L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2011, 11:31   #21
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Huuuups!

Hab mich verschrieben! War zu früh! :-)

Ich besorge mir natürlich einen kleinen Außenfilter!!!! Mit dem Innen wird das wohl nicht funktionieren....

Was wäre denn Eurer Meinung nach das Minimum an Watt, das man verwenden sollte?

Viele Grüße
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 14:50   #22
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Öhm Jürgen

Zitat:
Zitat von plattfisch Beitrag anzeigen
Die UVC-Lampe sollte schon vor den Filter,damit das saubere Wasser wieder ins Becken läuft.

Wenn, dann erst der Filter und dann der UVC Klärer.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 15:31   #23
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Volker
Öhm,nö nö.
Wie auch bei jedem Teichfilter vor dem Filtertopf.Warum danach?
Hallo Michael was denn,der Brenner oder der Aussenfilter?

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 15:38   #24
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Jürgen,

weil die Bakterien im Filter leben sollten .

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 15:42   #25
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tag Frank,

Zitat:
weil die Bakterien im Filter leben sollten
das wäre erst dann ein Argument, wenn Du den Klärer in den Filter bauen wolltest..

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 16:42   #26
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Hallo Jürgen

Warum danach?

Weil das Wasser "schmutzig" ist und die Lampe, bzw. das Glas darum ratzfatz verdreckt.
Wenn es dagegen einmal durch den Filter gelaufen ist, hat man das Wasser weitgehenst "gereinigt".
Im Filter sind auch die Keime die man nicht haben will, die würden wieder ins Becken abgegeben und setzen sich ggf. dort ab.
Das Manko ist eben das der UVC Klärer nicht zwischen guten und bösen Bakterien unterscheidet.

Bei Teichfiltern will man in erster Linie die Schwebealgen vernichten, die sich im Filter zum Abbau sammeln sollen.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 18:06   #27
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hallo,

Zitat:
Zitat von AsterixX Beitrag anzeigen

weil die Bakterien im Filter leben sollten .
was spielt den Nitrifikanten im Filter eine Rolle, ob die Birne vor oder hinter dem Filter sitzt?

Sie sind substratgebunden und werden wohl kaum mit dem Klärer in Berührung kommen.

Das Argument von Volker zieht schon eher, doch da scheiden sich auch die Geister...
für die Keimreduzierung würde ich ihn nach dem Filter setzen...

Zur Schwebelagenelimination in Gartenteichen (wenn überhaupt) sieht es wieder ein wenig anders aus,
doch das ist hier nicht das Thema.

Mit freundlichen Gruss,
Jochen.
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 18:34   #28
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo
Eigentlich nicht.Ob Teich oder AQ das ist doch egal.
Die abgetöteten Bakterien sollen nicht wieder ins Becken.
Und darum vor dem Filter.
Die Verschmutzung der Lampe was Volker sagt stimmt,da muß man halt ab und zu säubern wie die Schläuche.
Bei mir ist der Filter hinter der Lampe auch zusätzlich,rein mechanisch.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2011, 19:13   #29
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hallo Jürgen,

ich bin eher der Meinung das die abgetöteten Keime im Aquarium von der mechanischen Filterung sowieso nicht aus dem Kreislauf genommen werden...
womöglich eher von den Bakterien in der Biologie umgewandelt werden...
ob das sofort mach dem ersten Filterdurchlauf passiert, kann ich mir nicht vorstellen.
Es gibt sehr viele Koiliebhaber die darauf schwören den zur Keimreduzierung eingesetzten UVC Brenner hinter der Biologie zu bauen.
Mir ging es in meiner Antwort aber eher darum, das die Nitrifikanten im biologischen Filter nicht gestört werden, ob der Brenner nun hinter oder vor dem Filter installiert ist.
Diese sitzen nämlich fest im Sattel der Filtermedien, und nehmen nicht am Durchfluss Teil, und kommen somit nicht mit der UVC in Berührung.

Ob wie so oft geschrieben UVC sinnvoll ist zur Reduktion von Schwebealgen in Teichen, darüber kann auch diskutiert werden.

Ich bin der Meinung das die Schwebealgen vom Brenner verklumpt werden, und vom mechanischen Filter, auf Grund ihrer minimalen Grösse, nicht aus dem Teich genommen werden.
Der Teich ist dann 2 Wochen klar, bis die verklumpten Algen als Nährboden für die Fadenalgen dienen.
Zur Schwebealgenbekämpfung in Teichen wäre wohl ein Pflanzenfilter eher angebracht.

UVC als Keimreduzierung ja,
als Schwebealgenbekämpfung wohl eher nicht.

Mit freundlichen Gruss,
Jochen.
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2011, 08:46   #30
ii111g
L-Wels
 
Registriert seit: 09.12.2009
Beiträge: 227
Hallo zusammen,

Vielleicht kann ich die Diskussion etwas entschärfen :-)!

Der Außenfilter wird bei mir lediglich die Aufgabe übernehmen, das Wasser durch das UVC zu pumpen und durch Torf mit Huminsäuren anzureichern.

Mein Innenfilter bleibt ja und der hat die Aufgabe Nitrifikation.
Interessant fände ich noch, wie groß maximal der Durchfluss sein darf, damit die Bakterien getötet werden.

Schönes Wochenende
Michael
ii111g ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Biete Filter, CO2 Druckminderer, Nachtabschaltung, UV-Klärer,... in Bad Friedrichshall Bad_Rockk Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 22.06.2010 13:53
UV-Klärer...aber wie stark farid Einrichtung von Welsbecken 15 03.11.2007 20:49
Biete 5 Watt UV-C Klärer in 76307 Karlsbad Blum Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 19.06.2007 15:29
UV Klärer von Startec im Angebot z.B. 36 Watt fuer 100 Euro plus Versand Cichliden_Frank Züchter/Händler: Angebote 0 04.09.2006 15:26
UV-Klärer Joker78 Aquaristik allgemein 37 05.08.2006 14:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum