![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 02.01.2004
Beiträge: 4
|
Hallo,
bin Neulking was L-Welse betrifft und möchte ein Artgerechtes Becken einrichten.Deshalb hab ich mal einige Fragen: welcher Bodengrund eignet sich denn am besten für L-Welse? bzw. welcher Bodengrund für welchen L-Wels? Gibts da ne vernünftige Literatur ? Gibt es so ne Art "L-Wels Bibel" ? Leider wird in einem anderen Thread "Bodengrund" nur über den Mulm philosophiert. Danke im voraus Tempester |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
für Harnischwelse ist die Beschaffenheit des Bodengrundes eher zweitrangig, nur scharfkantig sollte er nicht sein. Ausnahmen sind viele Arten der Unterfamilie Loricariinae ( daraus die Hexenwelse), welche sich auf freien Sandflächen aufhalten und auch im Sand verbuddeln). So eine richtige "Welsbibel" gibt´s noch nicht, guck mal in der Literaturdatenbank. Der "Welsatlas Band 1" behandelt auch die Biotope und Beckeneinrichtung ausführlichst, allerdings werden erst im dieses Jahr erscheinenden Band 2 die Unterfamilien Ancistrinae und Hypostominae behandelt, welche der allergrößten Teil der L Welse beinhaltet. Mit Band 1 und Band 2 gemeinsam hast Du dann eine Bibel ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 02.01.2004
Beiträge: 4
|
Hallo Walter,
vielen dank für den Tip Gruß Tempester |
![]() |
![]() |