L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2006, 16:48   #1
mel_florence
Babywels
 
Registriert seit: 03.11.2006
Beiträge: 3
Hungern meine Welse?

Hallo zusammen!

Erstmal: Bevor sich jmd. ärgert, wie verantwortungslos wir sind: Ich bin auch nicht stolz auf uns...

Also vor ca. 1Jahr hat man uns ein eingerichtetes 60l Aquarium übergeben. Nachdem wir dann erstmal Pflanzen hinzugefügt hatten und einige Zeit verstrichen war, haben wir uns div. andere Fische hinzugekauft. Unter anderem eben einen Wels, vor einem halben Jahr einen zweiten (gleichen). Welcher das genau ist, wissen wir nicht, Ancistrus...



Wir hatten/haben große Algenprobleme, warum ist unklar. Beim ersten Mal hieß es, unsere Beleuchtung sei zu alt. Wir haben alles ausgeräumt greinigt... und dann hat es auch bis vor kurzem keine Probleme mehr gegeben. Jetzt eben wieder, trotz einwandfreier Wasserwerte (laut TetraTest)

Nun endlich zu meinem eigentlichen Problem: Während die Algen sehr reichlich das Becken überzogen, haben unsere Welse einen, wie wir dachten besorgniserregend dicken Bauch bekommen. Jetzt sind die Algen weg und mit ihnen die Bäuche. Dann habe ich den Beitrag von gonzo "l144 frisst nicht" gelesen, der Wels würde "Diät halten". Auch über die vielen Fütterungsarten, von denen wir nix wussten. Man hatte uns damals gesagt, man müsste die Neons etc. mit den Trockenflocken füttern, die Welse sollten ab und zu mal sone Welstablette bekommen, aber die würden sich das Essen schon von den Pflanzen/ Scheiben absaugen. Und da die Bäuche von jeher "eingefallen" waren, hielten wir das für normal. Aber jetzt scheint mir das eben doch anders... man sieht halt wenn sie vorn an der Scheibe hängen richtig so fächerförmig die "Rippen".
Also Alarm angesagt? Aber die leben doch schon so lange... Und bei einem erkennt man das Unwohlsein normalerweise an "Flecken der Farbarmut" am Rücken. Oder ist das auch ein Irrglaube?
Sind über jegliche Info dankbar!
Liebe Grüße,
Mel
mel_florence ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 16:57   #2
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
hallo mel!

kannst du mal ein foto reinstellen,wie der bauch aussieht?
wenn der bauch wirklich eingefallen ist,dann mal mehr füttern und hoffen,dass es noch nicht zu spät ist.


ancistren brauchen auch geeignetes futter
tabs,flocken,gemüse,lebend und frostfutter.
leider herrscht bei vielen der irrglaube,dass es funktionsfische sind,die dazu dasind,algen zu beseitigen.

baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 16:58   #3
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
nachtrag:
ist eine wurzel(weiches holz)zum abraspeln drinnen?
baba
marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 19:49   #4
mel_florence
Babywels
 
Registriert seit: 03.11.2006
Beiträge: 3
Hallo Marion,

Ja, wir haben eine Wurzel. (Mangrove?) Einer sitzt da auch öfters drauf und ist am knabbern. Das kam alerdings anfangs wesentlich öfter vor.
Wir haben die Welse zwar nicht gekauft, damit sie Algen fressen, wir finden die einfach nur sehr schön, aber wie gesagt: Der Händler sagte uns, wir sollen insgesamt nur wenig Flocken füttern, ab und zu mal 'nen Fastentag, selten mal 'ne Welstablette (WaferMix) und das reicht dann...
Von Gemüse und Lebendfutter lese ich heute zum ersten Mal. Ich hatte mich auch schon anderweitig in Foren informiert. Aber ich werde das dann jetzt mal versuchen. Nur da mich der Zoohändler an sich scheinbar schlecht berät:
Was genau ist das Beste für die Beiden? Einfach frisches Gemüse abgekocht? Egal welches? Und an Lebend-/Frostfutter gibt's ja auch jede Menge.
Danke schon mal für die Hilfe,
Mel
mel_florence ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 19:59   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hallo Mel,

ich denke am zuverlässigsten fressen sie Gurke und Zucchini, schwimmt leider beides, daher mit Löffel o.ä. beschweren.
Oft fressen sie nach Gewöhnung auch anderes Gemüse (einfach mal hier im Forum nach Gemüse suchen), kochen ist nicht notwendig.

Meine Ancistren fressen auch tiefgekühltes Artemia sehr gerne.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 20:16   #6
Megaclown
Wels
 
Registriert seit: 12.01.2004
Beiträge: 87
Hallo Mel,
muss da Karsten recht geben. Auch meine Welse lieben vor allem Zucchini und Gurke. Ich fütter allerdings nur Gurken und Zucchini aus dem Bioladen oder aus eigenem Anbau. Auch Radieschen werden gern gefressen. Geb mal Gemüse ein in der Suchfunktion, da kannst du dir das für dich geeignete rausziehen.
Weiterhin ist als Frostfutter für kleinere Welse wie schön erwähnt Artemia, doch auch Schwarze Mückenlarven, Wasserflöhe als ballaststoffreiches Futter, Cyclops als nährstoffreiches Futter, Moina, Bosmiden oder aber Lobstereier (besonders nährstoffreich) meiner Ansicht nach zu empfehlern. Aufpassen solltest du bei Roten Mückenlarven, dabei ist schon der ein oder andere Wels dabei erstickt. Ungeeignet wäre auch Rinderherz.
Einige machen sich ihr Frostfutter auch selbst, da kannst du ja auch mal die Suchfunktion benutzen, steht auch schon einiges geschrieben.
Grundsätzlich abwechslungsreich füttern, dabei sollte meiner Ansicht nach Trockenfutter oder aber Welstabletten eher als Futterergänzung angesehen werden. Persönlich habe ich auch verschiedene Welstabletten, um auch hier abwechslungsreich zu füttern.

Schönen Gruss Oliver
Megaclown ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 20:20   #7
Flecki
Wels
 
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
Hi,

wie schon gesagt wurde ist Holz wichtig um das Futter verdauen zu können. Unsere essen sehr gerne die Futtertabletten von JBL Novo Pleco und Novo Tab. Wir füttern unsere zusätzlich mit verschiedensten Gemüsearten wie Gurke, Zucchini. Aber nicht vergessen nach spätestens 12 Stunden wieder aus dem Becken nehmen. Das Gemüse machen wir ohne Schale ins Wasser und waschen es vorher mit kaltem Wasser ab.

Gruß
Ingo
Flecki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 17:27   #8
Fischermans Friend
Welspapa
 
Benutzerbild von Fischermans Friend
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
Hi!

Ich habe leider nicht soviel Zeit darum hier Stichwortartig:

- schreib mal deine WW auf. Viele dachte schon sie hätten die richtigen WW, sie reinigen ja auch den Filter jede Woche. Nachdem sie hier geschrieben hatten war Nitrit 1,5 aber doch nciht mehr gut
- Tippe auf Braunen Antennenwels, Ancistrus spec.
- Wenn es der Braune Antennenwels ist dann ernährt er sich auch von Algen / Kleinstbakterien die u.A an der Scheibe zufinden sind (daher das "Scheibensaugen")
- Wenn man die Rippen sieht und er nen ungesunden Zustand macht probier es mal mit abwechslungsreichem Futter (Gemüse (vor allem Gurke), Lebendfutter, Frostfutter..)


So far

Alex
Fischermans Friend ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2006, 19:37   #9
Pabloneruda
Jungwels
 
Registriert seit: 12.07.2006
Beiträge: 26
Hallo.




Kann den Anderen nur Zustimmen. Gönne deinen Welsen öfters mal eine Portion Lebendfutter oder Frostfutter. Frostfutter gibt es eigentlich in jedem Auquariengeschäft in Tafeln die ca. 1 bis 2,50€ kosten. Gurke versenkt mit einer gabel oder Ähnlichem, wird auch sehr gerne genommen.



Gruß


Pablo
Pabloneruda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2006, 16:38   #10
Fischermans Friend
Welspapa
 
Benutzerbild von Fischermans Friend
 
Registriert seit: 19.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
Zitat:
Zitat von Pabloneruda
Hallo.




Kann den Anderen nur Zustimmen. Gönne deinen Welsen öfters mal eine Portion Lebendfutter oder Frostfutter. Frostfutter gibt es eigentlich in jedem Auquariengeschäft in Tafeln die ca. 1 bis 2,50€ kosten. Gurke versenkt mit einer gabel oder Ähnlichem, wird auch sehr gerne genommen.



Gruß


Pablo
Würde eher von einer Gabel abraten. Wer weiss was da für Schwebstoffe in dein AQ gesetzt werden und wer weiss ob da noch Reste von Spühlmittel dran stecken!

Ich empfehle so ein Teil:



Von der Seite: https://www.zuchthoehlen.de/html/produkte_20.html



Gruß Alex
Fischermans Friend ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum