L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2003, 13:27   #1
Johann-S
Welspapa
 
Benutzerbild von Johann-S
 
Registriert seit: 17.10.2003
Beiträge: 133
hallo miteinander !!

kann mir bitte mal jemand erklären, wie sich ein kationentauscher auf den gh- und auf den kh - wert auswirkt ?? :hp:
oder was der anionentauscher für auswirkungen hat auf den gh- oder kh-wert ??? :hp:

es wäre nett, wenn mir das jemand erklären könnte was die beiden harze für auswirkungen haben so daß ich es mal verstehe !! :hmm: :hmm:

vielen dan im vorraus

hans :frust:
__________________
<span style='font-family:Optima'>[i]<span style='color:gray'><span style='colorrange'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Gru
Johann-S ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2003, 21:09   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
es gibt zwei aquaristisch übliche Varianten von Kationenaustauschern, schwach und stark saure.
Bei einem schwach sauren Harz werden nur die an Carbonationen (HCO3- bzw. CO3--) gebundenen Härtebildner, sprich die Ca++, die für die echte Karbonathärte verantwortlich sind, vom Harz festgehalten und gegen H+ Ionen (im Wasser dann H3O+ = Hydroniumionen) ausgetauscht, die an andere Anionen gebundenen Härtebildner (Ca++ bzw. Mg++ welche an Sulfate, SO4-- gebunden sind = "Sulfathärte") bleiben im Wasser. Der pH Wert wird dadurch in schwach saure Bereiche gesenkt (trotzdem noch zu sauer für das Aquarium, Wasser muß gemischt werden bzw. Kohlensäure ausgetrieben um dem pH Wert zu erhöhen).
Stark saure Harze entfernen auch die Sulfathärte. Deshalb muß man bei diesen harzen jedenfalls einen Anionen Austauscher nachlaufen lassen, welcher die Sulfationen gegen Hydroxyl Ionen (OH-) ersetzt. Diese und die Hydroniumionen ergeben zusammen wieder H2O -> Basen und Säuren heben sich in ihrer Wirkung auf.

Du senkst mit beiden Varianten die Härte, beim schwach sauren Harz verminderst Du die Gesamthärte des Wassers um die Karbonathärte (z.B. Wasser mit GH 13° und KH 10° ergibt dann bei vollständiger Entfernung der KH Wasser mit GH 3° und KH 0).
Bei der zweiten Vatiante entfernst Du alle Härtebildner aus dem Wasser und erhältst härteloses Wasser.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2003, 07:20   #3
Johann-S
Welspapa
 
Benutzerbild von Johann-S
 
Registriert seit: 17.10.2003
Beiträge: 133
hallo walter,

ich komm der sache langsam näher !!!
hat mir schon geholfen !! :spze:

vielen dank nochmal

hans
__________________
<span style='font-family:Optima'>[i]<span style='color:gray'><span style='colorrange'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Gru
Johann-S ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum