L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.06.2008, 15:03   #1
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Tips bzw. Hilfe für Zuchtversuch L288

Hallo,
seit ein paar Monaten habe ich nun 5 L288 sitzen (2M/3W) bei T:27, PH:6,5, GH:5,5 und KH:2.
Nun würde ich mich gerne mal daran versuchen, ob ich sie zum Ablaichen bewegen kann. Nur dazu bräuchte ich ein paar Anregungen, was ich versuchen könnte.
Ich füttere sie morgens mit Granulat und Grindal (alles wenig) und abends mit Welstabs und abwechselnd roten bzw. schwarzen Mülas.
Wasser wechsele ich wöchentlich ca. 30% mit etwa gleich wamem Wasser.
Ich habe die Möglichkeit mit ner Torfkanone Wasser mit niedrigerem PH Wert herzustellen und zu verschneiden, um den PH-Wert zu senken. Temperaturerhöhung, kühlere WW oder Senkung des Wasserstandes sind ja auch kein Problem. Nur was wäre bei solchen Welsen am erfolgversprechendsten und in welchem Rahmen???


Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2008, 22:15   #2
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hallo,
hat niemand einen kleinen Tip für mich???

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2008, 18:59   #3
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo,

als ertses abwarten und auch mal einen WW aussetzen und mit etwas kältetren Wasser wechseln.

Ist zwar keine Garantie und muss nicht unbedingt funktionieren. Ansonsten einfach abwarten. Der Nachwuchs sollte sich, wenn die Bedingungen stimmen( von dem Wasser her sehe ich da kein Problem), von alleine irgendwann einstellen.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 11:41   #4
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi,
paßt die Temperatur von 27 Grad oder sollte ich für ne Zeit auf ca. 30 Grad erhöhen, um dann später nen kühleren WW zu machen???

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 16:40   #5
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Sascha,

30° müssen nicht sein. 27-28 sollten ausreichend.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 19:33   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Sascha,

sorry, dass ich erst jetzt auf Deine PN hier antworte.

Meines Wissens gibt es von den L 288 bis heute keine Nachzuchten. Auch von einem Gelege dieser habe ich noch nichts gehört.

Sofern Du Dich an Nachzuchten anderer Peckoltias orientieren willst, kämen m. E. die Nachzuchten der L 135 am ehesten in Frage. Von einer wird im Welsatlas 2 berichtet, von der anderen in einem der letzten BSSW-Reports.

Ansonsten mit den Wasserwechseln variieren, leichte Temperaturschwankungen, Änderungen der Leitfähigkeit, ... und vor allem Geduld.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2008, 19:56   #7
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von L-ko Beitrag anzeigen
Hallo Sascha,

und vor allem Geduld.

Viele Grüße
Elko
Hallo,

ich denke das ist bei den vielen Welsen der wichtigste Punkt .

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 19:35   #8
Bachspautzer
L-Wels
 
Registriert seit: 04.03.2005
Ort: Hunsrück
Beiträge: 365
Hi,
Zitat:
... und vor allem Geduld.
Daran sollte es nicht liegen. Ich will halt nur von Anfang an die richtigen Ausgangswerte schaffen, damit die Geduld nicht umsonst ist

Laut dem Bericht zum L135 (https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/147) ging der PH bis auf 4,5 runter, das ist schon heftig.
Sollte ich dieses Extrem auch wagen oder eher bei PH5,5 bis PH6 bleiben???
Wie sollte ich den Leitwert einstellen??? Gemessen habe ich 380.

Heute habe ich mich noch in nem Fachgeschäft mit einem der Verkäufer unterhalten. Er meinte, daß man zur Zucht von Hypancistrus und Peckoltia auf jeden Fall die Temperatur hoch halten muß, mindestens 27 Grad, besser noch 29 bis 30...

Gruß Sascha
Bachspautzer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.07.2008, 23:14   #9
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Bachspautzer Beitrag anzeigen
Heute habe ich mich noch in nem Fachgeschäft mit einem der Verkäufer unterhalten. Er meinte, daß man zur Zucht von Hypancistrus und Peckoltia auf jeden Fall die Temperatur hoch halten muß, mindestens 27 Grad, besser noch 29 bis 30...

Gruß Sascha
Moin,

mach doch das ganze nicht an 1-2 Grad fest . Stell einfach 28 ein und warte wenn es nach 12 Monaten nix ist, kannst du experimentieren. Sa gibt es dann alles mögliche. Die KH würde ich vorerstauf um 1 einstellen. Damit ist im Laufe der Zeit alles mal möglich.

Ne exakte Anleitung wird Dir keiner geben können .

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2008, 08:35   #10
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Moin Sascha,

Zitat:
Zitat von Bachspautzer Beitrag anzeigen
Heute habe ich mich noch in nem Fachgeschäft mit einem der Verkäufer unterhalten. Er meinte, daß man zur Zucht von Hypancistrus und Peckoltia auf jeden Fall die Temperatur hoch halten muß, mindestens 27 Grad, besser noch 29 bis 30...
Zur Haltung muss die Temperatur stimmen und dazu stehen auch die Werte in der DB: 26 - 30 °C. Wenn es um Nachzucht geht, kann man auch mal zur Stimulation die Temperatur ein paar wenige Tage weiter absenken - z. B. 23 °C. Die damit verbundene Temperaturschwankungen (Absenken und Anheben) können, müssen aber nicht zu einem Gelege führen. Ein einzelner Parameter ist auch nicht unbedingt ausschlaggebend. Man kombiniert das auch ein wenig. Zum Beispiel wenn ein Wetterumschwung (Änderung des Luftdrucks) bevor steht.

Analog ist das auch mit der Veränderung des pH-Wertes. Ein zu tiefes Absenken bürgt, wie Du richtig bemerkt hast, ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Erfahrungen sind da bzgl. L 288 (zumindest mir) nicht bekannt. Da kann man (ich) Dir also auch nicht wirklich raten im Sinne von "gehe bis zu diesem Wert".

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zucht von L288 Bachspautzer Zucht 8 31.01.2011 10:49
Zuchtversuch L262 Schoofi Zucht 9 08.08.2006 14:52
L002 Panoqolus sp. Zuchtversuch Harry Zucht 5 31.12.2004 14:01
Tips zur Aufzucht von Sturisoma panamense phantom713 Loricariidae 34 12.04.2003 14:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum