L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.08.2008, 22:21   #1
Kasi1
Babywels
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 4
Vertragen Ancistrus sp. Torffilterung

Hi,
bin mir nicht sicher, ob meine Frage hier richtig ist. Ich habe heute, nach langem hin und her, mit der Torffilterung begonnen, um etwas weicheres Wasser zu bekommen.
Nach ca. drei Stunden einsatz des Torffilterpäckchens im Eheimaußenfilter, gingen meine Ancistrus sp. an die Scheibe und hoch an die Wasseroberfläche.
Bin jetzt verunsichert. Normalerweise tun sie dies nur bei schlechten Wasserwerten oder Einsatz von Medikamenten.
Vertragen Ancistrus sp. keine Torffilterung?
Hat jemand damit Erfahrung?
Das Leitungswasser in meinem Ort ist ziemlich hart und es wäre für die sonstigen Fische (Fadenfische, Schmetterlingbuntbarsch) gut etwas weicheres Wasser zu bekommen.

Danke für jede Antwort.

Gruß Silvia
Kasi1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2008, 10:48   #2
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

wo hast du den Torf den plaziert? Im Filtertopf oder hinter Matte vom Mattenfilter?

Wenn es im Filtertopf ist, kontrolliere mal den Ausfluß bei deinem Filter. Wenn du Naturtorf nimmst,kann der sehr schnell vermatschen und deinen Filter abwürgen. Dann deutet das Verhalten deines Welses auf Sauerstoffmangel hin. Wie verhalten sich denn deine anderen Fische (erhöhte Atemfrequenz?)

Nächste Frage, was ist das für Torf? Es wird sehr viel Torf verkauft, der mit allen möglichen Zusatzstoffen behandelt/gemischt ist. Das kann es auch noch sein.

Dazu mal eine Anmerkung am Rande. Für die Enthärtung des Wassers bringt so ein Säckchen Torf im Becken/Filter gar nichts, wenn das Wasser nicht schon extrem weich ist. Enthärtung funktioniert eher mit einer Torfkanone (da schmeisst Google ne Menge zu raus) oder eben Osmmose oder Vollentsalzung.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2008, 15:39   #3
Kasi1
Babywels
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 4
Danke für die Antwort.
Ob der Torf gemischt ist, kann ich nicht sagen, dies steht auf der Verpackung nicht drauf.
Es handelt sich aber um Torfgranulat vom Fischhändler.
An Torf aus dem Baumarkt habe ich mich nicht getraut.
Die Torfkanone habe ich mir im Internet schon angeschaut.
Da ich nicht die große Handwerkerin bin und das ganze System recht kompliziert aussieht, habe ich von dieser Idee Abstand genommen.

Osmmose- oder Vollentsalzungssysteme sind doch recht kostenintensiv, weshalb ich damit noch hadere.

lg Silvia
Kasi1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2008, 10:51   #4
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin Silvia,

ok, Torfgranulat ist etwas anderes wie echter Torf, da sollten keine SChadstoffe drin sein. Ich würde bei deinen Welsen einfach mal beobachten, ob sich das Verhalten wieder ändert, kann einfach eine Reaktion auf die Huminstoffe aus dem Torf sein, wenn sonst nichts verändert wurde.

Meine Aussage, dass sich an deiner Wasserhärte quasi nix ändert, bleibt trotzdem bestehen.

Eine Torfkanone bauen, würde sogar ich mit meinen 2 linken Händen schaffen. Nimmst einen Eimer, piekst unten Löcher rein, schmeisst oben dann Torf rein (sollte dann aber unbehandelter sein, bekommt man bei Gärtnereien) und kippst Wasser drauf. Jetzt brauchst du nur noch ein Gefäß, um das Wasser aufzufangen - fertig ist die Torfkanone. OK, andere bauen das etwas komplizierter mit dicken REgenrohren, aber das Prinzip ist dasselbee. Du mußt dann nur regelmäßig das Wasser, was da rauskommt, kontrollieren, denn der Torf erschöpft sich mit der Zeit, was die Enthärtung des Wassers angeht.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2008, 18:47   #5
Kasi1
Babywels
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 4
Reden

Danke für den Tipp.
Werde es mal mit dem Eimer versuchen.
Wie oft wechselt man den Torf aus?
Musst du dein Wasser auch enthärten? Wenn ja, welche Methode wendest du an und wie erfolgreich.

Gruß
Kasi1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2008, 07:55   #6
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin,

wann man den Torf wechseln muß, erkennt man daran, wenn die KH des behandelten Wassers wieder steigt. Dann ist der Torf erschöpft.

Ich wohne zum Glück in einer Gegend (Bremen), wo das Wasser auch ohne Behandlung für die meisten Spdamerikaner geeignet ist. Habe aber, als ich noch intensiver Zuchtversuche gemacht habe, das Wasser mit einem Vollentsalzer aufbereitet. Damti bekommt man quasi völlig härtefreies Wasser raus, dass man dann auf den gewünschten Wert zurechtmischen kann. Ist aber eine ziemlich Chemikalienpanscherei, weil man auch so einen Vollentsalzer ab und an regenerieren muß. Das Pro und Contra Vollentsalzer gegen Osmoseanlage ist in zig Beiträgen im Netz zu finden.

Du schreibst von Ancistrus sp, den du hast, meinst due den ganz normalen Wald- und Wiesen-Ancistrus? Für den ist bis auf Extremfälle eigentlich keine Wasseraufbereitung notwendig.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2008, 08:04   #7
tina.007
Jungwels
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 35
Hi silvia,

es kann auch sein, der der pH zu schnell runter geht wenn zuviel Torf eingesetzt wurde, das ist mir passiert und die Glühlichsalmler in meinem Becken haben mir das sehr übel genommen und japsten nach Luft wie irre, meine L 260 hatten zu dem Zeitpunkt noch keine Symptome gezeigt. Also auch mal den pH Wert messen und schauen das der nicht zu schnell sinkt, ich hatte nämlich schlicht weg zuviel in den Filter gepackt.
__________________
Viele Grüße

Tina
tina.007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.08.2008, 19:12   #8
Kasi1
Babywels
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 4
Danke für die Tipps.
Die Welse haben sich wieder beruhigt und es scheint alles wieder in Ordnung zu sein.
Gruß Silvia
Kasi1 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vertragen Peckoltia compta L134 eine CO2 Anlage ??? daniel200 Loricariidae 19 18.02.2008 19:41
L333 und Skalare - vertragen die sich ??? jogi2102 Loricariidae 5 02.08.2007 10:33
Vertragen sich Sturisoma und Ancistrus (und Pseudohemiodon) ? ocherlennet Loricariidae 4 05.10.2006 17:35
torffilterung stefan meyer Aquaristik allgemein 9 09.06.2004 12:20
Vertragen Diese Beiden tuete Loricariidae 1 29.11.2003 17:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum