L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Südamerika - sonstige Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.10.2003, 09:09   #1
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hiho,

Was habt ihr für Erfahrungen damit ? Könnt ihr rein vom Verhalten eurer Hexenwelse (und ähnliche) Männchen und Weibchen unterscheiden ?

Zu meinen Erfahrungen:

Mitbekommen habe ich das bisher bei 3 Arten (Sturisoma, Hemiloricaria und Crossoloricaria), wobei ich bei Crossoloricaria noch keinen Beweis für meine Theorie habe, da ich noch keine bekannten äußeren GU feststellen konnte.

Bei den Sturisomas ist es am offensichtlichsten, da das Männchen ganz deutlich seine Dominanz über das Weibchen zeigt.

Bei meinen beiden Hemiloricaria melini habe zwar nicht eine solche Dominanz mitbekommen, doch wirkte ein Tier immer etwas zurückhaltender als das andere. Vor einigen Wochen bemerkte ich die breitere Kopfpartie des anderen Tieres. Seit letzter Woche hat dieses Tier einen Odontodenansatz an bei Kopfseiten sowie auf den Brustflossen. Das zweite Tier hat immer noch seinen schlanken Kopf. Beide Tiere sind vollkommen harmonisch zueinander, ich denke also dass es sich um beide Geschlechter handeln müsste.

Bei Hemiloricaria teffeana und Loricariichthys platymetopon habe ich noch nichts festgestellt (da die Tiere zum einen noch zu neu sind und sich oft verstecken so dass direkte Vergleiche entfallen, zum anderen auch noch zu klein (v.a. L.platymetopon)).

Als nächstes bemerkte ich ein solches Vehalten bei den Crossoloricarias, bei denen ich bei einem Tier zu 95% sicher bin ein Männchen zu haben. Bei einem zweiten bin ich mir nur zu 75% sicher. Die anderen beiden würde ich vom Verhalten her als Weibchen bezeichnen. Die beiden geglaubten Männchen halten sich ihre Futterplätze frei, wobei Männchen 2 aber dem ersten unterliegt.
Die beiden geglaubten Weibchen gehen diesem Gerangel der Männchen meist aus dem Weg und behaken sich auch gegenseitig nicht.
Kurz danach stellte ich bei dem fast sicheren Männchen eine veränderte Zeichnung gegenüber den anderen fest. Nur etwas schwächer gezeichnet war das 2. Männchen. Die Intensität der Färbung kann man gut mit dem gezeigten Verhalten vergleichen.
Vom ersteren Männchen ist ein Bild beigefügt bei dem man deutlich die beiden Maulfäden sehen kann, die bei den beiden Weibchen kürzer und nicht pigmentiert sind.

danke fürs lesen und nachdenken
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:37 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum