![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 07.12.2006
Beiträge: 2
|
Neues Becken, welcher Wels soll's werden???
Hi, ich bin gerade in der Planung für mein größtes Becken(230liter, 120cm lang, 40 tief, 50 hoch). Da es mein fünftes Becken ist und ich noch keine L-Welse besitze wird es langsam mal Zeit für diese wunderschönen Fische. Ich wollte mal fragen bis zu welcher Fischgröße ich da welche einsetzen kann, so das auch eine Gruppehaltung möglich ist??, werden ja viele "Arten" sehr groß. Wenn ich jetzt nach namen Frage würd die Liste bestimmt sehr lang, aber vielleicht fällt ja jemand einer ein der zusätzlich noch nicht besonders territorial ist(so das man problems mehere Männchen und vielleicht einen weiteren Bodenbewohner halten kann) und der es etwas kühler mag als die meisten L-Welse(hatte so an 24-26°C gedacht). Wäre keine endgültige Bedingung für mich, da ich meinen Besatz und Einrichtung nach dem gewählten Wels richte, doch es wären Eigenschften die momentan für ihn sprechen...
![]() Viele Grüße Joschi Geändert von JoschiMitzu (08.12.2006 um 02:11 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Joschi,
... als grober Richtwert: L-Welse bis ca. 20 cm. Da fallen mir erstmal die Gattungen Peckoltia, Panaqolus, Hypancistrus, Zonancistrus, Ancistomus ein. Bei den genannten Temperaturen würden wohl in erster Linie Gebirgsharnischwelse (Gattung Chaetostoma) in Frage kommen. Für die anderen Arten sind etwas höhere Temperaturen erforderlich. In zwei fast gleich großen Becken (300L) halte ich 6 Panaqolus sp. "L169" und 7 Peckoltia sp. "L387" bzw. 8 Panaqolus sp. "L306" und 6 Peckoltia sp. "L288". Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 07.12.2006
Beiträge: 2
|
Hi Elko, erst ma danke für die Anwort...
Du meinst das es sich bei deinen genannten Gattungen hauptsächlich um kleinere L-Welse handelt und zu den friedlicheren gehören sie auch, kann man sich da so festlegen?? Ich hab NOCH ![]() Grüsse Joschi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Als Anfänger würde ich zu einer 6-8er Gruppe L66/333 und einen Trio L183 oder ähnlichen raten. Das würde Dir bestimmt freude machen
![]() Wie schauen denn Deine Wasserwerte aus? Das sollte nicht zu hart sein. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Joschi,
Ancistren gehen bei den Temperaturen auch. Wie Michael schon sagt, L183 oder auch L144 (bzw. A. spec Gelb-/Schwarzauge). Die fühlen sich bei den anvisierten Temperaturen richtig wohl. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi Joschi,
Peckoltia, Panaqolus, Hypancistrus, Zonancistrus sind definitiv klein, bis ca. 15 cm. Ancistomus werden um die 20 cm. Bei der Gattung Chaetostoma muss man auf die einzelnen Arten achten. Bezüglich Größe und Temperaturansprüchen sind die einzelnen Arten dieser Gattung sehr unterschiedlich. Im Handel werden die Arten oft nicht unterschieden. Michael hat mit Ancistrus dolichopterus auch noch Antennenwelse ins Gespräch gebracht. Tiere aus der Gattung würden größenmäßig auch passen. (Sorry, da ich mit der Gattung nicht soviel im Sinn habe vergesse ich die hin und wieder unabsichtlich.) Auch hier sollte man sich die Art immer etwas genauer ansehen, da auch diese Gattung bzgl. Größe und Temperaturwünsche etwas stärker variiert. Das die Tiere sich streiten, wenn's Futter gibt, und die Höhle des anderen die schönere ist, ist ganz normal. Für das weitere Leben muss das Becken mit Höhlen, Wurzeln, ... entsprechend eingerichtet sein. Hinsichtlich des Verhaltens sind die meisten sich sehr ähnlich. Ausnahmen bestätigen die Regel: z. B. Peckoltia sp. "L134", Hypancistrus zebra (L046), Ancistrinae sp. "L239" halte ich grundsätzlich im Artbecken, da sie sich durch andere Fische m. E. zu sehr stören lassen bzw. zu zurückhaltend sind. Beste Grüße Elko Geändert von L-ko (08.12.2006 um 18:58 Uhr). |
![]() |
![]() |