L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2010, 17:43   #1
Herr K
Wels
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Ulm
Beiträge: 88
Otocinclus - Cocama - Artbecken einrichten

Hallo erst mal,

nach den vielen Jahren mit einem Aquarium bei meinen Eltern und langer Überlegzeit, möchte ich mir nun auch mein eigenes in meiner Studentenbude zulegen.

Die Wahl der Qual ist bei mir auf ein Otocinclus Cocama Artbecken gefallen.
Bevor hier jemand aufschreit, möglichst bunt, gestreift,... möchte ich vorweg nehmen, dass ich im Gemeinschaftsbecken bei meinen Eltern Otocinclus höchstwahrscheinlich huaorani pfelege und sie mir ans herz gewachsen sind und ich sie in dem Urwald an Pflanzen immer erst suchen muss.

Allerdings bin ich mir in einigen Punkten noch nicht ganz so sicher, deshalb stell ich hier (hoffentlich im richtigen Bereich) einige Fragen und hoffe so, das möglichst beste für die kleinen Racker zu machen.

Bodengrund:
Bei meinem bisherigen Becken ist der Boden aus dunklem Kies.
Im Internet habe ich gelesen, dass Otos viel aktiver auf Sandboden sind.
Kann das jemand bestätigen und mir ggf noch einige Tips für den Sandkauf und Pflege mitgeben? im Internet habe ich diesbezüglich zwar einiges gelesen, aber komme zu keinem richtigen Entschluss.
Am liebsten wäre mir wieder ein etwas dunklerer Bodengrund.

Filter:
Da die Otos, zumindest nach Internet-Foren-Lesemarathon gerne in der strömung liegen würde ich zu einem Innenfilter mit etwas größerem Durchsatz gehen. Da das Becken auch dicht bepflanzt werden soll, würde das auch gut passen.

So und nun noch ne kleine Frage zum einsetzen.

Wasser aus dem alten Becken raus + evtl. "Filterschlamm" und ins neue zum animpfen rein?

Da zu Otos als Erstbesatz eher abgeraten wird, wie lange das Becken einfahren?
Reicht das bis die Wasserwerte stimmen oder noch länger warten und wenn wie viel länger?

Wasseraufbereiter oder sonst was benutzen oder ratet ihr davon ab?

Über die Beckengröße kann ich noch nichts genaues sagen, werde da am WE erst mal ausmessen gehn.

Danke schon mal für die zahlreichen Infos.

Gruß
Martin
Herr K ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 20:38   #2
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Martin,

ich halte selber seit einigen Monaten cocama's. Du weißt hoffentlich, das sie recht empfindlich reagieren!
Einige Aquarianer haben hohe Sterberaten zu verzeichnen.

Ich halte sie ohne Bodengrund und ohne Pflanzen. Gefiltert wird lediglich über einen Dreiecksfilter.
Somit habe ich keine (kaum) Strömung im Becken.
Das Becken habe ich 14 Tage vorher ohne anzuinmpfen, oder anderen Dingen, besetzt.

Das das nicht 1:1 auf dein bepflanztes Becken übertragen werden kann sollte klar sein.
Deshalb rate ich dir so lange wie möglich das Becken einzufahren. Wie lange...?!?
Evtl. solltest du mit anderen Fischen/Garnelen den Anfang machen bis du die cocama's dazu setzt!

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2010, 20:52   #3
Herr K
Wels
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Ulm
Beiträge: 88
Hallo AsteruxX

Danke für die schnelle Antwort.
Einfahren werde ich das Becken Schätzungsweise nen Monat, wenn nicht noch länger, hab ich bislang immer so gemacht und bin damit recht gut gefahren. Den Zusätzen stehe ich immer a bissle Akeptisch gegenüber, aber wollte dshalb mal nachfragen was Ihr davon haltet.

Das mit der Empfindlichkeit habe ich auch gelesen, wobei ich hoffe, dass Sie sich so gut anpassen wie meine anderen Otos, da haben es alle gut überlebt.

Wobei die wichtige Frage zum Sandboden immer noch bleibt, hab damit gar keine Erfahrung :-(

Grüße aus dem winterlichen Schwabenland

Martin
Herr K ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 12:42   #4
Zakk Wylde
Wels
 
Benutzerbild von Zakk Wylde
 
Registriert seit: 27.05.2003
Ort: Moers/NRW
Beiträge: 60
Hallo Martin,

ich hab dir mal einen Link per PM gesendet, wo du dunklen (braunen) Sand kaufen kannst. Dieser ist natürlich nicht ganz billig, aber für dich wahrscheinlich die richtige Zwischenlösung aus dunkel + Sand. PM weil ich nicht weiß, ob es erwünscht ist hier andere Firmen zu posten...
Werde deinen Thread hier gerne weiterverfolgen, wenn du ihn aktuell hälst und am besten mit Bildern fütterst. Wollte auch schon immer ein cocoma-Artbecken haben, aber der Preis hat mich bisher davon abgehalten. Heute denke ich da etwas anders drüber xD

Gruß Benjamin
__________________
Peckoltia compta (L 134), L 333, L 411, Corydoras C97 Sychri, Corydoras atropersonatus, Corydoras caudimaculatus, Crenicichla regani sp. orinoco

Geändert von Zakk Wylde (07.01.2010 um 12:48 Uhr).
Zakk Wylde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 14:47   #5
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hallo Martin,

auch ich spiele mit dem Gedanken eines Artbeckens für O. cocama (oder Nannoptopoma sp. "Peru"). Naja, jedenfalls bin ich da auch am Sammeln von Infos. Für den Fall, dass Du nicht auch schon soweit warst hier mal eine kleine Auswahl: Remo Wiechert, Cory-Forum, AQ-Forum.at, AQ-Forum.de.

In Puncto Beckeneinrichtung würde ich zu einem HMF (plus TLH) oder einem Maximal Filter (da bin ich Fan von ) raten.
Bodengrund habe ich überall immer nur Sand (gerne auch mal in dunkel).
Wasserwerte entnimmst Du am besten den obigen Links.
Was den Einsatz von Wasseraufbereiter angeht bin ich dafür, da man nie sicher sein kann, ob nicht doch mal irgendwas von den Wasserwerken zugesetzt wird. Ich nutze da Easy Life. So hat man da einen kleinen Puffer, auch wenn im Normalfall (wohnortabhängig) Leitungswasser zur Pflege ausreicht.

Bzgl. der Stressanfälligkeit kann ich auch nur von O. huaorani berichten, die sich bei mir als sehr 'robust' entpuppt haben. Bisher keinerlei Ausfälle. Dennoch ist hier Vorsicht geboten, denn die Arten unterscheiden sich sicherlich!

Ich hoffe, ich bin auf (zumindest die meisten) Fragen eingegangen und habe etwas geholfen.

Grüße

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 14:57   #6
Herr K
Wels
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Ulm
Beiträge: 88
Hallo Benjamin,

Danke für den Link.
Werde versuchen den Thread so aktuell wie möglich zu halten.
Allerdings muss ich wegen Bildern dann immer wieder meine Freundin anbetteln, meiner hat mehrfach ne Felswand geküßt

Ja ich weiß, der Preis is net grad ohne, hab deshalb schon ne Zeitlang drauf gespart und immer mal wieder a bissle gearbeitet.

Grüße

Martin
Herr K ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 15:28   #7
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Martin,

Sand hat Vor- und Nachteile. Futter fällt beim Auflösen nicht so schnell ins nicht Erreichbare, aber Pflanzen bekommen schlechter Nährstoffe über die Wurzeln. Selbst habe ich mit Sand die verschiedensten Erfahrungen gemacht. In einem Aquarium wachsen die Pflanzen im San gut und in einem Anderen gar nicht. Ist schon manchmal komisch, aber da musst Du selbst mal probieren. Ich würde jedenfalls keinen Sand mehr nehmen, wenn ich eine tolle Bepflanzung haben möchte. Vielleicht ist ja ein feinkörniger Kies besser angebracht.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 16:52   #8
Herr K
Wels
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Ulm
Beiträge: 88
Hallo

@brauni,
die Links kannte ich schon, aber vielleicht helfen Sie jmd. anders weiter..
Trotzdem danke fürs einstellen.

@Wufl:
Hmm, dann werde ich demnächst mit den Erfahrungen was Sandboden angeht anfangen. Falls das dann gar nichts werden sollte, was ich aber nicht glaube, kann ich immer noch auf Kies umsteigen.


Grüße zwischem Klausurvorbereitungsstress

Martin
Herr K ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2010, 11:18   #9
Bakerman
L-Wels
 
Benutzerbild von Bakerman
 
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
Hallo Martin,
ich habe mal O.cocama gehalten. Bei 24°C. Die Tiere habe ich in einem stark veralgten 54 Literbecken gehalten. Allerdings verstarben die Tiere nach 1,5 Jahren Hälterung. Von 5 Tieren lebten alle über einen Zeitraum von einem Jahr problemlos. Danach gab es allerdings alle paar Monate Ausfälle. Nach 1,5 Jahre hatte das Cocama-AQ keine Bewohner mehr.
Ich dachte ich hätte eine dauerhafte Pflege sicherstellen können, aber leider war der Versuch ein (teurer) Fehlschlag.
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland
Bakerman

***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar***

Geändert von Bakerman (11.01.2010 um 11:21 Uhr). Grund: Ergänzung
Bakerman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2010, 16:22   #10
Herr K
Wels
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Ulm
Beiträge: 88
Hallo Bakerman

Das klingt nicht so gut, kannst du mir evtl. noch weitere Infos über Wasserwerte,... zukommen lassen?

Grüße aus Ulm

Martin
Herr K ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Otocynclus cocama (zebra) Bezugsquelle? lutz Loricariidae 6 18.09.2008 16:05
Otocinclus Cocama diskuss Suche 0 13.12.2006 10:28
Otocinclus Cocama Caporal Suche 0 06.03.2006 13:11
Zebra Otocinclus beschrieben - Otocinclus cocama Walter Loricariidae 10 07.01.2005 21:44
L204-Artbecken Desperattzo Einrichtung von Welsbecken 16 29.11.2003 18:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum