![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi Ansgar,
also ich bin mir dessen bewusst, was du da alles schönes geschrieben hast. Und Dinge wie Abstrahlwinkel etc sind mir persönlich egal. Ich würde gerne Metalldampflampen oder LSR nehmen, aber kannst du mir welche zwischen 0,5 und 1W besorgen? Eben. T5 gut und schön. Aber mit ner 6W T5 bekomm ich ein Becken weniger gut ausgeleuchtet, als mit 1,4W IKEA LEDs. Die Pflanzen wachsen, und für was andres brauch ich das Licht ja eh nicht. Felix PS: Am Effizientesten ist wohl sowas hier. Aber auch da sind mir die 0,3kW Mindestleistung ein bisschen zu viel... |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi Felix!
Das bedeutet, Du gehörst zu der Gruppe von Menschen, die den höheren relativen Stromverbrauch in Kauf nehmen, weil ihnen andere Eigenschaften der LED wichtiger sind. Ich übrigens auch (Lichtkringeleffekte bei kleiner Baugröße und wenig Abwärme ![]() Mit 70-140 (bei IKEA-LED eher 70 ![]() ![]() Da wär noch intressant wie groß das Becken ist von dem wir grade reden, mich würde nämlich intressieren, wieviel LUX den Pflanzen mit 70 lumen zur verfügung stehen (zumindest theoretisch, wird ja noch einiges reflektiert). In nem standard-60er Becken wären das rund 389 Lux, auf ner 80x40er Grundfläche nurnoch rund 218 Lux. Klar, reicht für so manche Pflanzen, wär mir persönlich aber 1. zu wenig, und 2. würd ich die 70 Lm mit weniger Energie erzeugen. Dann kann mir niemand vorwerfen, ich sei an der globalen Erkältung schuld ![]() p.S.: Die von dir verlinkte Schwefellampe erreicht bis 95Lm/W, ist damit bei gleichem Verbrauch dunkler als Leutstoffröhren (T5 über 100Lm/W), Halogen-Metalldampflampen (~120Lm/W) und HP-LED (bis ca. 130Lm/W, aber frag lieber nicht nach dem Preis ![]() ![]() lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
Zitat:
Leuchtstoffröhren sind aus vielen Gründen nicht sonderlich sinnvoll für die Aquaristik. Gründe sind der schnelle Verschleiß, der teuere Kaufpreis, die kritischen Materialien (Quecksilber z. B.) ... Mal ein Vergleich: Ich hatte für ein 1,20 m Becken 2 T8 Leuchtstoffröhre a 36 Watt (=72 Watt/Stunde =0,072 kw). Beleuchtungszeit sind 12 Stunden 365 Tage im Jahr bei ca. 20 cent/kWh. Das macht 4380h Beleuchtungszeit im Jahr. Die meisten Hersteller empfehlen die Röhren nach 2000h zu wechseln (etwa 15€/Lampe). Das macht also eine Rechnung von 4380h x 0,20 €/kwh x 0,072 kw = 63 € Strom + 30 € Röhren sind 93 € Gesamtkosten im Jahr. Die Röhren habe ich nun durch 8 LEDs ersetzt. Ich bilde mir ein, dass es mindestens so hell ist, wie die Röhren - wenn nicht heller. Natürlich nicht so gleichmäßig wie die Röhren. Meine Pflanzen haben zumindest kein Problem. Alle wachsen munter weiter. Und Reflektoren brauche ich auch nicht. Die hatte ich bei den Röhren zusätzlich. Pro Led etwa 4 Watt. Das macht 32 Watt = 0,032 kw. Hier nun die Rechnung: 4380h x 0,20 €/kwh x 0,032 macht etwa 28 €. Das Ganze dann natürlich ohne Lampenwechsel. Nun rechnen wir es mal auf 10 Jahre hoch. Denn solange soll eine Led mindestens halten. Röhre = 930 €, Led = 280 € Für mich ist das recht eindeutig und es stellt sich mir keinerlei Frage bezüglich Leuchtmittel für meine zukünftigen Becken.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Hi,
@Ansgar: Das mit dem ausleuchten ist ganz einfach. Die 6W T5 Röhre ist mit Glück 20cm lang, demnach bekomm ich selbst mit Reflektoren kein gleichmäßig über dem Becken verteiltes Licht. Mit zwei ca 30cm langen LED-Leisten hingegen ist das kein Problem. Felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | ||||||||
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wäre interessant zu erfahren, welche LED du verwendest, damit man da mal nach der Effizienz forschen kann. Vieleicht hast du diese Info (Lm/W) ja auch parat. Dann könnte diese Diskussion tatsächlich in die Objektivität abrutschen. lg Ansgar EDIT: @Felix: Naja, ranstöpseln und fertig ist bei solchen Spezialanwendungen natürlich immer schwer, da muss man sich Reflektortechnisch schon bissl bastlerisch betätigen. Mit bissl Alufolie und etwas Zeit bekommst du das ganz sicher auch mit ner 20cm Röhre hin. Röhre senkrecht zur Frontscheibe, bissl Alufolie, et voila.
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... Geändert von Blues-Ank (17.08.2011 um 19:00 Uhr). |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi Ansgar,
ich habe seit Jahren LEDs im Einsatz, und zwar nicht nur in der Aquaristik. Auch der Rest meiner Wohnung ist mit LEDs ausgestattet. Auch die normale Beleuchtung. Rechnen kann man (bezüglich leistung). Ist aber auch oftmals quatsch. Man kann Dinge auch totrechnen. Du rechnest doch auch nicht die Lumen deiner Röhren aus? Du hälst sie über das Becken und sagst ok oder sagst ich hänge noch eine rein. Und falls du doch rechnest, wird du feststellen, das die Röhre ein Flächenstrahler ist und eben nunmal eine Röhre ist. Das heißt mindestens 2/3 des Lichtes gehen irgendwo hin, aber nicht auf die Wasseroberfläche. Das ist so, wie wenn ich bei einem Auto eine Röhre hinter die Windschutzscheibe klemme, um die Straße zu beleuchten. Macht man nicht. Macht wenig Sinn. Hat man jahrelang in der Aquaristik so gemacht. Später ist man auuf Reflektoren im Aquarienzubehör gekommen, die das Manko ausmerzen sollen. Ist aber nach meinem Empfinden alles gut gewollt aber schlecht umgesetzt. Gerade wenn ich mir die Leichteinheiten von Juwel, Trocal oder Hagen ansehe, die wohl am meisten weltweit verkauft werden. Auch deine Angaben zu den Preisen von Leuchtstoffröhren finde ich erneut Unsinn. Es gibt immer billige Artikel für paar €. Ich habe z.b. einen Juwel Leichtbalken für ein 240l Becken. Dort verwendete ich folgende Leuchten: https://www.zooplus.de/shop/aquarist...oehrent8/36634 Es sind 52 € für 2 Leuchten mit 104,7 cm Länge UVP. Und die Preise sind durchaus üblich. Gehe mal in die Ketten wie Fressnapf oder Ähnliche. In einen Fachgeschäft ist das der Preis. Und wenn ich hier 15€ angebe, dann ist das durchaus gerechtfertigt. Und wer wert auf Beleuchtung legt, der baut sich sicherlich keine o815-Röhren aus dem Obi, die für den Wohnbereich bestimmt sind in seine Becken. Ich kann dir gerne auch Rechnen zu meinen Röhren aus vergangenen Jahren schicken. Die waren alle pro Stück mindestens 15€. Oftmals etwas mehr. Den Kaufpreis von meinen LEDs kann ich dir sagen: Es sind etwa 4 € pro Leuchte. Anbei die Daten des Herstellers: - LED's: 60 LED - Durchmesser von jeder LED: 5mm (LED-Generation 2011) - Fassung: GU10 - Farbtemperatur: Kaltweiss (6000~6500K), wahlweise warmweiss - Leuchtstärke: ca. 270 lm - Stromverbrauch: 3,6 Watt - Maße: 50 x 60 mm - Lebensdauer: 20.000 - 50.000 Stunden - Spannung: 220-240V Allerdings variiere ich auch die Leuchten, sodass ich teilweise schwächere oder stärkere nehme. Eben so, dass es mit gefällt. Über dem Innenfilter brauche ich keine starke LED, da nehme ich welche mit 30 LEDs und 1,8 Watt. Für eine Pflanzenecke nehme ich welche mit 3 Power LED und 6 Watt (450 lm) oder 9 Watt (1000 lm). Demnach meine Rechnung für einmalige Anschaffungskosten: Röhre: Leuchtbalken 120 cm inkl. Röhren, Dichtungen, Starter: 130 € LED: 8 LEDs a 4€ + 8 Spotlampen a 8 €: 96 € Nochmal: Ich bin weder Händler noch Zwischenhändler oder Hersteller von LEDs. Ich verdiene keinen cent daran, hier LEDs zu loben. Ich mache das, weil es einfach meine langjährigen Erfahrungen sind, die ich hier wiedergebe.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 | ||||||||||
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Fairerweise sollte man dazu erwähnen, dass deine langjährigen Erfahrungen rein subjektive Eindrücke sind, keinesfalls aussagekräftige weil objektive Messungen. Mit messen wird jeder sehr schnell feststellen, dass 75Lm nunmal nicht so hell ist, wie 100Lm. Zahlen lügen nicht, menschliche Augen manchmal schon ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
Zitat:
![]() Natürlich muss man Reflektoren erwähnen. Denn die nutzen wenige. Frage mal hier rum, wer an seinen Aquarienregalen einen Reflektor für due Becken nutzt. Nicht zuletzt muss man Reflektoren erwähnen, weil sie bei 90% der Leuchtbalkenhersteller teures ZUBEHÖR sind und nicht Standard (siehe bspw. Juwel, die in Deutschland Marktführer für Aquarien sind). Und wenn man sie nutzt, geht immer noch ein Großteil des Lichts nicht auf das Becken. Es sind keine perfekten Spiegel. Die gibt es nicht. Die Geometrie ist alles andere als perfekt, auch zum Teil die Baugröße. Alleine schon die Bauart einer Röhre bringt die Ineffizient mit sich, Strahlung gerichtet auf ein Objekt abzubilden. Ergo kommen deine 100 lm/watt auch niemals im Becken an. Wahrscheinlich auch nur 75% davon. Übrigens: Diese genannten Röhren haben auch keine 100 lm/watt, sondern maximal 70 lm/watt. Demnach: LED: 75 lm/Watt Röhre: 70 lm/Watt Wie war das: Zahlen lügen nicht. ![]() Und wenn du deine beworbene Obileuchte schon 15 Jahre nutzt, dann hat deine Lampe vielleicht nur noch 30 lm/Watt. Bedenke: Über die Lebensdauer verliert eine Röhre immens an Intensität. Daher auch der empfohlene Wechsel. Bei 5000h Betrieb hat man einen Verlust von 15-25% der Intensität. Natürlich zeigen auch LEDs einen Intensitäsverlust. Aber deutlich schwächer. Stichwort Obi: Ich war heute bei uns im Obi. Obi hat AUSDRÜCKLICH keine Lampen dieser Größe bei uns im Angebot. Es gib keine Leuchtstoffröhren bei mir im Obi mit den Daten T8, 36/38 Watt, L 104,7 cm. Selbst wenn ich Google bemühe: Aquarienlampen mit den Daten bekomme ich nicht unter 15€. Das geht nicht. Vielleicht lassen sich irgendwo irgendwelche 0815 Röhren mit den genannten Daten noch finden, die sind aber maximal für die Beleuchtung eines Reklamekastens geeignet, und nicht für eine vollwertige Aquarienbeleuchtung.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |||||||||||
L-Wels King
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
|
Hi!
Zitat:
Nicht vermuten, sondern belgen bitte. Dann lass ich mich auch überzeugen. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Wenn die Röhre ausgelutscht ist kauf ich mir für 3,50 ne komplette neue Lampe. Nix 30Lm/W. Schön sachlich bleiben ![]() Sollte übrigens keine Werbung sein, wollte nur aufzeigen, dass man seine Aquarien auch mit nem schmalen Taler sehr gut beleuchten kann. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nimms bitte nicht persönlich, aber da war jetz nicht ein einziges Argument dabei. Und Wirtschaftlichkeit erhöhen (wichtig: bei Wirtschaftlichkeit rechnet man beim Umstieg von T5 auf LED den Anschaffungspreis mit ein) ist (noch) nicht möglich. Verständlich dass dir das nicht passt, aber wenn du nicht bald ne sehr helle sehr billige LED erfindest ist es schlicht und ergreifend unmöglich. Übrigens, bitte auch nicht persönlich nehmen: Mit Worten wie "Wahrscheinlich", "ich finde", "ich bilde mir ein" usw hat diese Diskussion jegliche sachlich-objektive Grundlage verloren und kann getrost eingestellt werden. Wenn ich z.B. Udo anschreiben würde, um ihm mitzuteilen, "Du udo, ich bilde mir ein Kaktuswelse sind ovophile Maulbrüter", wird er vermutlich auch nicht ernsthaft diskutieren, denn er WEIß, dass das einfach falsch ist. Ich hoffe der Vergleich war jetzt nicht zu abstrakt. Vermuten ist schon ok, aber wenn die Vermutung für Jedermann offensichtlich widerlegt wurde, macht es keinen Sinn, dasselbe weiterzuvermuten, obwohl man mittlerweile weiß, dass man falsch lag. lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues... |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
Zitat:
FAKTEN sind kein Unsinn. Ich habe es glaube ich oben vorgerechnet. Was sind da keine Fakten? Alufolie und 10 min. Zeit? Ja - ich weiß. Und die bekommst du ohne Falten schön sauber aufgepappt, sodass du eine gerichtete Reflexion erreichst? Ganz bestimmt. Die Leistungsfähigkeit ist begrenzt. Das sollte klar sein. Ein ordentlicher Reflektor erreicht einen viel größeren Reflexionsgrad. Das mit Fakten zu belegen ist glaube ich nicht erforderlich. Und wenn doch ein einfaches Gesetz der optischen Physik: Einfallswinkel = Ausfallswinkel. (P.S.: schöner Beitrag, den ich dir nicht vorenthalten will - die Daten kann ich hier gerne nochmal veröffentlichen: https://www.aquariumforum.de/f168/so...lektor-118158/) Eine 36W T8 Leuchte mit 104,7 cm Länge hat bei mir keine 100 lm/w. Sorry. Kann ich auch nicht im Netz finden. Hier Fakten, wo du ja nur andere Fakten finden kannst: - 1660 Lumen (https://www.aquatropshop.de/product_...-104-7-cm.html) - 2400 Lumen/30 Watt (https://www.zooroyal.de/aquaristik-s...8w-1047mm.html) - 2300 Lumen https://www.jumbo-zoo.de/product_inf...RSS_FEED_REFID oder https://www.zooroyal.de/aquaristik-s...8w-1047mm.html Von 100 lm/W sind wir weit entfernt. Tut mir Leid. Das sind die Fakten. Weitere Fakten haben ich dir oben schon geschrieben: Obi hat diese Lampen bei mir nicht. Und was will ich mit einer 1,20m langen Röhre, wenn mein Juwel Rio 240, auch schon hier erwähnt, einen Doppelleuchtbalken hat, wo nur Röhren mit 104,7 cm reinpassen. Absägen kann ich sie nicht. Also: Weiterer Fakt: Ich bekomme die Röhren nicht bei Obi für 4€. Ich bekomme aber welche von Trocal, Dennerle oder JBL für >20€. Das ist Fakt. Ich kann gerne versuchen, vom Filialleiter bei mir eine Unterschrift dafür zu bekommen. Übrigens: Auch im Praktiker habe ich sie heute nicht gesehen. Weiterer Fakt: Deine Röhren wird es in naher Zukunft nicht mehr geben. Die ganze Welt entwickelt und erforscht das Themengebiet LED und OLED. Warum? Sicherlich, weil sie total unwirtschaftlich sind und richtig schlecht im Vergleich zu unseren konventionellen Leuchtmitteln. Fakt ist: Es gibt nationale und EU Richtlinien, die den Ausstieg dieser Technologie schon längst geebnet haben, und es wird auch nicht anders kommen. Zu rasant ist der Fortschritt der LEDs. Hinkten sie vielleicht vor 1-2 Jahren wirklich noch den Röhren etwas nach, sind sie heute schon vorbeigezogen. Wie dem auch sei. Ich habe Fakten geliefert und für mich ist er der letzte Beitrag zum Thema. Ich denke auch, dass alles gesagt ist. Ich wiederhole mich ja schon zum 3. Mal. Möge sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Beleuchtung | Karl | Einrichtung von Welsbecken | 37 | 03.10.2010 14:46 |
LED Beleuchtung | loserofday | Einrichtung von Welsbecken | 1 | 03.10.2009 22:53 |
LED-Beleuchtung | Blues-Ank | Aquaristik allgemein | 23 | 28.05.2009 12:54 |
3.3 Beleuchtung | Sturi | Podium F.A.Q. | 1 | 26.11.2007 19:24 |