L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2004, 09:51   #21
aulonocara
Welspapa
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: bei Koblenz
Beiträge: 115
hallo matthias,

hab dir auch eine anfrage geschickt, und ehrlich gesagt nicht mit einer antwort gerechnet. ich hatte 1996 einen motorradunfall und kann seitdem keinen sport mehr machen, mein rechter arm ist seitdem gelähmt. da ich schon immer aquarien hatte habe ich dann angefangen zu züchten. habe gerade letztes jahr gebaut und mir einen fischkeller mit 27 becken gegönnt, mittlerweile wirds von der regierung :kiss: toleriert! bin meine zucht gerade etwas am umstellen, von kaiserbuntbarschen zu welse und garnelen. an welsen züchte ich den l59a, sturisoma, und cory paleatus, desweiteren pflege ich l183 noch kein nachwuchs, und cory trilineatus noch kein nachwuchs. nun such ich schon seit längerem zebras welche ich in einem artbecken pflegen und vermehren möchte. aber wie es so ist wenn man gerade gebaut hat, hab ich ein problem der regierung glaubwürdig zu erzählen das mir ein zebra 50,-€ wert ist. also werde ich weitersuchen nach günstigen zebras. ich filtere meine becken alle mit einem yasunaga lp40 kompressor und über hmf. die luft geht in eine ringleitung und von da über dünne luftschläuche in die luftheber. je nach besatz ist noch ein powerhead darin installiert.
bin auf deine hp gespannt! hört sich ja gut an.

grüsse daniel

ps: meine anfrage war von lotto rlp
__________________
grüsse daniel

www.daniels-zierfischkeller.de
aulonocara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2004, 10:58   #22
*Malawi-Freek*
Welsmama
 
Benutzerbild von *Malawi-Freek*
 
Registriert seit: 21.11.2003
Ort: 44805 Bochum
Beiträge: 169
Zitat:
Originally posted by Gitta@15th December 2004 - 22:10

Wo wohnst Du denn? Anschauen würde ich mir das schon gern mal.

Huhu Gitta... :hi:

Steht doch da...(siehe Thread "fairer Preis L46")

36391 Sinntal

Das liegt in der Nähe von Fulda, Frankfurt und noch näher an Sannerz usw... :vsml:

__________________
Liebe Grüße, Mareike
Community NRW - Mitglied - Wir sind einen Besuch wert!
~ L134 WFNZ abzugeben und viele Garnelenarten ~
*Malawi-Freek* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2004, 15:38   #23
elfi
Jungwels
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: MV
Beiträge: 35
Hallo Matthias

da du die L46 ja mit Erfolg züchtest, möchte ich einige Fragen loswerden.
hast du in deinen Becken Bodengrund? Wenn nein, wie hälst du dann die Becken bakterienfrei?
ich habe auch 6 L46 in einem Becken. Das Männchen hat letztens gebrütet. ich setzte, als ich das bemerkte, das Männchen in ein Extrabecken. Von dem Gelege überlebten auch nur vier Tiere, die dann aber wenige Tage später auch starben. Einige Wochen später konnte ich sehen, als er zum fressen die Höhle verließ, das wieder ein Gelege drin war. Tags darauf waren alle Eier weg. 4 Wochen später sah ich ihn mit der Dame in einer Höhle sitzen. Als sie raus war, gab ich die Höhle mit Männchen in ein Einhängebecken mit Luftfilterung. Eines Tages waren die schon zappelnden Tiere mit riesigen Dottersack aus der Höhle geworfen worden und am nächsten Tag waren alle tod.
Wo liegt mein Problem? Warum überleben die Jungtiere nicht? Vielleicht hast du ja den entscheidenden Tip für mich.

Erst einmal danke
Elfi
elfi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2004, 16:03   #24
Matthias46
Babywels
 
Registriert seit: 14.12.2004
Beiträge: 16
Hallo Elfi,

Also alle meine Becken haben braunen Kies Bodengrund.
Wieso sollte ein Becken Bakterienfrei sein???
Sie sind die Besten Helfer in Sachen Filterung!
Also so Pauschal kann ich natürlich nicht sagen woran das liegen könnte.
Schreib mal ein paar Daten zu deinem Becken!
Grösse, Einrichtung, Wasserwerte etc.
Wenn du nicht willst, dass gleich wieder andere sich einmischen, so nach dem Motto "Um Gottes willen!! Temp. viel zu niedrig, Becken zu klein", kannst du mir gern eine PM schreiben.
Sonst könnten hier gleich wieder Diskussionen losgehen ala:
"Wozu giebt es eine Forensuche??"

MfG
Matthias46
Matthias46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2004, 19:50   #25
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Matthias nochmal,

magst Du meine Fragen oben noch beantworten? Ich meine die zu Fütterungsintervall und Wasserwechselfrequenz.

Da Du ja auch die Jungwelse im Elternbecken läßt, würd mich Deine Antwort wirklich sehr interessieren!

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 10:40   #26
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo,

zu jetzt mal wieder ein Beitrag zum Thema.

Schon allein mein Nick spricht ja Bände... Zum Gestreiften bin ich vor langer, langer Zeit gekommen. Meinen ersten habe ich mir 1992 rum gekauft für 79 DM. Ich fand das richtig viel Geld und hab mir deshalb auch nur einen gekauft. Etwas später, hab ja gespart, hab ich mir dann nochmal 2 gekauft, wieder für 79 DM das Tierchen. Damals haben 10 Zebras 450 DM gekostet, aber die Leute die die gekauft haben haben meistens über Totalverlustet durch Bakterienbefall geklagt. Da war ich mit meinen beiden teuren, die schon gute 8 cm hatte sehr gut bedient.
Dann kam das Gerücht auf man kann die nicht züchten weil es keine Männchen gibt. War ich stolz das ich 1 m + 2 W hatte...
Leider sind mir die 3 durch vermutlich einen eingeschleppten Virus gestorben.

Ich wollte dann auf jeden Fall wieder welche und zwar eine Gruppe von 10 Tieren, die waren ja damals billig. Nur irgendwie habe ich nirgends grosse für bezahlbares Geld gefunden. Dann kamen die Gerüchte auf das es bald keine Zebras mehr geben wird und da dachte ich mir dann irgendwann das ich wohl mit meiner Suche nach billigen Fischen nicht weit kommen werde. So habe ich mir dann Ende letzen JAhres 6 Wildfänge bei 2 verschiedenen Händlern gekauft, 4 davon bei meinem Händler von damals ;-)

Etwas später, so im April habe ich dann noch 4 Nachzuchten gekauft und die sollen auch noch 2 Zugänge bekommen, irgendwann, notfalls von meinen ersten Nachzuchten meiner Wildfänge. Ich hab Zeit.

Die beiden Gruppen sind getrennt voneinander. Die Wildfänge haben jetzt ein neues Aquarium mit 70 cm bekommen, mit bepflanzten Wurzeln und Höhlen.
Die Nachzuchten leben in einem 70 x 50 cm Becken zusammen mit L260 Wildfängen und 2 Apistogramma Pärchen, auch mit Wurzeln und Höhlen und einer grossen Anubias. Und hier sollen eben nochmal 2 Nachzuchten rein.

Was ich mit den Fischen will? Das selbe wie mit meinen anderen, die sollen sich wohlfühlen und wenn sie das Bedürfnis haben sollen sie sich vermehren. Ich finde diese FIsche toll seit ich sie das erste Mal gesehen habe, deshalb auch mein Nick. Ich habe immer soviel dafür bezahlt wie sie für mich wert sind, so wie eben für jeden anderen Fisch.

Die ganze Diskussion mit Fangverbot usw. schadet dem Fisch nur, jetzt will ihn jeder haben und viele sind auch bereit für diesen Luxus alles zu bezahlen. Ich habe schon genügend Angebote für meine bekommen oder Anfragen auf eventuelle Nachzuchten... Jeder kennt heute den Zebra, selbst Aquarianer die einen Ancistrus nicht identifizieren könne, einen Zebra kennen sie und leider haben von denen auch viele schon versucht den zu halten. Der Fisch wird einfach durch die Gerüchte zur Blauen Mauritzius, leider.

Irgendwie, es sterben so viele wunderschöne Fische aus und keiner nimmt Notiz davon... Ob der Zebra zu retten ist glaube ich in der Natur fast nicht.

Meine Wildfänge bekommen rote MüLa und hin und wieder Artemia zu fressen, die Nachzuchten Artemia.
Scheu sind meine gar nicht, sobald ich Futter rein werfe sind sie vorne an der Scheibe. Die Wildfänge sogar schon wenn sie bemerken das ich im Zimmer bin, es könnte ja etwas zu fressen geben. Die NAchzuchten dagegen verschen zumindest ein bischen Deckung im Rücken zu haben und sind insgesamt viel zurückhaltender wie die L260.

Mit Nachzuchten ist noch nichts. Meine Hoffnung liegt auf den Wildfängen, die grössten beiden dürften auch ein Pärchen sein, ehm. ich meine Männchen und Weibchen.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 11:00   #27
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Sandra,

fütterst Du ausschliesslich rote Müla und Artemia?
Falls ja, biete ihnen doch mal hochwertiges Diskusgranulat und Welstabs für carnivore mit an. Nur 'rotes Fleisch' dünkt mir ziemlich einseitig. Meine L46-Gang geht jedenfalls sehr gern an gutes Granulat. Sowohl die Wildfänge als auch meine Nachzuchten.
Ich denke, dann klappts auch eher mit der Laichwilligkeit.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 11:18   #28
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Sandra! :hi:

Zitat:
Irgendwie, es sterben so viele wunderschöne Fische aus und keiner nimmt Notiz davon... Ob der Zebra zu retten ist glaube ich in der Natur fast nicht.
Es sind ja nicht nur die Fische, wir Menschen zerstören die Natur und somit unsere eigene Welt und irgendwie stört es die meisten nicht einmal.


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 13:49   #29
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.957
Zitat:
Originally posted by skullymaster@23rd December 2004 - 12:22

Hi Tobi, :hi:

Es sind ja nicht nur die Fische, wir Menschen zerstören die Natur und somit unsere eigene Welt und irgendwie stört es die meisten nicht einmal.

warum sollte das die Menschen VON HEUTE stören? Wenn es soweit ist leben sie doch sowieso nicht mehr. :cry: :no:

Daniel
Ps.: Wieder nichts zum Thema. :vsml:
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.12.2004, 13:50   #30
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Indina,

hin und wieder gibt's auch etwas anderes, aber die Wildfänge bekommen schon schwerpunktmässig rote MüLa und Artemia, wobei sie von den Artemia nicht so viel halten. ICh denke aber das das gewöhnung ist. Bei Futtertabletten bin ich etwas skeptisch, ich füttere hin und wieder diese Tetra FD Tabs. Diese anderen braunen Tabs für Fleischfresser bestehen nur aus Getreide. Finde ich nett, die die grün gefärbten sind für Vegetarier und die brauenen für Fleischfresser. Drin ist im Regelfall Getreide.
Wäre interessant was die in der Natur so fressen.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L046 und L333 zusammen großziehen? Tjack Loricariidae 4 26.04.2007 11:39
Grosses Problem mit L46 Zuchtgruppe Indina Krankheiten 12 06.12.2005 12:33
L46 pl alpina Krankheiten 0 11.09.2005 15:36
Wie L46 richtig pflegen? - Hypancistrus zebra / L046 L46 ``FAN`` Loricariidae 7 13.03.2004 20:21
Supergau bei jungen L46 :( Indina Krankheiten 30 09.11.2003 14:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum