![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 13.12.2003
Ort: Edemissen / Peine
Beiträge: 355
|
Heizer, aber wieviel Watt ist wirklich notwendig?
Hallo,
ich bin schon seit langem am überlegen wieviel Watt ein Heizer wirklich haben muß. Zum Beispiel wird für 300 bis 400 Liter eine Stärke von 200 Watt angegeben. Bezieht sich das auf die Wassermenge oder auf die Beckengröße? Da besteht ja schon ein großer Unterschied, oder? Ich habe zum Beispiel ein Aquarium mit den Maßen 160 x 50 x 50 = 400 Liter Fassungsvermögen. Natürlich bezieht sich dies nicht auf das Nettovolumen an Wasser. Schließlich sind ja auch noch Kies, Wurzeln, Steine, etc. vorhanden. Demnach ist auch das Wasservolumen niedriger. Heißt das ich könnte auch einen schwächeren Heizer nehmen? Meine Heizleistung derzeit: 160 x 50 x 50 (Bruttovolumen 400 Liter -> 300 Watt 100 x 50 x 50 (Bruttovolumen 250 Liter -> 200 Watt 80 x 40 x 35 (Bruttovolumen 112 Liter -> 50 Watt) Bei den beiden kleinen Becken mit jeweils einem 50 Watt-Heizer läuft es eigentlich sehr gut, obwohl sie völlig unterdimensioniert sind, wenn man den Herstellerangaben glauben darf. Nur Frage ich mich natürlich was wirkt sich zum Bespiel besser auf den Stromverbrauch aus. Ein kleinerer Heizer, der aber öfter und wahrscheinlich länger nachheizen muß. Oder ein stärkerer Heizer der schneller mit mehr "Power" das Wasser auf die gewünschte Temperatur bringt. Und vor allem, wie kann ich auch im Nachhinein ermitteln wieviel Wasser wirklich in den Becken ist. Ich kann ja schlecht das Wasser ablassen und dann beim Auffüllen zu schauen wieviel Wasser reingeht. Ich habe bisher immer nur pi-mal-daumen das wasservolumen geschätzt: 160 x 50 x 50 Brutto 400 Liter Netto ca. 350 Liter 100 x 50 x 50 Brutto 250 Liter Netto 200 Liter 80 x 35 x 40 Brutto 112 Liter Netto 80 Liter Wurzeln und Steine werden ja nicht so sehr ins Gewicht fallen wie zum Bespiel der Kies. Aber wie berechne ich den. Reicht es da die Höhe des Kies auf der gesamten Fläche zu berechnen und dann das errechnete Volumen vom Brottuwasservolumen abzuziehen? Oder wäre das zu einfach gestrickt? MFG Bianca |
![]() |
![]() |