![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Hallo zusammen,
habe gerade das Angebot für ein Becken mit gebogener Frontscheibe bekommen... naja, dass wird es wohl definitiv nicht gebe. Alleine das Becken kostet 1000€ mehr als mit gerader Frontscheibe. Finde den Preisunterschied wirklich extrem. Gibt es da keine Standard-gebogenen-Scheiben oder sind das alles Spezialanfertigungen? Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
L-Wels King
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
|
HI Tim,
irgendwie spinnt mein Browser gerade, wo wohnst du den ? Habe hier in Münster einen sehr guten und wie ich im Vergleich herraus gefunden habe einen sehr günstigen Aquarienbauer gefunden. Er macht direkt Verklebung oder baut die und bringt alles mit dem Transport. Tippe aber mal bei deiner größe wäre direkt Verklebung besser. Bei interesse kannst mir gerne schreiben ,dann schick ich dir mal die NUmmer. Möchte hier keine Werbung machen. Grüße Nils |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Hallo zusammen,
das neue Becken ist bestellt. Ist allerdings ein wenig kleiner geworden, als ursprünglich erhofft. Wird jetzt ein 200*57*70cm Becken. Trotzdem ein ordentliches Upgrade von einem 120*50*60 Becken. Bin immernoch auf der Suche nach einem friedlichen Wels im Größenbereich von 20-35 cm. So dass ich auch eine kleine Gruppe von 3-5 Tieren halten kann. Und die Chance auf Vermehrung besteht. Ist aber kein Ziel, die Tiere bewusst nachzuziehen. Bei L7 waren wir ja bereits, aber da kommt eben die Silikonproblematik mit rein. Wobei wir die ja schon erörtert haben. Bei L368 bin ich mir mit der Endgröße nicht sicher, >30cm ist eben keine genaue Aussage. Der L1 geistert immernoch als Einzeltier in meinem Kopf rum. Finde den einfach genial und daher bin ich hier noch schwer am Überlegen, ob der nicht doch da reinpasst. Falls jemand einen neuen Vorschlag/Meinungen hat, einfach her damit. @Mods: Könnte vielleicht jemand den Titel auf die aktuellen Maße anpassen? Vielen Dank. Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
Cochliodon? Cochliodon sp. "Bolivien" L 360 ist auch eine sehr schöne Art. https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/375/cat/52 Zitat:
lg Daniel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
L-Wels
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 495
|
L 14
groß schön 3 Tiere sollten passen
__________________
Einen lieben gruß Timo |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Hallo,
an Cochliodon habe ich noch nicht gedacht, gibt da auch ein paar schöne Arten. Aber die sind dann teilweise wieder scheu und schreckhaft. Ausserdem sind es Holzfresser und das möchte ich eigentlich nicht. Bin ein Wurzelfan und die sollen möglichst lange halten. Daher fallen auch Panaque raus. Optisch richtig schön, aber eben richtige Raspler. An den L14 habe ich auch schon gedacht, aber da spricht zum einen der recht hohe Preis und die fehlende Erfahrung mit mehreren ausgewachsenen Tieren in einem Becken gegen diese Art. Glaube ich muss irgendwo abstriche machen, sonst werde ich wohl kaum fündig. :-) Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hey Tim,
vielleicht kannst Du damit Deine Suche besser eingrenzen. Wenn Du dann eine interessante Art gefunden hast, hilft die Datenbank bzw. die L-Nummern-Liste weiter. PS: Ich persönlich würde ja über kleinere Pseudacanthicus oder Oligancistrus nachdenken... Grüße, der brauni
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Hallo,
bei back-to-nature habe ich mal geguckt, kommt aber immer wieder das gleich raus: Leporacanthicus sp. Bin daher jetzt im Kontakt zum Aquarienbauer und erkundige mich nach der Stärke der Silikonnähte. Wenn die dich genug sind, dann werde ich es mit Leporacanthicus probieren. Welche Art davon, ist allerdings noch offen. Schwanke noch zwischen L7 und L91. Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Wels
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 70
|
Servus,
eine Möglichkeit ist es auch noch, eine zusätzliche dünne "Schutzleiste" jeweils in die Ecken zu setzen. Damit kannst du dann die eigentlichen Silikonnäte des Beckens schützen. Z.B. könntest du einfach dünnes Plexiglas (2mm oder so langen schon) in dünnen Streifen (1-2 cm, Höhe je nach Becken bzw. abhängig von der Länge der zu schützenden Silikonnaht) über die eigentliche Beckennaht kleben. Schon verlieren auch Silikonfresser ihren Schrecken ![]() Alternativ und wenn nur die vertikalen Nähte geschützt werden sollen gingen btw. auch HMFs über die Volle Beckenhöhe. Habe ich bei mir so drin und das hätte denselben Effekt...
__________________
Gruß Mhykk |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Hallo,
die Sicherheitsnähte werden jetzt etwas stärker ausgeführt als normal. Glaube kaum, dass die Welse 2cm Silikon durchnagen. Wenn sie denn überhaupt anfangen zu nagen, wenn das Becken genug andere Einrichtung zum abnagen hat. Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
.Biete Juwel Trigon 350 mit Fisch-u.Welsbesatz in 47055 Duisburg | gusadu | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 1 | 14.05.2008 15:13 |
Welsbesatz im 240l Becken | kleinreisen | Lebensräume der Welse | 5 | 08.06.2004 14:14 |
Welsbesatz im Barschaquarium | inga | Loricariidae | 5 | 02.03.2004 08:34 |
Welsbesatz | Fil | Lebensräume der Welse | 2 | 26.11.2003 22:25 |
AQ-Unterschrank 70cm breit | Norman | Aquaristik allgemein | 24 | 16.07.2003 15:12 |