L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2009, 13:37   #1
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Ph Messgerät

Hallo

Erst einmal hoffe ich,das es in der richtigen Sparte ist.
Esgeht ja auch gewissermaßen um das Wasser.
Falls es nicht so sein sollte,mögen es doch die Mods verschieben.

Es geht mit um dieses Gerät von Greisinger GPH 014

https://www.greisinger.de/files/uplo...kte/kat/30.pdf

Hat von euch eventuell jemand dieses Gerät?

Falls ja wer kann mir bei der Bedienung weiterhelfen?

Meine Frage dazu ist eigentlich folgende

Wie funktioniert das Ding nur?

Ich dachte eigentlich

Knopf auf on,ins Wasser halten und Ph Wert sehen.
Aber Pustekuchen.
Ich habe als Referenz der Werte im Showbecken einen Ph controller,aber das nützt mir nichts.
Wenn ich den Greisinger auf den Wert einstelle,und dann im Keller gehe und die anderen Becken messe,dann hätte ich einen Ph Wert von weit über 8 !!
Das kann nicht sein.
Eventuell kann mich einer telefonisch durchlotsen,dann bitte per Pm Telefonnummer schicken.
Danke für die Mühe an alle.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 14:21   #2
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

sicher musst Du das Gerät kalibrieren.

Da gibt es z.B. die Zweipunktkalibrierung.
Dazu stellt man die Elektrode z.B. in sog. Pufferlösungen und stellt es entsprechend ein.
Danach sollte es brauchbare Werte liefern. Ebenfalls gibt es eine Temperaturkompensation, wo die Temperatur der gemessenen Flüssigkeit Berücksichtigung findet.

Diesen Vorgang sollte man übrigens vor jeder Messung durchführen.

Gibt es keine Gebrauchsanweisung? Oft bedürfen die Messelektroden bestimmter Bedingungen bei der Aufbewahrung.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 14:28   #3
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
hi,

ich dachte mir das auch mit der kalibirieung, hab hier auch ne gebrauchsanweißung gefunden, auf seite 2 wirds wenn ich es richtig verstehe erklärt

https://www.greisinger.de/files/uplo...a/GPH014_d.pdf

viel erfolg mit dem ding weiterhin

felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 15:06   #4
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Danke für die Antworten,aber

1.) das Gerät kommt einsatzbereit

desweiteren wäre es ja echt ein Unding,wenn ich es bei vielen Becken jedesmal bevor ich es benutze eichen müßte.

Ich werde es halt mal eichen,und später bzw. morgen noch was dazu schreiben.

Ralf.

Die Elektrode steckt immer in eine Schutzlösung(3mol KCL-Elektrolyt)


Hallo Harald

Falls du das lesen solltest,du kennst dich doch mit sowas aus,melde dich doch mal :-)

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de



Geändert von michl11 (29.08.2009 um 15:08 Uhr). Grund: Zusatz
michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 16:02   #5
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
hi,

also vor jeder messung kalibirieren deke ich ehrlich nicht. nur ich würds einfach mal probieren, vllt liefert sie ja dann anständige ergebnisse. meines wissens muss man ja auch die ph-elektroden von fest installierten messgeräten anfangs kalibieren und sollte das zum erhalt der genauigkeit hin und wieder tun.
und wenn es nicht bzw nie nötig wäre würde es sicher nicht in der gebrauchsanweisung stehen. mir wäre es ein versuch wert.

felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 16:45   #6
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
du must es 1 mal Kalibrieren für Alle Becken.
Und 1/2- 1 Tag später nochmals. Dann ist für ca 3-5W Ruhe, oder bis dann, wo du denkst dass der Wert nicht sein kann.
Im übrigen sind Werte wo dass Wasser schön weich ist und par Sprudler drinnen oft auf PH 8 oder gar PH8,3 .
Trozdem ist es Weichwasser.
Stellst du die Luftzufuhr ab fällt der PH innert 24 Std auf 5-6 runter.
Nun stelt sich die Frage: Was mögen Welse lieber bei W-themepraturen von 28-30 Grad
A: einen PH-Wert von 8 , dafür schön Sauerstofreich
B: einen PH Wert von 6,5 daür mit wenig Sauerstof im Wasser.

Ich denke die Welse würden sich für A entscheiden.
Denn bei A darf die Raumtemp und Beckentemp.auch mal für Tage auf 33 Grad hoch gehen , ohne Verluste. Bei B geht das schwerlich = Sommerurlaub streichen.

Tip von Udo, den ich so alle Jahre 2-3 mal ausspreche. (niedergeschrieben für die Ewigkeit)
Leiste dir einen guten Leitwert Messer / Leitfähigkeitsmesser. Oft bei Ebay für mau zu haben.
Empfehlenswert: https://www.afizucht.de/Leitwertmesser_WTW_LF91.jpg der, gebraucht, den kriegst nicht tot. Und der braucht auch keine Kalibrierlösung und auch keine Aufbewahrungslösung , sondern nur gelegentliches Sondenabspühlen und 1 mal im Jahr eine neue Batterie
So und ab dann tust du bei jedem PH Messen zugleich auch deinen Leitwert messen, vom Ausgangswasser, vom Wasser nach 2 Wochen ohne TWW , vom Leitungswasser das du dazu mischt usw....
Und nach 2 Wochen üben, kannst du den lästigen PH Messgerät dem du nie gänzlich vertrauen wirst beiseite stellen und verwendest ab da nur noch deine Leitfähigkeitsmesser der nie geeicht werden muss, und trozdem ganz genau misst.

Zitat:
oder bis dann, wo du denkst dass der Wert nicht sein kann.
das kann durchaus schon 2 Tage später sein.
Ich hatte mit Glassonden-Messgeräten die komischsten und unglaublichsten Messwerte die man sich vorstellen kann. Bei der PH-Messgeräten Serie wie sie Jost hier vertreibt habe ich 100mal mehr Vertrauen aber die haben auch ihren Preis


lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (29.08.2009 um 16:49 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 18:03   #7
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,

selbstverständlich meinte ich kalibrieren vor jeder Messreihe.

Aber wenn ich mir die Arbeit mache und 1 mal die Woche meine Becken durchmesse, dann kalibriere ich auch das Gerät, sonst stell ich die Ergebnisse in frage und die Arbeit ist für die Füsse.
Ich sehe ja, ob sich das Gerät dejustiert hat.

Einsatzbereit heisst, Du must die Elektrode nicht iregendwie aktivieren, kalibrieren gehört zum Messen halt mal dazu.

ansonsten gebe ich Udo Recht, was bringen mir die tollsten Kits und Messwerte, wenn ich die Ergebnisse nicht interpretieren kann.
Ich wundere mich z.B. immer, wenn ich bei geposteten Wasserwerten lese Nitrat 0, Nitrat ist aber das gewollte Endprodukt unserer biologischen Filterung.
Lese ich also einen Gehalt von Null frage ich mich, ob die biologische Filterung funktioniert.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 19:19   #8
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo

Danke dir Udo und Ralf für die ausführlichen Antworten.

Ich habe das Gerät jetzt nach Bedienungsanleitung 2x geeicht,und es stimmt mit den Ph controller im großen Becken exakt überein.Ichwerde es vor den nächsten Wasserwechsel wieder kalibrieren.
Das ist ja keine große Sache und geht innerhalb von 2-3 Minuten.

So Udo noch mal zu dir

Vielen Dank für dir gratis Tipps,ich weiß es zu schätzen.

Wenn ich mal wieder paar euros übrig habe,werde ich mal über den Leitwertmesser nachdenken lol.
Ich habe mir das Bild auf jedenfalls mal abgespeichert.
Eventuell bringt es der Weihnachtsmann.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 19:19   #9
Aspergillus
Babywels
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 11
Hallo Zusammen,

Also wegen dem kalibrieren. Will man eine Elektrode für eine Dauermessung benutzen.. dann muss man am Anfang kalibrieren und nach 1-2 Tagen nochmals.. (Die feine Glaskuppe der Elektrode ist eine Membran, die sich verändert wenn sie sehr lange im Wasser ist ...im Weichwasser mehr)
Willl man diese auf ein Becken abgestimmte Elektrode dann wieder in einem anderen verwenden muss man sie wieder anpassen. (Je grösser der Unterschied der Leitfähigkeit umso frapanter diese Effekte)

Für Sporadische Messungen (Kurzmessungen) reichtes das Gerät zu kalibrieren.. man kann dann an verschiedenen Becken messen ohne Probleme..
Denn in der Kurzen Zeit bei Kutzmessungen verändert sich die Glasmembran nicht..

Etwas was sehr häufig unterschätzt wird. pH-Messungen sind extrem Störungsanfälig.. V.A von Beleuchtungen werden sie manchmal massiv gestört.
Bei Hochfrequenten Beleuchtungen wie T5 manchmal sogarextrem..
Wenn also die Messwerte nicht stabil werden oder extrem unerwartet anders sind alsd man denkt..Beleuchtung ausschalten und gucken ob was ändert. (Leitfähikeit istdarauf noch anfälliger)

Grunsätzlich: Es gibt kein pH Gerät das kalibriert geliefert wird!!
Das ist unmöglich, denn wenn es im Laden nur schon 1 Monat gelagert war stimmt an einer vorher gemachten Kalibrierunggrar nichts mehr!!
pH-Gerätemüssen regelmässig kalibriert werden. (Im Labor macht man das vor jedem Gebrauch) in der Aquaristik reicht alle 1-2 Monate.(meistens)
Vorausgesetzt die Elektrode wird immer schön in Kaliumchloridösung 3m (ca 20%) gelagert.

Grüess
Aspi

Geändert von Aspergillus (29.08.2009 um 19:22 Uhr).
Aspergillus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2009, 21:53   #10
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Hallo zusammen,

nachdem ich das hier alles gelesen habe, fällt mir automatisch das Wort SOP ein. " Standard Operating Procedure " weil: keiner weiß warum, Hauptsache es geht.

Der pH Meter selbst ist ein schnöder hochohmiger Messknecht, die variable Seite ist die Elektrode, diese hat ihr Eigenleben und dieses ist wiederum stark abhängig von der Ionenkonzentration im Wasser. Bei einer Brühe mit 20 ° GH liefert diese bereits nach wenigen Sekunden ein zuverlässiges Ergebnis, bei weichem Wasser, also eines mit niedriger Leitfähigkeit, kann das auch schon mal 2 Minuten dauern.

Weiterhin messen wir "relativ" das bedeutet, wir nehmen uns zwei Puffer und meinen dass damit alles in Butter ist; ist es auch, solange die Puffer Ok sind. Sind sie aber nicht grundsätzlich. Oft werden Zitronensäuresalze als Puffersubstanz eingesetzt und diese unterliegen einem organischen Abbau.

Daher meine Empfehlung: Wer neu mit pH Metern startet, möge bitte sicherstellen, dass er frische Puffer hat, diese sind bitte dunkel und bei Raumtemperatur zu lagern und diese bitte immer wieder nach der Entnahme sofort verschließen, niemals etwas zurückkippen sondern zu viel entnommene Pufferlösung verwerfen. Dann sind einmal kalibrierte pH Elektroden über Wochen stabil, auch wenn diese über Wochen im Becken zur Permanentmessung verbleiben. 3 M KCl ist dann nicht von Nöten. Die Puffer sind über Jahre gebrauchsfähig.

Abschließend noch ein kleiner Hinweis zur Sauerstoffkonzentration. Die Konzentration des Sauerstoffs im Wasser ändert den pH Wert nicht, wohl aber die Konzentration freien CO2s in Abhängigkeit von der Säurebindungskapazität. Der Effekt ist der: Belüfte ich nicht, konzentriert sich sich die Atmungskohlensäure im Wasser, das Wasser wird saurer. Belüfte ich durch Beaufschlagung mit Luft, biete ich dem gelösten CO2 eine Wahl an. Es kann sich für einen Aufenthalt in der Luft entscheiden und wird mit der Luft ausgetrieben oder aber es verbleibt gelöst im Wasser. In der Realität stellt sich ein Gleichgewicht ein und die CO2 Konzentration wird im Wasser reduziert. Der pH Wert steigt in Richtung "Höher"

Gleichzeitig wird dem Wasser Sauerstoff angeboten ( das aus der Luft ) und somit nimmt das Wasser das Sauerstoffangebot gerne an und versucht sich zu sättigen. Wir haben hier zwei Effkte, welche sich erfreulich ergänzen.

Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kaufempfehlung für PH Messgerät ? Cattleya Aquaristik allgemein 12 27.10.2006 06:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:29 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum