![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Das kann man nicht mit Absperrhähnen regulieren. Es kann 3 Tage gut gehen, wenn man es in etwa regulieren konnte, es kann genauso nach 1 Stunde passieren das ein Becken überläuft und ein anderes leerer wird. Du kannst die Becken nur untereinander verbinden(mittels einer Glasbohrung). Also das 1. Becken wird befüllt, Wasser läuft ins 2te Becken usw., das letzte Becken wird mit der Pumpe wieder verbunden. |
|
![]() |
![]() |
#22 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo Volker,
ich verstehe dich anscheinend immer noch nicht richtig. Meinst Du als Ablauf ein gebogenes Rohr mit Absperrhahn? Auf die Idee muss man erst mal kommen ![]() Wieso bohren? geht auch mit einem bohrunglosen Überlauf ;-) . MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Beiträge: n/a
|
Anscheindend wirklich nicht
Nein, kein Ablaufrohr mit Absperrhahn, wenn überhaupt wird nur druckseitig gedrosselt. Bohrungen würden den Wasserstand begrenzen, so das eben kein Becken überlaufen kann. Aber schau dir mal die Anlagen von Sven Seidel an, der baut sowas. |
![]() |
![]() |
#24 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
ihr redet IMO aneinander vorbei - Volker redet so wie ich Ihn verstehe von einer Pumpe mit 3 Schläuchen auf der Saugseite und 3 Schläuchen auf der Druckseite. Alle Anderen inzwischen über eine Anlage mit Filterbecken und Überläufen in den einzelnen becken. Ich will auch sagen, dass ich die Frage am Anfang selbst nicht 100% verstanden habe. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
und so richtig klar ist mir jetzt der Aufbau von Frank immer noch nicht. |
|||
![]() |
![]() |
#26 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Moin,
ich denke ohne Ab- bzw. Überläufe die Drucklos nur das zulaufende Wasser abführen (bestimmter Wasserstand) kann so eine Anlage nicht funktionieren. Da gibt es nach meinem Kenntnisstand nur 2 Möglichkeiten 1. Ein gewöhnlichen Überlauf mit Bohrung 2. Einen Unterdruckkasten bei dem die Bohrung dann nicht mehr benötigt wird. Alles andere ist nicht sicher, wie Volker schon schrieb. Ich glaube so meinte er das. Sehe ich das falsch? MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Beiträge: n/a
|
Hi Michael
Mit Punkt 1 stimmen wir über ein. Punkt 2 geht auch nicht, da die Becken nicht nebeneinander stehen. Ein Überlauf über den Beckenrand funktioniert nicht, wenn jedes Becken einen eigenen hat, der zum Filterbecken führt. Man kann nur eine Bohrung nehmen die den Wasserstand nicht über z.B 30 cm steigen lässt. |
![]() |
![]() |
#28 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo Volker,
2 geht doch. Anscheinend kennst Du diese Unterdruckboxen nicht ;-) Habe selber eine selbstgebaute in betrieb. Schau mal hier: https://www.fischauge.net/00000096a2...ueberlaufs.php MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Beiträge: n/a
|
Stimmt, diese kannte ich wirklich nicht.
|
![]() |
![]() |
#30 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hallo Zusammen,
um noch einmal mein Vorhaben zu veranschaulichen: Funktionsprinzip wie bei Sven Seidel im Geschäft. Zumindest Volker müßte jetzt genau wissen was ich Realisieren möchte!!! Kurz nocheinmal Zusammengefaßt: Es soll eine Aquarienanlage entstehen bei der 3 Becken (übereinander) stehen. Gefiltert wird es mit einem extra Becken welches auf dem Boden steht. Alle 3 Becken haben ein Überlauf mit Bohrungen und werden über das Filterbecken am Boden gefilter mit der selben Pumpe. Abfließen soll das Wasser über eine Gemeinsamme Leitung, Zufluß ebenfals über eine Gemeinsame Leitung die zusätzlich mit Abspeerhähnen versehen ist um den Druck zu regulieren. Pumpe soll im Filterbecken stehen, nicht wie Bei S.S. außerhalb des Filterbeckens. Hoffe jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. @ALL Danke für die rege Beteildigung. LG Frank |
![]() |
![]() |