L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.07.2005, 12:53   #21
Pierre
L-Wels
 
Benutzerbild von Pierre
 
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 358
Aber sonst ist das ok, auch mit den Höhlen und den L59 Welsen, oder...?
@Walla: ich bin erst seid ein paar Tagen hier im Forum, und der Wels lebt jetzt seid 2 Monaten im Malawiesee-becken mit den Barschen zusammen...

Wobei die dem nichts tun, auch wenn er sich gegen die durchsetzen muss wg den Futtertabletten. Die beißen ihm nicht mal Stücken aus den Flossen...
Aber weiß weiß wie lange das gut geht, ich will es auch nicht drauf ankommen lassen. Das Becken meiner Freundin ist aber auch ein Fall für sich:
Normal sollte man auch keine Prachtschmerlen mit den Barschen zusammen setzen, aber in dem Aquarium aus dem meine Freundin sie hat wachsen Prachtschmerlen und Barsche zusammen auf, verstehen sich super!!!

Nächster Teil:
Seh ich das richtig das die Panzerwelse den Boden ein wenig durchflügen und ihn damit sauber halten?? Und welche Pflanzen brauch ich denn jetzt...??
Ich muss euch schon damit nerven, weil ich ja meinem Händler nicht trauen kann... *schnief*

Und wieviel Wurzeln brauchen die Tiere denn jetzt wohl, gibts da vielleicht auch einen günstigen I-net Händler für...??

Erstmal wieder genug genervt denk ich...

Grüße, Pierre
Pierre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2005, 13:58   #22
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Pierre,

bei der Beckengröße solltest du dich auf eine Welsart beschränken. Also wenn L59, dann keine anderen L-Welse. (Über den 177er sehen wir mal hinweg. Der L59 wird aber auch schon wieder etwas groß.)

Panzerwelse durchwühlen schon die Bodenoberfläche und sammeln da einiges weg (über sauber kann man sich streiten). Dazu muss dann auch der Bodengrund stimmen: Sand und/oder feiner, stumpfer Kies. Ggf. kannst du da auch noch ein paar Turmdeckelschnecken reinsetzen, die "graben den Boden um" - musst aber darauf achten, dass die nicht zur Plage werden.

Mit den Höhlen ist okay, denke ich.

Wurzeln: wenn du Ancistrus (L59) nimmst, muss zur Verdauung mindestens eine weiche Wurzel rein: Moorkien od. Mangrove. Mit weiteren Wurzeln kannst du dann noch Verstecke schaffen. Internethändler für Wurzeln: bei der AQ-Größe dürfte sich das auf Grund der Versandkosten nicht lohnen. (sonst über ebay )

Pflanzen z.B.:
Wasserpest: Egeria najas, Egeria densa
Schwertpflanze: Echinodorus tenellus, Echinodorus bleheri
Pfeilkraut: Sagittaria pusilla
Speerblatt: Anubias barteri, Anubias nana
Javafarn: Microsorum pteropus
Die Anubias und der Javafarn lassen sich gut auf Wurzeln befestigen.
Bei Wasserpest, Schwertpflanzen, Pfeilkraut kann es passieren, dass der L177 diese vernascht.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum