L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.06.2008, 17:43   #1
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Krankheit

Angaben zum erkrankten Tier:
3 x L 205
Auffälligkeiten:
Es ist mir vor 5 Tagen aufgefallen, dass die neu eingesetzten Tiere weisse Punkte bekommen haben.
Verhalten:
Schwimmt hektisch: on
Apathisch:
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr: on
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
weisse Punkte, sieht aus wie nach dem malen
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Nach fünf Tagen und schon 5 Tage Protazolkur keine weiteren auffääligkeiten bei anderen Tierne
Fütterung:

Wasserwerte:
Temperatur:28
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:7,5
Karbonhärte (KH):
Gesamthärte (GH):
Nitrit (NO2):
Nitrat (NO3):
Wie gemessen:

Wasserwechsel:
vor 5 Tagen 80 %, danach nochmal 30 % die letzten 3 Tage keinen mehr
Wasseraufbereitung mit:
tw. Regenwasser, tw, Leitungswasser
Informationen zum Becken:
Sand als Bodengrund, eheim aussenfilter als Filter,
Beckengröße:

CO2-Anlage:

Einrichtung:
11 Höhlen, drei Wurzel 4 Pflanzenj
Besatz:
30 neon´s
2 Tigerharnischwelse
5 große l 205
3 neuen kleiner l 205
Neuerungen / Wann:
3 neue L 205 eingesetzt letzten Samstag
Vorherige angewandte Medikation:
Protazol für 5 Tage, aber bislang keine Besserung in sicht. Was soll ich machen?? Auf Punktol umschwenken. Ich benötige eure Hilfe:
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:


Weitere Informationen / Bilder:

Hallo !!

Ich habe seit 5 Tagen die Pünktchenkrankheit, seit 5 Tagen habe ich Protazol im Einsatz, aber es ist keine Besserung in Sicht. ?? Was soll ich machen ? Soll ich auf Punktol wechseln.

Ich muss gleich glaube ich sowieso ein WW machen, es wäre ein guter Zeitpunkt ! oder sollte ich noch etwas warten.

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2008, 20:45   #2
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Jörn,

wenn du einen "normalen" Ichtyo-Stamm erwischt hast, sollte das kein Problem sein.

Stell die Temperatur knapp über 30° ein. Nach ca 14 Tagen sollten die sichtbaren Erreger verschwunden sein. Wenn du keine Parasiten mehr siehst, lass die Temperatur noch ein paar Tage auf der Höhe, um auch sicher die Schwärmer abzutöten. Zusätzlich kannst du bei den Fischen durch Zugabe von jodfreiem Salz die Schleimhautregeneration ein wenig ankurbeln.

Auf https://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm findest du einiges an Hintergrundinformationen.

Viel Erfolg, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2008, 21:18   #3
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hi Michael !!

Dann hoffe ich mal, dass ich ein normalen Stamm erwischt habe. Ich habe gerade eine 60 % WW gemacht, warte das WE jetzt ab und starte dann nochmals mit einer Behandlung, diesmal aber Punktol

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2008, 07:51   #4
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Moin,

ich denke mit dem Malachitgrünoxalat liegst Du besser. Über die Wirkung von dem Sera Prof. gegen Standard Ichthyo habe ich bisher noch nichts gehört bzw. gelesen.

Da die Standard Behandlungen sehr effektiv sind, würde ich immer auf bewährte Malachitgrünoxalat Produkte zurückgreifen oder es mir Täglichen WW versuchen.

Eine 30C° Erhöhung alleine hallte ich für gefährlich. Soweit mir bekannt sterben die Viecher erst ab 32C° und würden sich so noch schneller vermehren. Und wenn es dann noch Oodinium ist. Prost Mahlzeit!

Die Temperaturerhöhung auf 30C° macht nur in Verbindung mit einer effektiven Behandlung sinn!

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2008, 08:16   #5
Sunny_1980
Babywels
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: München
Beiträge: 7
Hallo Joern,

laß´ aber bei der Behandlung mit Punktol unbedingt die Beleuchtung aus. Da Malachitgrünoxalat bei Licht zerfällt bzw. seine Wirkung verliert.

Lg,
Anne
Sunny_1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2008, 11:55   #6
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Michael,

Zitat:
Die Temperaturerhöhung auf 30C° macht nur in Verbindung mit einer effektiven Behandlung sinn!
das stimmt so nicht, man bekommt Ichtyo auch nur mit Temperaturerhöhung in den Griff!

Leider wird man, wenn man nicht konsequent mit Quarantänebecken arbeitet, immer wieder mit Ichtyo Erregern konfrontiert werden. Aus dem gleichen Grund wie Jörn habe ich mir vor einigen Monaten Ichtyo eingeschleppt. Da ich diesmal auf Medikamente verzichten wollte, das Becken ansonsten stabil lief und noch kein Fisch lebensbedrohlich stark befallen war, habe ich mich für diese Methode entschieden.

Ich habe - wie beschrieben die Temperatur erhöht und die befallenen Tiere beobachtet. Zwar sind in dem Zeitraum von 2 Wochen immer wieder an anderen Stellen "Pünktchen" zu erkennen gewesen, während andere abgeheilt sind, aber deren Gesamtzahl hat stetig abgenommen.

Mit Medikamenten wirst du augenscheinlich schneller Erfolge erzielen, aber die Temperaturerhöhung ist in meinen Augen eine sinnvollere Alternative, wenn der Besatz solche Temperaturen zulässt!

Bei anderen Krankheit propagiere ich gerne:"Hoch lebe die Medizin!"

Oodinium und Ichtyo lassen sich anhand der Größe der Erreger eigentlich gut unterscheiden. Das Inet liefert zur Übersicht hierzu gute Bilder. Ist der Befall samtig und fein deutet es auf Oodinium hin. Einzeln gut sichtbare Pünktchen auf Ichtyo.

Viele Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Krankheit Pati Krankheiten 5 24.01.2013 00:43
Krankheit sembei Krankheiten 3 04.06.2008 07:16
Krankheit Welsi82 Krankheiten 17 23.05.2008 00:16
Krankheit kirakira Krankheiten 19 18.01.2008 21:49
Krankheit Vierrollenfreak Krankheiten 5 08.01.2008 12:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum