). Der Vorteil beim Gewindehahn ist, dass man nur ein Loch bohren muss und dann schneidet man das Gewinde mit dem Hahn rein und schon hält es dicht. Der Schlauch ist nur die Dichtung und passt haargenau zwischen die Rohre, es brauchen nur Stücke von 0,5 – 1 cm vom Schlauch zu sein. Das ganze muss nur noch zusammengesteckt werden, so dass der Lufteinlass oberhalb des Lochkranzes ist. Gruß Ralf ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
@Ralf bin ,mir ja ,mittlerweile gewöhnt das bei dir alles "etwas" grösser ist ![]() Aber ich denke für Daniel reicht eine Druckdose aus. @Daniel Lies den Link der dir Jörn angegeben hat genau durch, da steht alles zum Thema Pumpe und benötigte Luftmenge drin, auch viel über Pumpen , Marken, Typen und Erfahrungen damit. Ich habe die von https://www.secoh-europe.com/deutsch/frame_produkte.htm ,kann aber noch nicht sagen wie sie ist auf Zeit, denn die läuft erst seit par Monaten bei mir und da ich nur diese habe kann ich nicht wirklich Vergleiche anstellen und von "Erfahrung" berichten. Aber bisher ist sie Top ! ![]() Du brauchst Luftpumpe, Druckdose und CZ Luftheber und dan kommt das gut.., leistungsstark, günstig im Verbrauch, Wartungsarm(oder gar keine), leise und Stromschlag-sicher . Ich stand vor par Monaten auch ziemlich hilflos vor den Bildern und Berichten von Jörn, und aus dem WWW. Habe es dann aber angepackt und nieeee bereut ![]() Und wen weitere Unklarheiten sind , dann frag drauflos. Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo zusammen,
den Treat find ich ja total spannend. ![]() Und genau deshalb aber ich hab auch noch ein paar Fragen: @Ralf (Fischray): Ich hab da noch eine Frage zu der Anleitung: Auf dem Bild (ist echt super!) hast Du zwei Luftheber fotografiert. Was mich allerdings wundert ist, dass auf dem unteren der beiden der Lochkranz ziemlich weit unten ist. Ich denke mal, das über den Lochkranz das andere Rohr mit dem Anschluss gesteckt wird und das ganze dann mit den Schlauchstücken abgedichtet wird so dass Luft durch die Löcher in das innere des Rohres strömt. Beim oberen der beiden Luftheber ist der Schlauchanschluss höher - und ich denke, dann sind auch die Luftlöcher höher gebohrt. Kann das so sein oder hab ich da was falsch verstanden oder wie sollte es man jetzt machen? (Erfahrungswerte) @all: Wie befestigt Ihr die Luftheber im Becken, denn ich denke dass es da noch eine andere Möglichkeit geben muss als die teuren Saugnäpfe. Betreibt ihr den Luftheber nur um Sauerstoff in das Becken zu bringen oder kann er auch über Schaumstoff als kompletter biologischer Filter verwendet werden? Wäre schön, wenn es da auch Bilder geben würde. Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Luftheber ist nichst anderes als eine mit Luft betreibe lange dünne "power head". |
|
![]() |
![]() |
#19 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Adrian
Das unten ein Lochkranz ist, hast du gut erkannt. Wie schon mal gesagt, hatte ich beim Lufteingang verschiedene Höhen ausprobiert. Im Rohr ist noch ein zweiter Lochkranz in der Mitte, ist leider auf dem Foto nicht so leicht zu erkennen. Ich hatte dann nur noch den oberen genommen, da die unteren für den Druck des Seitenkanalsverdichters schon zu knapp wurden. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |