L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2003, 15:44   #1
Line
L-Wels King
 
Benutzerbild von Line
 
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
Hi all,
Ich habe trotzdem ein Problem :hp:
Nun - ich habe viel gegooglet und mit ein Paar Firmen korrespondiert - nichts scheint mir super optimal - also wende ich mich an euch, weil Ihr erwähnt immer wunderbare Werte wie Nitrat = 0.
Also:
ich messe mit Dennerle Teststreifen.
Leitungswasser: Nitrat/nitrit nicht messbar vorhanden.
AQ: nitrat = 50 mg/l - nitrit = 0
Ich wechsle 15 % Wasser pro Woche.
AQ fasst brutto 112 L. Besatz: 6 Jungwelse bzw. 10/9/6/6/5/5 cm (schon viel, und die werden hoffentlich bald in einem 540 L umgesetzt - aber das 112 L AQ wird ja nachher auch verwendet, also muss das Problem gelöst werden).
AQ ist bestückt mit 2 EHEIM innenfiltern - insgesamt eine Umwalzung von 10 mal / pro Stunde.
Pflanzen gedeihen schon (obwohl man denken soll, dass alles CO2 herausgetrieben wird)- Fischlis scheinen auch fröhlich zu sein. Algenprobleme sind nicht schlimm - eigentlich nur am Blätter, die im Oberfläche "schwimmem", was eigentlich schlimm genug ist.
Ich kenne/oder finde keine Produkte, die ich in einem Eheim einsetzen kann.
Ah ja, egal in welches Becken ich messe, kriege ich gleiche Resultat - egal ob vor oder nach Wasserwechsel. Soll ich mehr wechseln ? Die Schweizern sind von irgend einem Grund sehr Zurückhaltend mit Wasserwechsel, vielleicht wegen Chlor, ich weiss es nicht. Ich verwende deshalb auch immer Wasseraufbereitungsmitteln. Oder könnte es auch an diese Teststreifen liegen?

Nächstes Problem:
Ich möchte nicht im gleichen Situation enden mit nächsten AQ (540 L), und ich möchte eigentlich gerne bei Innenfiltern bleiben. Wieso? Ich bin ein Angsthase - befürchte Pannen mit Aussenfiltern, und die Strömung brauche ich wohl auch.
Allerdings denke ich daran, JUWEL einzusetzen. Diese Filter sollte es auch ermöglichen, eine Nitratfilter einzusetzen. Ich sollte wohl keine Harzen verwenden - so viel ich weiss, entziehen die gleichzeitig mehrere andere Stoffe wie z.B Lignin und solches Zeug.

Also, wie macht Ihr das - ich möchte auch schöne Werte haben :cry:

Gruss
Line
Line ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:38 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum