L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2007, 15:23   #1
gusadu
Wels
 
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
Cool Bio - Filter für kleines Geld , gr. Wirkung !

Anmeldungsdatum: 24.12.2006
Beiträge: 24
Wohnort: Duisburg

Verfasst am: 20.03.2007 12:26[/size] [size=1] Titel: Kleiner Biofilter für kleines Geld , große Wirkung Hallo miteinander !
Seit Wochen habe ich Probleme mit dem Jumbo - Filter meines Juwel Trigon 350 Aquariums , welches ich vor 6 Wochen neu eingerichtet habe und stets infolge meiner L - Welspflege mit Schwebstoffen im Wasser zu kämpfen habe ; Clear-Präparate , die mir von einem großen Zoo - Haus empfohlen wurden , erleichterten zwar meine Geldbörse , brachten aber keine nennenswerten Besserungen ! Nun hatte ich das große Glück Herrn Lorenz aus Essen kennenzulernen , der Aquarienartikel verkauft und mir seinen Biofilter empfahl um diesen zusätzlich einzusetzen ,(für kleinere Becken bis 250 l. genügt der allein), heute morgen nun , ca. 16 Stunden nach dem Kauf , war wie von Zauberhand eine sichtbare Verringerung der Schwebstoffe zu erkennen , die sich auf dem Schwamm absetzten !
Ich habe dieses Teil in der größeren Ausführung für 5,00 € erworben , der kleine kostet 4,00 € ! Ich kann dieses Teil , sofern nicht bekannt , jedem Aquarianer wärmstens empfehlen , ersetzt die großen teuren Außen - u. Innenfilter und wird nur an einer Luftpumpe angeschlossen !
Kontakt - Emailadr.: info@aqualorenz.de
Viele Grüße Günter
_________________
Man achte auf die Feinheiten !
__________________
"Sage nicht immer was du weißt , aber weiß immer was du sagst !"

Geändert von gusadu (20.03.2007 um 16:34 Uhr).
gusadu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 07:25   #2
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi

Zitat:
für kleinere Becken bis 250 l. genügt der allein


Wenn man in einen 250 Liter Becken nur ein kleine Schwarm Neons
hält wird der Filter wohl reichen.
Ansonsten würde ich eher abraten ihn alleine zu betreiben.
Für kleine Becken ist er natürlich ausreichend.
Aber man sollte darauf achten das der Schwamm nicht verstopft.
In den Fall würde er nur noch als unbefriedigender Luftausströmer
fungieren.
Da er aus sehr feinen Filterschaum besteht, zieht er Schwebeteilchen
Gut aus den Wasser dementsprechend ist er natürlich auch schnell
Dicht.
Da in der Regel der Auslauf Unterwasser ist bemerkt man nicht wenn
der Schwamm dicht ist.
Es gibt ihm meistens in 4 Größen, nicht nur die zwei kleineren die
dort angeboten werden, aber auch die größeren reichen nicht für
Ein 250 Liter Becken.
Wie gesagt für kleine Becken ein guter Filter muss aber sehr oft
gereinigt werden, je nach stärke der verunreinigjung im Becken.
Bei mir sind die großen Filter in meinen Aufzuchtsbecken wo natürlich
auch viel gefüttert wird.
Es können auch wehere Filter übereinander gesteckt werden um ihn
noch zu vergrößern oder man kann ihn auch mit einer Pumpe betreiben.



Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 09:47   #3
gusadu
Wels
 
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
Cool Re.: Biofilter

Hi Ralf , mit Deinen Ausführungen hinsichtlich der häufigen Reinigung dieses Filters mag´s Du ja Recht haben ; das aber ändert nichts an der Tatsache , daß aufgrund meiner Erfahrung zur Beseitigung von Schwebstoffen , die bekanntlich u.a. durch wühlen der Bodenfische hervorgerufen werden , es in dieser Preisklasse nichts Besseres gibt. Was dieses Teil in 2 Tagen fertiggebracht hat , das hat der Juwel "Jumbo" nach Neueinrichtung meines Trigon350 nicht in 6 Wochen geschaft !!
Ich bilde mir ein als alter Aquarianer , zu den Senioren gehörend , mir dieses Urteil bilden zu können !
Viele Grüße v. Günter dem "Welsbändiger"
__________________
"Sage nicht immer was du weißt , aber weiß immer was du sagst !"
gusadu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 11:37   #4
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Günter,

ist ja schön, dass Du persönlich mit der Klärung des Wassers durch den Filter zufrieden bist, und Herrn Lorenz wirds auch freuen, dass Du sein Produkt lobst/bewirbst.

Dennoch sehe ich's wie Ralf - ein kleiner Schwammfilter packt den in der Regel großen Abbau-Aufwand in großvolumigen Becken (mit Welsbesatz) vielleicht optisch, aber *sicher* nicht biologisch. Als Zusatz zum Jumbo macht er durchaus Sinn. Als Ersatz langfristig wohl nicht, dazu ist die Fläche viel zu klein. In gut eingefahrenen Becken mag es eine Weile hinhauen - da kann es aber auch gänzlich ohne Filter laufen, da die denitrifizierenden Bakterien sessil sind, und sich fast überall angesiedelt haben.

Ich nutze dieses Filtersystem übrigens mit doppeltem Schwammvolumen (also Aufsatz) in meinen 30-Liter Garnelen-Aquarien. Allerdings nimmt er Schwebstoffe nicht heraus.

Eine 'optische Klärung' von Schwebstoffen können durch blosses Ansaugen eine ganze Reihe von Filtern auch einfacher Bauart erreichen. Allerdings verstopfen sie dementsprechend schnell.

Die Probleme mit den Juwel-Innenfiltern liegen wohl oft beim falschen Aufbau der Elemente. Das geht bei der Reihenfolge der eingesetzten Schwämme los und hört beim schlechtsitzenden Aufsatz der Pumpe nicht auf. Kleine Korrekturen bewirken da Wunder.

Ich nutze an meinen Juwel-Becken den eingebauten Jumbo plus je einen Aussenfilter (plus Sprudelstein, da knackig besetzt). Für mich eine gute Lösung. Fällt mal einer aus, puffert der zweite eventuelle Katastrophen ab.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)


Geändert von Indina (21.03.2007 um 11:43 Uhr).
Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 14:05   #5
gusadu
Wels
 
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
Cool Re.: Innenfilter !

Hallo Indiana , und wie bitte schön sollen die Filterschwämme eingebracht werden ? Lt. Beschreibung des Juwel-Filters doch die Feinschwämme unten , darüber die Grobschwämme und oben drauf das Filtervlies zum Auffangen groberer Teile , was häufig gewechselt werden muß ; wobei mich diesem System nicht überzeugt hinsichtlich der Wirkungsweise . Ein hiesiger Zoo-Händler gab mir den Rat , es genau umgekehrt zu plazieren ! Nun bin ich genau so schlau wie vorher !
Mit Gruß Günter
__________________
"Sage nicht immer was du weißt , aber weiß immer was du sagst !"
gusadu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 14:24   #6
SpaceRat
Babywels
 
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: Kirchheim b. München
Beiträge: 8
Ich habe in meinem 250l-Aquarium mit den Schwebstoffen, die mein L27 produziert ebenfalls zu kaempfen.
Ich betreibe einen HMF _UND_ einen Eheim 2628 und bekomme die Schwebstoffe nicht in den Griff. :/ Das kann natuerlich auch an der Groese der Holzteilchen liegen, die der L27 abraspelt .

Ich habe allerdings schon von mehreren Seien gehoert, dass sowohl Fluval, als auch Juwel Aussenfilter sehr gerne zum verstopfen neigen und Schwebstoffe nicht gescheit aus dem Wasser filtern.

Ein Bekannter hat jetzt seinen Fluval gegen einen Eheim 2028 getauscht und wie von Zauberhand waren die Schwebstoffe weg und das Wasser wieder klar.
Entscheidend ist fuer einen "Filter" immer das Filtervolumen, das nie gross genug sein kann. (Wie mit Kfz und Hubraum... )

Was ich damit sagen will: Auch mit Schwammfilter wuerden meine Schwebstofe nicht verschwinden. Oder liegt es an der Aufloesung der Matte? Ich habe eine ziemlich grobe Matte drin. In meinem 112er habe ich eine feine Matte, da habe ich immer glockenklares Wasser.

Gruss,
Sebastian
SpaceRat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 14:58   #7
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Zitat:
Zitat von gusadu Beitrag anzeigen
Hallo Indiana , und wie bitte schön sollen die Filterschwämme eingebracht werden ?

Ich mach es so: grober Schwamm nach unten, darüber die feineren, obenauf das Vlies. Das ich ca. alle 2 Monate mal ausspüle und ca. 1x im Jahr wechsle.

Ab und an nehm ich mir die Pumpe und ihre Halterung zur Brust und säubre sie auch. Dito das Auslaufrohr.

Aber wie gesagt: es hängt noch ein E*eim 2222-Topf dran, der natürlich einen Teil des Jobs erledigt.

Der Besatz in dem 180-Liter Becken ist heftig (verschiedene Welse, Schachbrettschmerlen, ein Skalarpaar, Salmler, Garnelen, ein Cherax), es läuft aber so seit 3 Jahren stabil (bis auf kräftigen Pinselalgenwuchs, den ich auf die starke Durchströmung zurückführe).

Wasserwechsel 1x die Woche 50%.

Mit dem lütten Bio-Filter als einziger Filterung hätt ich nach einem Tag schwere Probleme.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)


Geändert von Indina (21.03.2007 um 15:03 Uhr).
Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 17:54   #8
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.225
Hi Günter der "Welsbändiger"

Zitat:
Ich bilde mir ein als alter Aquarianer , zu den Senioren gehörend , mir dieses Urteil bilden zu können !


Ich gehöre zur Jugendgruppe der Wolfsburger Aquarienfreunde und
habe auch so meine Methoden entwickelt Erfahrungen zu sammeln.


Zitat:
heute morgen nun , ca. 16 Stunden nach dem Kauf , war wie von Zauberhand eine sichtbare Verringerung der Schwebstoffe zu erkennen , die sich auf dem Schwamm absetzten !


Da ich wohl zu den Jungaquarianern gehöre, brauche ich noch ein
bisschen länger zum Erfahrung sammeln als „16 Stunden nach dem Kauf“.


Zitat:
das aber ändert nichts an der Tatsache , daß aufgrund meiner Erfahrung zur Beseitigung von Schwebstoffen


Das ist unter anderem ebenfalls der Grund, warum ich ihn auch einsetze.
Allerdings für kleine Becken als Alleinfilter oder als zusätzlichen Filter.


Zitat:
Man achte auf die Feinheiten !


Die biologische Filterung wird in stark verschmutzten Becken
durch das häufige Saubermachen natürlich beeinträchtigt.
Aber für kleine Jungfischbecken ist es ein guter Filter.
Bis sie dann in die größeren Becken mit den günstigen „HMF“ kommen.
Ich betreibe ca. 70 dieser kleinen Filter und zwar seit 3 oder 4 Jahren
und nicht seit „16 Stunden“.

Was den Juwel „Jumbo“ betrifft, sehe ich es ebenso wie Indina.
Eine Frage des Filtermaterials.
Ich habe mehrere „Jumbos“, die mit feinem Filterschaum bestückt sind,
um gerade die Schwebeteilchen aus dem Wasser zu holen.


Zitat:
für 5,00 € erworben , der kleine kostet 4,00 € !

Der Preis ist für die Einzelanschaffung schon in Ordnung,
ich persönlich kann da nur lächeln.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 18:09   #9
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Ja für die 5€ hätte man gleich eine ganze feine 50x50 Filtermatte bekommen. Dann gleich mehrere Stücke für den Jumbo zuschneiden und einfach, wenn eine dicht ist, die nächste rein und die andere später reinigen. Dann ist noch genug für einen HMF usw. über (wenn mal was neues anliegt ;-) ) . Ich kenne den angesprochenen Filter ja nicht genau aber meistens sind die auch noch mit lauten Lufthebern bestückt. Das würde mich echt nerven.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 19:15   #10
Norge
Babywels
 
Registriert seit: 17.03.2007
Beiträge: 5
Hallo!!!!
Also wegen dem Filteraufbau usw. - ich habe in meinen Aquas (jene mit Außenfilter) nur grobes Filtermaterial rein (auch nur grobe Schwämme) für mich diente der Filter als "Bakteriensammelplatz" - muß auch zugeben, daß ich Außenfilter immer ungern reinige. Ich hab mir immer einen kleinen Innenfilter (klein - je nach Beckengröße) reingehängt. Oft nur den Motor ( als Umwälzpumpe)ohne Korb. Bei sehr schmutzigem Wasser hab ich den Korb mit Watte gefüllt. Nach 16h war das Aqua oft auch glasklar und die Watte dunkelbraun. So hatte ich mein Piranhasaqua und mein Welsbecken betrieben. Hatte nie Probleme mit irgendwelchen Wasserwerten.
@Indina - 50% Wasserwechsel und das jede Woche - hast Du da nicht sehr viele tode Fische und schlechten Pflanzenwachstum??? Mir sind im Notfall max. 30% bekannt - ansonsten 20-25% all 1-2 Wochen.

Schönen Gruß
Mike
Norge ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum