![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: 58849 Herscheid (MK)
Beiträge: 59
|
Hemiloricaria beni
Hi @ all,
nun würde mich einmal interessieren, ob ich bei meinen zwei H. beni Glück hab und es sich zufällig um ein Pärchen handelt!? Weil ich bin schon des längeren auf der Suche nach weiteren H. benis aber leider ohne Erfolg (bekomme aber evtl. im neuen Jahr welche von Shakti ![]() Vielleicht habe ich aber ja trotzdem schon Glück. Nur leider bin ich bei der Unterscheidung der Geschlechter nicht sehr erfolgreich, daher hoffe ich das Ir mir helfen könnt! ![]() Hier wahrscheinlich ein Weibchen (?): ![]() ![]() Und nun das "erhoffte" Männchen (?): ![]() ![]() Und noch einmal beide zusammen von oben (rechts das vermutete Männchen): ![]() So was sagt ihr dazu? Oder sind es beides Weibchen? ![]() Hoffe auf eure Hilfe! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Olli,
ich kenne nur H. (cf.?) parva aus eigener Erfahrung, da haben die Männchen einen deutlichen "Backenbart", Stacheln auf den Brustflossen und teilweise auch auf dem Kopf. Weibchen haben zudem eine schmalere Schnauze. Ich weiß, ob sich dass bei H. beni genauso verhält, ich würde mit diesem Vorbehalt sagen, dass Du eher zwei Weibchen hast. Wie groß sind denn die beiden, sind sie schon ausgewachsen/ geschlechtsreif ?! Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: 58849 Herscheid (MK)
Beiträge: 59
|
Hallo Karsten,
hab auch schon irgendwo gelesen das die Männchen einen Backenbart und Stacheln auf den Brustflossen haben sollen. In welchem Verhältnis (m/w) sollte man die denn halten zum züchten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Oliver,
ich denke, das Verhältnis ist nicht so wichtig. Ich habe bislang zumindest nix darüber gelesen, dass die in der Partnerwahl besonders wählerisch sind. Aber ich denke mit 2/2 kannst Du nix falsch machen. Bei mir war's am Anfang (zufällig) 3/1 und es hat als sie dann geschlechtsreif waren, sofort geklappt. Als Höhle haben sie bei mir mit Vorliebe ein Plastikrohr genommen: https://www.l-welse.com/gallery/show...=3&userid=3998. Kann auch noch dünner sein, dann passen ggf. andere Welse nicht mehr rein... Das größere Problem ist die Kleinen dann auch groß zu kriegen. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: 58849 Herscheid (MK)
Beiträge: 59
|
Aber die Männchen pflegen doch die Eier, oder?
Dann dürfte ja ein Überhang an Männern nix machen.? Wieviele Tiere wären denn für 125l angebracht??? Wieso ist die Aufzucht denn so schwierig??? Ziehe grad kleine Sturis auf - bisher klappts gut. Sind schon gute 2cm groß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 05.12.2003
Beiträge: 21
|
hi
ich denke auch, dass das Geschlechterverhältnis nicht ganz so wichtig ist. die Männchen scheinen bei mir relativ friedlich untereinander zu sein. Verletzungen gab es bei mir zumindest bislang keine. Ich könnte mir eher vorstellen, dass es besser ist, relativ viele Männchen (natürlich nur so viele, wie der Platz zulässt) zu haben, da sie ja diejendigen sind, die die Eier befächeln, und das machen meine mit Leidenschaft. In der Laichperiode ein Gelege nach dem anderen. Das Ablaichen verläuft auch recht problemlos. Ich hab grad wieder ein Gelege, das demnächst (in 2, max. 3 Tagen) schlüpfen sollte. Sie bevorzugen auch bei mir beidseitig geöffnete, relativ enge Röhren. Mein Wasser ist mit gh 13 eher mittelhart, trotzdem scheinen befruchtungs- und Schlupfrate gut zu sein. Die Aufzucht hat letztes Jahr mit viel Frischwasser und Artemia dekap, Spirulina und ein wenig Paprika gut funktioniert. Wichtig war das regelmäßige Abwischen der Scheiben und Reinigen der Deko, sowie der Wasserwechsel. Da die Jungen anfangs nicht aktiv auf Futtersuche gingen mussten sie ja im Futter stehen. gewachsen sind sie recht schnell, mit 1 Jahr waren sie bereits geschlechtsreif. Grüße, Serena
__________________
liebe Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: 58849 Herscheid (MK)
Beiträge: 59
|
Hallo Serena,
MÜSSEN die kleinen Hexen denn Artemias bekommen? Bin nämlich irgendwie mit der Artemiazucht eher ungeschickt! ![]() Gut dann will ich mich mal nach 2-3 Männchen für meine zwei Weibchen umschauen (oder lieber doch noch n Weibchen dazu - 3/3)!? Bzw. du hast nicht zufällig noch welche abzugeben, oder (@ Serena)? ![]() Reicht denn ein Aufzuchtkasten wie in meinem Beitrag über Störwelse? Sollen die Männer wenn sie Eier in ihrer Höhle haben am besten gleich mit dieser in den Aufzuchtkasten oder warten bis die Jungen schlüpfen (hab allerdings etwas Angst das dann meine Kärpflinge sich über die kleinen hermachen würden)? Sind diese Höhlen dann okay - also die Mega-Hexenwelshöhle (18cm x 3-3,5cm) oder lieber die Miniröhren (9cm x 1,5-2cm)? Oder wisst ihr noch ne gute/günstige Alternativseite? ![]() Geändert von OlliH (01.01.2007 um 15:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Olli,
Nein, bei mir gings auch ohne. Ich habe mit durch ein Sieb geriebenem Flockenfutter und zerbröseltem Tablettenfutter und später auch mit TK-Spinat gefüttert. Zitat:
Zusätzliche Männchen haben auf jeden Fall nicht gestört, aber ich denke bei günstigen Bedingungen werden sie so oder so ablaichen. Zitat:
Der Link führt zu "Mr. Wong" ?! Ich denke, dass die kleineren besser wären (wenn die Hexen reinpassen), da Hexen schmale Röhren bevorzugen und dann die Gefahr geringer ist, dass weitere ungebeten Gäste (bei mir war's mal ein L144) in die Röhre kommen. Ich habe bisher Plastikröhren (aus PP) verwendet, wenn man die etwas versteckt sieht's auch nicht ganz so schlimm aus... Gruß, Karsten
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 05.12.2003
Beiträge: 21
|
Hi
Artemia sind sicher kein absolutes muss, ich habe damit allerdings bei meinen Jungfischen (nicht nur Hexenwelse) sehr gute Erfahrungen gemacht. damit wuchsen sie einfach am besten. das Flockenfuttergebrösel hab ich komplett aufgegeben. Artemia dekap sind genauso zu verfüttern und imho einfach besser. ich lasse die Männchen mit den Höhlen meistens recht lange im Becken (die Gelege brauchen bei mir mind.7 Tage) und fische sie erst samt höhle und Papa heraus, wenns bald losgeht (allerdings auch nur dann, wenn ich welche aufziehen möchte, die meisten überlasse ich ihrem Schicksal in den Mägen hungriger Guppys.) ich zieh eigentlich nur so viele auf, wie ich abgeben kann oder selber behalten möchte. abgeben tu ich allerdings selten welche, hab im Moment auch nur Exemplare, die ich selbst weiter behalten möchte.
__________________
liebe Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Wels
Registriert seit: 30.11.2006
Ort: 58849 Herscheid (MK)
Beiträge: 59
|
Hi,
naja wenn will ich es erstmal ohne frische Artemia versuchen. Wenns nicht so toll läuft muss ich wohl doch mal wieder welche ansetzen! Glaube aber das ich Tonröhren besser finde, hab bei meinem Würfel ja nicht allzuviele Versteckmöglichkeiten. Wieviele Höhlen sollte ich denn bei 3 Männern anbieten? Ists denn n Problem wenn die Röhren direkt nebeneinander wären? |
![]() |
![]() |