![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Nabend
Ich dachte auch mehr daran das Teil aufs Dach zu bringen. ( Alter Dachdecker eben ![]() gruss ![]() Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo Frank,
das Teil sieht mir schon viel effektiver als ein einfacher Sonnenkollektor aus. Nur leider habe ich keine Idee wann und wie oft das Teil im optimalen Bereich arbeitet. Der Generator abeitet wenigstens den ganzen Tag.
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Der Generator abeitet wenigstens den ganzen Tag
Jo ! und auch Nachts ![]() ![]() gruss ![]() Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Wels
Registriert seit: 23.12.2008
Ort: Witten
Beiträge: 89
|
Guten morgen,
Zitat:
![]() Zitat:
@Frank: die Idee mit dem Windrad hört sich interessant an. Das könnte man mal testen und schauen wie viel Strom es wirklich produziert.
__________________
Gruß Martin ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Jungwels
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 43
|
@JimGeoinf
Dies ist so nicht richtig. Es gibt Anbieter die Strom zu 100% aus regenerativen Energiequellen kein Zertifikat o.a. anbieten. Das der Strom der aus Deiner Steckdose nicht "grün" ist klar. Doch Dein Verbrauch wird mit Wind, Wasser, Sonne erzeugt und dies ist m.e. maßgebend, da hier die konventionellen Energiequellen reduziert werden. Man subventioniert letztendlich diese Technologie, was der Umwelt und unserem Land einen unschätzbaren technologischen Vorschritt beschert. Denke mal darüber nach.... Neue Technologie braucht das Land und jeder kann seinen Beitrag dazu leisten...
__________________
Ego sum, qui sum ![]() Gruß Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
natürlich werde ich die maximal angegebene Leistung nicht immer zur Verfügung haben. Aber mit 15 Watt zu rechnen kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe jetzt testweise ein 1W Modul ausprobiert. Nur um vergleichen zu können. Das kommt aus dem KFZ Bereich und soll die Autobatterie vor Entladung schützen. Sobald die Sonne "normal" scheint, wird die Leistung von 1W auch erreicht. Selbst bei bedecktem Himmel und leichtem Dunst kommen noch 0,7W raus. Ich habe das Teil seit letzte Woche Montage und messe 3 mal täglich nach. Bisher komme ich auf einen Durchschnitt von 0,8, und das obwohl die letzten tage bei uns nicht sehr sonnig waren.... Es ist aber auch nicht notwendig immer die volle leistung zu erreichen, weil das Aquarium, wenn es einmal auf Temperatur gehalten wird, auch Energie speichert und deshalb immer weniger zugeführt werden müsste. Das Aquarium soll auch nicht vollständig geheizt werden, sondern nur unterstützt. Derzeit müssen meine Heizer knapp 10° C Temperaturdifferenz zwischen Raum und Wasser überbrücken. Ein kleiner Anteil von 5° C Temperaturanstieg würde schon ausreichen, um die Kosten deutlich zu senken. Noch Angaben der Hersteller von photovoltaischen Systemen (gut, die sind sicherlich auch nicht objektiv) kann man ungefähr die Hälfte an Kosten einsparen. Ich halte das eigentlich auch für realistisch, würde es aber sehr gern selbst versuchen (und mich eventuell eines besseren belehren lassen ![]() Leider sind die Solarzellen noch nicht so effizient, wie man sie gerne hätte. Aber auch jede andere Anlage braucht Zeit, um sich zu rentieren. Selbst wenn sie nach 5 Jahren erst anfängt sich zu lohnen, dann hat man doch immer noch etwas gekonnt. Zum einen spart man sich etwas Geld (reich werden will ich ja nicht), zum anderen nutzt man regenerative Energien und macht etwas für die umwelt. Selbst wenn unter dem Strich nur 0 rauskommt, hat man etwas gekonnt. Ich finde, ein Versuch ist es wert. Klar, Solarthermie wäre viel effizienter, aber der Aufwand übersteigt einfach meine Kapazitäten. Eventuell muss ich auch einfach größer dimensionieren und einen Kollektor mit 120W nehmen, so dass er sich rentiert?! Keine Ahnung, ich weiß es einfach nicht. Vielleicht reichen auch schon weniger aus, weil die Leistung ja immer zu 100% in Wärme umgesetzt wird und ganztägig die Heizung deshalb in Betrieb ist? Scheint die Sonne mehr, wird sich eben 60°C heiß, scheint sie weniger, dann eben nur 30°C. Ich weiß es einfach nicht, weil noch niemand soetwas versucht hat... Das mit dem Windrad ist sicherlich auch eine gute Idee, aber bei mir im Garten...ich weiß auch nicht?! Glaube nicht das man das so einfach machen kann. Zumal da auch Wind gehen muss und bei uns in der Gegend sieht es da nicht so gut aus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
nur um Missverständnissen vorzubeugen, ich finde es sehr gut, dass Du Dir Gedanken über die Umwelt machst und Deine Ziele teile ich zu 100%. Also bitte nicht persönlich nehmen, ich möchte Dich nur vor einer leichtfertigen und IMO falschen Entscheidung bewahren ![]() Ich bin mir absolut sicher, dass zum einen Deine Berechnungen falsch sind und zum anderen das Geld viel besser in Alternativen (z.B. Isolierung) angelegt wären. Letzlich ist es egal, wie man die Energie einspart. Zitat:
Deine Berechnung basiert auf Maximalleistung des Moduls (40W) * 24h/Tag * 365Tage (~350kWh) und ist schlicht falsch. Gruß, Karsten P.S. Organische Solarzellen werden sicher keine 12 Jahre halten und haben einen miesen Wirkungsgrad, aber da tut sich in der Forschung grad sehr viel.
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Zitat:
natürlich nehme ich das nicht persönlich. Ich freue mich vielmehr darüber, so viele Meinungen und Anregungen zu bekommen. Es war einfach nur eine Idee, die mich fasziniert hat. Immerhin ist es ja auch die Sonne, die "unseren" Amazonas aufheizt und den Welsen damit die benötigeten, hohen Temperaturen verschafft ![]() Stimmt. Meine Rechnung basiert auf die Maximalleistung, aber ich bin von meinem Heizer ausgegangen, dass der ca. 350KWH im Jahr verbraucht, und nicht vom Panel. Und ich hab angenommen, so wie auch die Hersteller versprechen, dass man mit einem geeigneten Solarmodul was die 40Watt Leistung durchschnittlich bringt, ich die Kosten für 350KWH halbieren könnte... Das ist doch sicherlich korrekt, oder? Isolierung ist so eine Sache. Ich meine, es ist ja ein Aquarium. Das heißt, ich will auch etwas davon sehen also muss ich 1 Seite frei lassen. Anders geht es ja wohl nicht. Ansonsten sind alle meine Aquarien mit 2cm Styropor und schwarzem Thermostoff isoliert. Mehr ist kaum drin denke ich. Grüße, firewriter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
zum Thema benötigte Energie,
mit einem 25W Heizer schaffe ich es gerade so 30C°( bei 22-24C° Raumtemperatur) in einem 170l Becken mit 4 Isolierten Seiten zu schaffen. Wenn Du nach deinem System gehen würdest, benötigst Du einen normalen Heizer( um eine Minimaltemperatur zu erreichen wenn die Sonne nicht reicht), ein Heizmodul( wie z.B. das für den Campingwagen) und eine Notabschaltung um vor Überhitzung zu schützen. Es könnte ja sein das dein Becken im Sommer mit der Solarheizung zu warm wird. Dafür kann man, glaube ich, einen gewöhnlichen Termotimer und ein Relais nutzen. Das Teil benötigt dan aber auch wieder Strom der mit in der Rechnung zu berücksichtigen ist ;-) . Versuch es und berichte ;-) . MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
es ist nur so, dass in der Regel nicht die durchschnittliche, sondern die Peak-Leistung (Wp) angegeben wird. Ich denke auch eine Erhöhung der Dicke der Styroporisolierung bringt nicht mehr viel, da ja mind. die Frontscheibe frei bleiben sollte (außer ev. im Urlaub). Ist die Abdeckung gut isoliert ?! Mich wundern dann etwas Deine hohen Stromkosten, wie groß sind die Becken ?! Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Energiekosten sparen | BlueFin | Aquaristik allgemein | 2 | 12.09.2007 09:15 |
Frage zu Ancistomus cf. sabaji L075 | J | Loricariidae | 7 | 24.02.2006 16:26 |
L144 Frage | nOOserDeluxe | Loricariidae | 2 | 06.07.2005 22:11 |
Frage | Corydoras99 | Loricariidae | 0 | 01.12.2003 22:30 |