L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.11.2003, 14:58   #1
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hi Chiara

Naja...deiner Beschreibung zufolge wird jeder sagen L144...

ob es nun der echte ist das kann ich dir auch nicht sagen...

Bisher haben wir Unterschiede (bei den "L144") in der Grösse und beim Geweih festgestellt...

Vieleicht gibt es auch unterschiede im Körperbau , aber dazu ist mir im Moment nichts bekannt...


MfG

DangerMouse
  Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2003, 15:09   #2
Chiara
Welspapa
 
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
Na, dann werde ich jetzt wirklich mal mein photographisches Talent ausprobieren und ansonsten kann ich wohl nur warten, bis er ausgewachsen ist...

Wenn ich nun aber ein passendes Weibchen suche, kann ich relativ sicher sein, wenn eines genauso aussieht wie meine zuhause, daß es dann wohl die gleiche Art ist??? Zwecks Vermehrungsmöglichkeiten? Ist ja nun egal, welche Art, hauptsache die gleiche, ob nun echter oder unechter L144... Hübsch sind sie jedenfalls... *lach*
Chiara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2003, 15:30   #3
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

ich hätte den hier am Start:
[img]https://photo.starblvd.net/~caolila/4-5-5.jpg' alt='' width='640' height='328' class='attach' />
geschätzte 12-14 cm TL
Ziemlich wenig "Kopfschmuck", die Augen würde ich als Schwarz (edit: also keine "blauen" Augen) bezeichnen.
gruss
Christian
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2003, 16:55   #4
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hi ...

@ Chiara
Denke doch...das du am ende only von deinen Vergleichsmöglichkeiten ausgehen kannst....vor allem beim Weibchen...beim Männchen könntest ja sofort erkennen wie sich das Geweih ausgebildet hat....ob da nun zB verzweigungen sind oder nicht

Oder du kannst bei jemanden das Männchen vergleichen und wenns passt ihm ein Weib abquatschen.... :vsml:

@Caolila
Sieht extrem anders aus als der meinige...alleine schon vom Geweih, was sich auch nicht verzweigt (habe nix gesehen...gg).


bye

DangerMouse
  Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2003, 17:01   #5
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Ja das Geweih hat keine Verzweigungen. Aber dazu möchte ich dann hineinwerfen: Kann es sein, dass die Aquarienpopulationen von Ancistrus ssp. kleinere Geweihe haben? Denke das irgendwo gelesen zu haben...wenn meiner aus einer jahrelangen Heimproduktion stammt, sind die "Antennen" deshalb vielleicht so klein? (Allerdings hat er auch kein Weib im Becken. Bei meinen braunen A. hat das Männchen in Brutstimmung immer ein größeres Geweih, als in den 3 Wochen dazwischen.
gruss
C
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2003, 17:06   #6
DangerMouse
 
Beiträge: n/a
Hi Coalila

Naja...ich denke das mit den Verzweigungen sollte davon dann nicht betroffen sein
entweder hat er sie oder nicht....

Sollte dann wohl nicht von der Grösse abhängen...

Ob sich das bei der Balz verändert (die grösse) ?? muss ich mal darauf achten...


MfG

DangerMouse
  Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2003, 17:21   #7
cph
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2003
Beiträge: 126
Hi,
hier mein Beitrag etwas gekürzt aus dem Börsenthreat.
Hier mal Bilder von meinen drei verschiedenen goldenen Arten.
Als erstes ein goldener mit roten Augen und keinen Verzweigungen im Geweih:
[img]https://www.teddies-and-more.com/mediac/400_0/media/Albino~Antennenwels~die~ersten~Jungen~schauen~herv or.jpg' alt='' width='400' height='227' class='attach' />
Die Nachkommen sind alle wie die Eltern, da ich ein passendes Weibchen habe.
Hier mein goldener mit roten Augen und verzweigungen im Geweih:
[img]https://www.teddies-and-more.com/mediac/400_0/media/DIR_10901/Albino~Antennenwels~02.jpg' alt='' width='400' height='167' class='attach' />
Da ich für den Bock kein passenedes Weib habe, sondern eines von der ersten Art, sind die Nachkommen alle dunkel, mehr kann man noch nicht sagen, da sie noch zu klein sind.
Hier jetzt mein goldener Antennewels mit schwarzen Augen ohne Verzweigungen im Geweih:
[img]https://www.teddies-and-more.com/mediac/400_0/media/DIR_10901/Albino~Antennenwels~11.jpg' alt='' width='400' height='142' class='attach' />
Dafür suche ich ein paar Weibchen.

Schöne Grüße aus Hamburg
Claus
__________________
Welsfieber ist ansteckend
cph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2003, 18:15   #8
Chiara
Welspapa
 
Registriert seit: 10.10.2003
Beiträge: 100
*lach*

Gestern poste ich hier einen Beitrag für ein Weibchen, weil sich meine blauaugen-L?-orangen-Ancistren (ich weiß, diese Bezeichnung habe ich mir nun eben gerade ausgedacht) nicht vermehren wollen, heute sehe ich doch tatsächlich, daß mein Männchen auf einem Gelege sitzt...
Die Eier sind leuchtend orange und ca 2,5 - 3mm groß im Durchmesser...
Mal sehen, ob da was schlüpft und nicht vorher gefressen wird... Werde wohl doch mal mein 60l-Becken wieder aufbauen, damit ich dann einen extra-sicheren Bereich für das hoffentlich irgendwann mal wieder eintretende nächste Gelege parat habe. Diese bleiben einfach mal so im Becken, wie und wo sie gerade sind...

Drückt mir mal die Daumen. :vsml:
Chiara ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2003, 08:07   #9
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Jetzt muss ich mich doch auch mal einklinken, was die Geweihform und Größe angeht:

Habt ihr euch mal eine "normale" Aquarienpopulation vomblauen/braunen (wie auch immer) Antennwels angesehen?
Bei mir ist dort alles vorhanden, von klein und unverzweigt (bei meinem mit Abstand größten Tier), über lang und unverzweigt, lang und wenig verzweigt bis hin zu lang und stark verzweigt (alle dreispitzig).

Vielleicht hängt das von Alter, Größe und/oder Rang ab, ist meines Erachtens jedenfalls nicht geeignet, um Arten oder "Formen" zu unterscheiden.

Grüße
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2003, 08:22   #10
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

So weit ich informiert bin sind Ancistren mit 3 und mehrspitzigen großen Geweihen oft Ancistrus triradiatus.
Meine "normalo" Ancistren haben wenige 2 spitzige und rundherum viele einspitzige "Antennen". Der wächst seit über einem Jahr nicht und ist 7 cm groß/klein. Sein Weib auch. Die Gelege haben ca 30-50 junge.

gruss
C
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum