![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 131
|
Hallo
Ich seh bei der ganzen Diskussion hier nur ein Problem, wenn mit ungeregelten, überdimensionierten Heizern gearbeitet wird. Regelheizer eingestellt auf 1-2 ° über Sollwert am Controller und ich habe eine sogenannte Standby- Redundanz. Wenn es dann doch der ungeregelte Titanheizer von Schxgx sein soll, muss ich ihn wohl zur Sicherheit richtig dimensionieren. Ansonsten habe ich den selben Effekt, wie bei einem Notstromaggregat in das ich kein Benzin fülle. ![]() Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Sascha,
Zitat:
![]() LG Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 30.12.2010
Beiträge: 30
|
Ach ja, hier gibt es auch Regler, die gut funktionieren (ausser einer vielleicht)
https://www.fish-street.com/time__fo...tre_controller |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moin
also grundsätzlich finde ich das hier eine sehr interessante Diskussion, vor allem wenn sich Leute beteiligen, die die Dinger im Einsatz haben und über ihre Erfahrungen berichten! Dafür schonmal danke! Frage zu den Biotherm, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstehe hat der nur einen Temperatursensor und regelt den zweiten Kreislauf in einer Differenzberechnung zum ersten mit Sensor. Ist das so richtig? Moglie, hast Du eine Ahnung warum die Lucky Reptil den Geist aufgegeben haben? Und nochmals zum Dauerheizen, war das bei allen so oder hatten einige auch abgeschaltet nachdem sie defekt waren? Danke und Grüße Jost |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Jost,
bezüglich deiner Frage zum Biotherm pro. Es gibt eine Ausführung für die Terraristik (rote Packung) und eine für die Aquaristik (blaue Packung). Den Unterschied hast du schon selbst genannt. Der für die Terraristik gedacht ist hat zwei Temperatursensoren und es lassen sich zwei getrennte Heizkreise regeln. Man könnte diesen auch für die Aquaristik einsetzen und somit gleich bei zwei Aquarien (die räumlich dich zusammen stehen) die Temperatur regeln. Dazu eine persönliche Mitteilung von Hobby: Zitat:
Meiner Meinung nach zeichnen sich die Hobby Geräte dadurch aus, dass sie eine Temperatursteuerung in 0,2°C Schritten ermöglichen, die anderen bekannten Regler nur in 1°C Schritten. Die Preise sind momentan auch ganz interessant (etwas über 70 Euro). Ich persönlich nutze aber noch den Lucky Reptile Regler. Viele Grüße Ben
__________________
Geändert von Bensaeras (05.01.2011 um 10:26 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 04.03.2009
Beiträge: 120
|
Hey René,
warum überdimensionierte Heizer?? Ich hatte zum Anfgang 300W Titanheiter dran, die haben die knapp 1000Liter mit ach und krach auf 29C° gebracht und die nächste Größe war 500Watt. Du hast natürlich recht wenn einer einen 500w in ein 100l Becken steckt dann etwas kaputt geht, muß er sich nicht wunder wenn es morgens nicht nach Kaffee richt sondern nach Fischsuppe riecht! ![]() Gruß Sascha |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Jungwels
Registriert seit: 30.12.2010
Beiträge: 30
|
Zitat:
Zitat:
Die Kabellänge von einem Fühler beträgt 3m, also kann man damit rein theoretisch 2 Becken betreiben, die 6 m auseinander stehen. Geändert von Moglie (05.01.2011 um 11:30 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi,
die Bedienungsanleitungen zu den Hobby Biotherm Geräten finden sich auf zwei verschiedenen Seiten. Biotherm pro Aqua: https://www.dohse-aquaristik.com/geb...pro_aqua_D.pdf Biotherm pro Terra: https://www.dohse-terraristik.com/ge...ro_terra_D.pdf Mit der allgemein sog. "Differenztemperatur" ist die Folgeregelung einer Bodenheizung gemeint. Dieses Regelungssystem wird üblicherweise mit nur einem Temperatursensor und zwei Schaltbaren Steckdosen, in denen je eine Stabheizung und eine Bodenheizung eingesteckt sind, realisiert. In meinen Augen ist das aber eher unötig - bzw. lässt es sich sehr einfach realisieren ohne zweiten Steckplatz. Die meisten Systeme bevorzugen immer die Bodenheizung/Bodenfluter (zumeist bis zu einem fixen Differenzwert von 0.5°C, dann schaltet auch die Bodenheizung aus) die schwächer gewählt ist und nur eine schwache Konvektionsströmung erzeugen soll. Ein anderer positiver Effekt soll sich ergeben, da die Pflanzen keine "kalten Füße" bekommen. Wenn man die Geräte mal in Betrieb hatte, sieht man, dass immer die Bodenheizung an ist und der Stabheizer zugeschaltet wird um die Solltemperatur zu erreichen (in der Regel muss das immer so sein, da der Bodenfluter alleine nie die Temperatur erreichen könnte). Man kann also auch die Bodenheizung in eine normale Steckdose einstecken, so dass diese auf Dauerbetrieb läuft und der Stabheizer tut übriges. Wenn man dann noch eine sog. "Sommerschaltung" imitieren möchte, dann schaltet man die Bodenheizung im Sommer über eine Zeitschaltuhr mit "Random-Funktion". Die Hobby Regelung unterscheidet sich ein wenig in der Regelung der Differenztemperatur. Hier kann man tatsächlich eine Differenz programmieren (bei den anderen Systemen meist fix). Trotzdem sind von Anfang an beide Heizungen an. Die Stabheizung schaltet zuerst aus wenn die Solltemperatur erreicht ist, die Bodenheizung bleibt solange an, bis die eingestellte Differenz erreicht ist. Normalerweise bedeutet das aber auch Dauerbetrieb für die Bodenheizung, denn welche Bodenheizung schafft es gewöhnlich alleine, z.B. von 25°C auf 25,5°C zu heizen (dafür ist sie nicht gedacht)? Nach der Logik würde das auch bedeuten, dass im Sommer beide Heizsysteme dann aus sind, wenn auch die Differenzteperatur, aufgrund von externer Erwärmung (Zimmertemperatur), erreicht oder überschritten ist. Die Terra-Version könnte man natürlich auch so programmieren, nur dass die Regelkreise dann beide völlig unabhängig voneinander regeln. Bsp.: Regelkreis 1, Stabheizung Soll = 25°C Regelkreis 2, Bodenheizung, Soll = 25,5°C Was mich noch interessiert. Moglie, was kannst du zur Genauigkeit der Biotherm Pro sagen. Der Hersteller gibt eine Regelungsgenauigkeit von 0,2°C an. Inwiefern kannst du das bestätigen oder ist es nur Spielerei und die Temperaturen schwanken in einem größeren Bereich? Grüße Ben
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Moglie
hast Du die defekten noch und wenn ja, könnte ich da mal einen Fachmann reingucken lassen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jungwels
Registriert seit: 30.12.2010
Beiträge: 30
|
Hallo,
wie gesagt, ich bin von den Biotherm begeistert, vor allem auch, weil ich noch keine Ausfälle hatte. Die Regelung funktioniert sehr genau, auf die angegebennen 0,2° genau. MfG |
![]() |
![]() |