L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.07.2003, 08:13   #1
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi,

Da ich ein Becken für meine Loricariinaes plane, welches im günstigsten Fall 100x70x40cm groß sein soll, brauche ich etwas Beratung was den Unterschrank angeht. Womit baue ich einen Unterschrank der ein 70cm breites AQ trägt (Arbeitsplatten gibt es ja nur bis 60cm, oder ? :hmm: ) ? Aluprofilgestelle (z.B. Maytech) sind mir dann aber doch zu teuer. Gebt mal eure Vorschläge ab, bin schon auf eure Ideen gespannt.

danke
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 08:15   #2
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
arbeitsplatten gibts bis 90 cm
sind leider nur etwas teurer
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 08:18   #3
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
echt ??? bis 90cm ???
da muss ich im Baumarkt wohl doch mal etwas genauer hingugn'... :hmm:
Dann ist ja mein Problem schon gelöst... :kltsch:

danke
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 08:24   #4
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.



schau doch mal bei mir in der Galerie.Da ist ein Bild von meinem Selbstbau Unterschrank.Komplett aus dem Baumarkt.Ist sehr stabil!



Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 08:26   #5
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Mathias,

Ich kenne deinen Unterschrank.
In dieser Weise will ich meinen ja auch bauen, jedoch wusste ich bisher nicht dass es Arbeitsplatten auch über 60cm breite hinaus gibt.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 08:27   #6
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.




Achso ist das.Na dann.Wenns Fragen gibt zum Schrank,Schenkeldruck genügt! :vsml:



Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 10:09   #7
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Hallo,

muss mich mal kurz einklinken.

was für Steine sind das auf dem Foto, Madate. Hast du die Steine irgendwie befestigt, oder zusamengeklebt, oder einfach nur gestapelt?

Die Kosten bei so einem Unterschrank liegen dann ungefähr bei ..???

Mein nächstes Becken soll nämlich auch ein wenig tiefer werden.

MfG
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 10:16   #8
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Zitat:
Originally posted by w241384@Jul 16 2003, 10:13
Hallo,

muss mich mal kurz einklinken.

was für Steine sind das auf dem Foto, Madate. Hast du die Steine irgendwie befestigt, oder zusamengeklebt, oder einfach nur gestapelt?

Die Kosten bei so einem Unterschrank liegen dann ungefähr bei ..???

Mein nächstes Becken soll nämlich auch ein wenig tiefer werden.

MfG
Sven
Hi.


Die Steine sind einfach aufeinander gestellt.Zuerst kommt(von unten) eine Holzplatte,2 x Gasbetonstein,Holzplatte,1x Stein,Styropor,Holz,Styropor.Man muß nur aufpassen,daß die Steine auch direkt übereinander stehen.
Ich glaube ein Stein hat 25-30 cent gekostet,dazu noch 2 Styroporplatten(ca. 1,5 Euro) und das Holz.Das hat glaube ich 20 oder 25 Euro gekostet.
Das beste ist,daß der echt billig war und man dei Höhe beliebig wählen kann.Ich kanns nur empfehlen!


Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 10:32   #9
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
welche holzbretter nimmst du da? sind das auch küchenarbeitsplatten?

ich hab für 4cm dicke küchenarbeitsplatten in der größe 120x70 und 140x75 ca. 115 euro gezahlt und für 6 schalenbetonsteine ca. 4 euro
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2003, 10:38   #10
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
115 EUR ??? :wirr: :wirr: :wirr:
ach du grüne neune... eieieiei...

:hmm: naja... wat mutt dat mutt... :hmm:

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum