L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.05.2008, 16:00   #1
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Zuchterfolg abhängig vom Geschlecht des dominanten Tieres?

Guten Tag!

Ich möchte folgende Äußerung zur Diskussion stellen:


"Es wird sich bei Loricariiden kein Zuchterfolg einstellen, wenn ein weibliches Tier die Zuchtgruppe dominiert."


Ich würde mich bei der Diskussion gerne auf das Verhalten von in-Höhlen-brütenden-Arten-mit-Vaterfamilie beschränken und voraussetzen, dass ansonsten alle Faktoren, die zur Zucht benötigt werden, stimmen.

Habt ihr Erfahrungen / Kenntnisse die diese Aussage be- oder widerlegen?

Gespannte Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2008, 05:07   #2
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

gibt es soetwas? Bei mir sind in mehreren Gruppen sicher die Kerle dominanter. Nach dem Motto wenn der Chef kommt ziehen die Mädels den Schwanz ein. Eben so wie es sich gehört !

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2008, 09:15   #3
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Michael,

Zitat:
Bei mir sind in mehreren Gruppen sicher die Kerle dominanter.
Ich denke auch, dass das der ist natürliche Verlauf ist.

Dass ein weibliches Tier die Gruppe dominiert kann im AQ ja durchaus vorkommen. Z.B. wenn man eine Gruppe aus adulten Tieren zusammenstellt die sich womöglich im Alter auch noch territorial verhalten.

Mich interessiert, ob jemand trotz einer solchen Situation mit der Gruppe züchten konnte/ das dominante Weibchen daran beteiligt war/ sich kein Zuchterfolg einstellte bis ein Männchen "die Führung" übernommen hat/ etc

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2008, 08:14   #4
Schwabe
Wels
 
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 50
Hallo Michael

Ich denke mal das Weibchen nur ein "dominantes Verhalten" an den Tag legen, wenn sie ungestört sein wollen. Gerade bei den Höhlenbrütern Hyps. ist oft zu beobachten, das die Weibchen auch Höhlen besetzen und diese Verteidigen, aber spätestens dann wenn die Weibchen Laich ansetzen, nimmt die Natur Ihren normalen Verlauf, d.h. sie setzen dann Ihre "Dominanz" ein um sich dann recht ruppig mit einem Männchen zu verpaaren, das sie sich dann auch, so zumindest habe ich den Eindruck selbst aussuchen, wenn es dann mehrere Männchen zur Auswahl gibt.
Generell denke ich mal gibt es das nicht, das Weibchen wenn sie Laich angesetzt haben, so Dominant sind das es dann nicht zur Verpaarung kommen würde.
Gruß
Peter
Schwabe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2008, 11:37   #5
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Peter, interessante These.

Das würde bedeuten, dass unter Aquarienbedingungen die Tiere in Laichstimmung ihr "Alltags-Dominanz" zurückstellen -, bzw. derart einsetzen können, dass es zur Paarung = Arterhaltung kommt.

Mehr davon!

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.05.2008, 23:30   #6
Coeke
 
Beiträge: n/a
Falsche These,

weibliche Loricairiidae können ihren Laich auch für sich verwerten. Sie laichen bei nicht passenden Partner nicht und verwerten dann meistens die Kalorien für sich. Sie absorbieren dann den meisten Kram ihrer Frucht für sich selber.

Scheinbar entscheiden eher die Weiber um die Zukunft eines Nachwuchs.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2008, 10:13   #7
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hi Corinna,

woher hast Du das, gibt's da irgendwo wissenschaftliche Untersuchung zu. Hast Du ev. Links, Literatur,... ?!
Oder sind das eigene Erfahrungen (Weibchen, die Laichansatz zurückgebildet haben) ?

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...

Geändert von Karsten S. (10.05.2008 um 10:56 Uhr).
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2008, 19:05   #8
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Karsten!
Zitat:
Zitat von kamas88 Beitrag anzeigen
woher hast Du das, gibt's da irgendwo wissenschaftliche Untersuchung zu. Hast Du ev. Links, Literatur,... ?!
Oder sind das eigene Erfahrungen (Weibchen, die Laichansatz zurückgebildet haben) ?
Meine Aussage beruht nur aus eigenen Erfahrungen.

Ein Absetzen des Laichs konnte ich nicht beobachten, die weiblichen "Rundbäuche" verschwanden aber wieder.

Hm, ob ein dominates Weibschen Zuchterfolge vermindert oder erhöht, liegt eher am Partner und der "Konstellation" im entsprechenden Aquarium.

Meines Erachtens führen zu große Gruppen, bei nicht täglicher Wasserpflege, zu minderem Erfolg (außer es hat sich eh schon ein Pärchen gebildet und man fischt immer wieder Jungtiere raus).

Warum es so sein kann, kann jeder selber mal austesten oder sich auch schon einigermaßen denken können.

Vielleicht hüpft mal der eine oder andere vor Freude über Nachwuchs nicht nur vor den Aqurien rum und beobachtet auch mal. Lässt mal Nachwuchs im Becken, zwingt überhaupt schon Laichvolle weibliche Loricariidae nicht zu noch mehr Futteraufnahme damit es endlich "funktioniert".

Oh Mann, die Reihenfolge sollte man erkennen und nicht wer wann dominant ist, obwohl die Ausgangsfrage nicht doof war. Sie bewegt!

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2008, 22:40   #9
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo! Na, da ist doch schon ein schönes Spektrum an Beobachtungen zusammen gekommen...



- Sie laichen bei nicht passenden Partner nicht

- Wenn's um Ablaichen ging, dann wurde die "Domina" genauso behandelt wie andere Weibchen... (aus den Eiern wurde dann nix...)

> Was passierte mit den Eiern?

- sie setzen dann Ihre "Dominanz" ein um sich dann recht ruppig mit einem Männchen zu verpaaren

> ... erfolgreich zu verpaaren?

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2008, 11:09   #10
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Corinna, vielen Dank für deine Gegenthese.

Du glaubst also, dass ein subdominanter Partner ein unpassender ist.
Dafür spricht, dass die Weibchen vieler Tierarten ihre Partner aktiv auswählen.

Zitat:
weibliche Loricairiidae können ihren Laich auch für sich verwerten
Dass Eier "eingeschmolzen" werden, wenn kein Partner vorhanden ist, habe ich über Froschlurche gelesen. Aber deren Weibchen ist in der Regel auch egal wer hintenaufsitzt; da klären die Männchen untereinander die Dominanzfrage. Ist nur ein Männchen parat, stellt sich die Frage nicht.

Von Loricariiden habe ich bisher nur vom Phänomen der Überlagerung von Eiern gehört, nicht dass sie den Reifegrad ihrer Frucht aktiv bestimmen können (was aber ja auch durchaus vorstellbar ist).

Dagen spricht die These von Peter (rezproker Altruismus?) in der sich das Individuum dem Arterhalt unterwirft.

Ich würde mich freuen noch mehr Beobachtungen zu den einzelnen Positionen zu lesen.

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zuchterfolg trotz Unruhe? Flecki Zucht 20 14.05.2008 14:11
L-134 mit 8cm Zuchterfolg? Razorblade Zucht 6 30.05.2007 21:25
Oligancistrus zuanoni L354 Woher, Zuchterfolg? Razorblade Loricariidae 4 14.04.2007 12:56
bitte um identifizierung dieses tieres Floh Welcher Wels ist das? 4 12.02.2006 21:30
Geschlecht Joe Loricariidae 17 12.11.2005 08:06


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum