![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Wenn man mal die Herstellerangaben von T8, T5, HQI und LED bezüglich der Effizienz in Lumen pro Watt vergleicht, merkt man sehr schnell, womit man tatsächlich Strom spart. Bei LED-Beleuchtung stelle ich mir folgende Fragen: Wieviel lm/W erzeugt eine T8 LSR? Wieviel lm/W erzeugt eine T5 LSR? Wieviel lm/W erzeugt eine Halogenmetalldampflampe? Wieviel lm/W erzeugt eine LED? Wieviel kostet eine Komplettbeleuchtung mit dem effizientesten Leuchtmittel für mein Becken? Die Pflanzenliebhaber berücksichtigen noch das Farbspektrum, die ganz genauen rechnen noch die Lebensdauer der Leuchtmittel mit ein, und voilÃ*. Ne gute Hilfe für rechenfaule wäre Lumenrechner.de. lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi Ansgar,
ich muss ehrlich sagen, dass die Lichtausbeute im Sinne von Lumen pro Watt von der Seite her keine Relevanz für mich hat, da es mir nur um eine Minimale Beleuchtung geht. Und da ich keine T5 unter 6 Watt bekomme (zumindest habe ich noch keine gefunden), und diese dann noch dazu derart winzig sind, dass eine einzige nicht ausreicht um das Becken zu mehr als der Hälfte aus zuleuchten, sind für mich die 25cm LED-Leisten die scheinbar beste Möglichkeit. @Enrico: Es handelt sich bei Dioder nicht um Röhren sonden um Leisten in denen glaube ich 9 LEDs eingelassen sind. Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi Felix!
Joa, wenns dir nicht drum geht, bei gleicher Helligkeit Strom zu sparen, sondern einfach nur ne praktikable und gute Lösung für dein Beleuchtungsproblem zu finden, bist du mit den Leisten recht gut beraten. kleiner Tip: Selberbauen! Ist zwar nicht billiger, aber dafür kann man sich LEDs mit kleinem Abstrahlwinkel (<15°) einbauen, und so den wunderschönen "Schattenkringeleffekt" erzeugen, den man vom Schnorcheln oder von vielen Meerwasserbecken her kennt. lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Babywels
Registriert seit: 08.08.2011
Ort: 67434 Neustadt
Beiträge: 14
|
Hallo,
im Bereich LED ist es ja gerade etwas still. Beleuchte mein 500 ltr. Becken mit einem 1 Meter langem u. 30 LEDs bestückten selbstklebenden Streifen. Verbrauch: 3,6Watt, Lichtfarbe: Cool- Weiss, Schutzklasse IP44. Die LEDs sind in einer durchsichtigen Kunststoffmasse eingebettet. Kostet im Baumarkt unter 20.-€. Zusätzlich benutze ich in der Mitte einen Hobbybaustrahler mit 60 LEDs. Leistung = 4Watt. Kostet gerade mal 18.-€. Dieser ist auf Anubias u. Javafarn gerichtet. An den Rändern sind schöne Schatten, in der Mitte ordentlich hell. Vieleicht montiere ich noch einen zweiten Strahler. Ich plege u. anderem seit ca. 18 Jahren einen L27. Dieser ist seither viel öfter zu beobachten als mit der Neonbeleuchtung.... Gruß Stefan Strahler? |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Hallo,
Ich beleuchte 2 60er Becken mit einer Packung Dioder von Ikea, also pro Becken 2 LED Leisten. Es wachsen in dem Becken: Anubias, Javafarn, Javamoos, und Vallisnerien. Was gar nicht wächst sind Algen. Beleuchtungsdauer: 13 Stunden |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Jungwels
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 43
|
Hallo zusammen,
schön das LED wieder ein Thema wird. Beobachte die Entwicklung nun ca. ein Jahr und muss sagen, die Dinger sind inzwischen richtig gut. Ich lege allerdings Wert auf Marken-LED`s mit guter Lumenzahl und passenden Abstrahlwinkel. Ich möchte meine Becken nicht ganz ausleuchten, sondern nur die Pflanzen. Die Welse bevorzugen dann den schlechter ausgeleuchteten Teil und man kann sie dennoch gut beobachten. Die großen Hersteller von solchen LED-Leuchten sind mir einfach zu teuer und man kan auch nicht selbst LED`s auswechseln, sondern muss immer eine komplett neue Leuchte kaufen. Eine steife LED-Leiste einschieben in ein Alugehäuse und an das Netzteil mit einem Dimmer anschliesen, so stell ich mir das vor. Man kann sich natürlich auch eine Leiste mit E27-Fassungen bauen und dort die LED-Spots einschrauben. Ich werde es allerdings mit einer steifen LED-Leiste versuchen, bin aber noch unsicher, da das Becken komplett mit 2 Glasplatten abgedeckt ist (Energieersparnis ![]() Eine gute Seite ist www.ledshift.de , dort sind viele Dinge erklärt und Messdaten vorhanden. Hat hier jemand schon Erfahrung bei geschlossenen Becken mit LED-Beleuchtung? Grüsse Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi,
also unter meinen LED-Leisten sind auch Glasscheiben, da im Becken Luftheber und Durchlüftersteine sind, und ich meine Leisten ungern gebadet hätte... Sind wie bei Toni eben Dioder, 2 Leisten pro Becken und bei mir wächst das selbe wie bei ihm. Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Jungwels
Registriert seit: 23.01.2009
Beiträge: 43
|
Hi Felix,
habe mir die Dioder von IKEA angeschaut. Meine Becken sind 120x60x45 und da bin ich mir nicht sicher ob man damit bis auf den Bodengrund kommt und die Pflanzen genügend Licht bekommen. Ich habe dies mit einem LED-Spot (1,4 W) getestet, und war sehr schlechte Lichtausbeute. Habe nun beim Händler eine Anfrage bezgl. Reihenschlatung zweier LED-Leisten gestellt. Ultrahelle steife SMD LED Leiste, 30cm, 6.8W, 24V 5 High-power Nichia LEDs 350-400 Lumen. Zwei solcher Leisten sollten reichen, damit die Hälfte richtig gut ausgeleuchtet wird und das für 60 € plus Netzteil und Dimmer. Bei Ikea ist man auch bei 40 €, falls es sie noch gibt. Nehme aber gerne noch weitere Ideen auf. Grüsse Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
bei mir sind schon LEDs viele Jahre im Einsatz. Sieh dir einfach nochmal hier meinen Post an: https://www.l-welse.com/forum/showth...r46#post181578 Es gab auch mal einen älteren Beitrag zu den LEDs von mir, den ich leider nicht mehr finde. Kurz und knapp: Meine Becken werden alle mit Spots beleuchtet. Mit Leisten habe ich schlechte Erfahrungen. Bei 2 Becken hängen die noch. Sind aber wirklich schlecht und sauteuer. Spots sind viel besser. Zum Beispiel GU10. Kosten sind etwa 15 € für 4 GU10 Diodenspots. Zusätzlich kann man einfach GU10 Lampenfassungen kaufen. Einbaufassungen gibt es für etwa 2 € pro Stück, normale Spotstrahler ab etwa 4-5 €pro Stück. Meine sind zusätzlich flexibel. Ich kann sie also einfach biegen und ausrichten, wie ich will. Vorteile der Spots: - extrem flexibel - schöner Spot und damit schöne Effekte im Wasser - leicht austauschbar - unterschiedliche Farben und Leuchtstärken können kombiniert werden - sehr günstig und einfach
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Ääääähm, aber dass LED deutlich mehr Strom verbrauchen als LSR is schon klar ne? Von Metalldampflampen wollen wir garnicht erst anfangen ![]() Was mich bei Euren Beleuchtungen mal intressieren würde, sind nicht die Kosten, sondern harte Fakten wie: -Abstrahlwinkel -Art der LED (5mm, 10mm, 5mm ultrahell, 10mm ultrahell, superflux, HP, ...) -Energieeffizienz lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beleuchtung | Karl | Einrichtung von Welsbecken | 37 | 03.10.2010 14:46 |
LED Beleuchtung | loserofday | Einrichtung von Welsbecken | 1 | 03.10.2009 22:53 |
LED-Beleuchtung | Blues-Ank | Aquaristik allgemein | 23 | 28.05.2009 12:54 |
3.3 Beleuchtung | Sturi | Podium F.A.Q. | 1 | 26.11.2007 19:24 |