L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.03.2011, 01:31   #1
couchCowboy
Jungwels
 
Benutzerbild von couchCowboy
 
Registriert seit: 06.03.2011
Beiträge: 48
Ideensammlung Artenbecken

Huhu

ich plane in Zukunft ein Welsbecken bei mir aufzustellen.. Erst kommen als Besatz meine 4 l134 rein.. evtl. hole ich da jetzt erst Mal noch 2-3 L134 dazu.. Wenn ich mir es irgendwann leisten kann, soll das ein l46 Artenbecken werden.. (~12-15 Stck)

Es wird ein 150x40x30hoch werden.. und hat somit 180l Brutto.

Da es an dieser Stelle echt doof ist, wenn da ein Topffilter noch rum steht, denke ich an eine HMF Filterung..

1) reicht hier eine Ecke oder würdet Ihr gleich 2 installieren (links und rechts in den Ecken)

Ich selbst tendiere zu 2
- da könnte ich auch jeweils einen Heizstab dahinter verstecken (zwei zwecks Sicherheit beim Ausfall.. bei l46 ist es sonst ein teuerer Spaß.. habe letztens erst festgestellt das meine Corys aktuell bei Zimmertemperatur sitzen da der Heizer hin ist..)
- bei 2 Ecken wäre sicher auch etwas mehr Strömung dann vorhanden da ich ja auch 2 Pumpen verwenden muss?!
- bei einer 150 Länge kommt mir einer echt zu wenig vor..

Heizung soll dann entweder 1x150Watt oder 2x75Watt werden.

2) Wie viel Watt Beleuchtung würdet ihr empfehlen? Es sollen eigentlich nur paar Javafarn Pflanzen, Anubias und Wurzeln rein.. Da es auch erst ein l134 dann l46 Artenbecken sein wird - die Welse mögen es ja eher düster und die Pflanzen fordern nicht zu viel.

Als Boden dachte ich da an hellen Sand 0,4-0,8 aber auch nur ~1-2 cm hoch.

Auf eine Luftpumpe wollte ich verzichten denn der Besatz ist nicht unbedingt sehr hoch und auch hat man ja genug Oberflächenbewegung durch den Auslass vom HMF.



Geht das so?
Was für Verbesserungsvorschläge habt Ihr noch?


Grüße Yury
couchCowboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 04:42   #2
annajo
Babywels
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: kl. Ort im nördl. Saarland
Beiträge: 14
Hallo Yury,

dein angegebenes Beckenmaß von 150x40x30hoch ist doch ein Sondermaß,
sicherlich teurer als ein Standard maß von 150x40x40 (oder 150x50x50).

Ich würde dir zwei Eck-HMF empfehlen zwecks Backup von Heizstab und man kann mal einen Eck-HMF zum Säubern raus nehmen (was hoffentlich erst nach Jahren notwendig ist) ohne gleich Angst haben zu müssen, dass das Becken "kippt".

Weiterhin würde ich dir einen Luftheber-Antrieb empfehlen, gerade bei zwei Eck-HMF ist das die günstigere Lösung. Da die L-Welse fast alle sauerstoffreiches Wasser lieben, hättest du "zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen": Umwälzung und Sauerstoffanreicherung (und wenn's Not tut, hast du gleich noch einen Ausströmerstein angeschlossen). Die genannten Pflanzen vertragen das, trotz CO2 Austreibung, allemal.

Jetzt weiß ich nicht, wie viel Strömung der L-134 bzw. L-46 benötigt, aber du kannst dann immer noch eine Strömungspumpe mit Schnellfilter reintun, das würde dir dann nochmals unter Umständen das Wasser "Klären", sprich von Schwebstoffen befreien. (obwohl ich in meinen HMF-Becken nie viel oder gar keine Schwebstoffe hatte.)

Beleuchtung: Die Welse brauchen kein Licht, deine genannten Pflanzen schon etwas und du willst ja auch etwas im AQ sehen. Nun, also ich denke eine Röhre von ca. 100cm oder 120 cm reicht vollkommen aus.


Ich plane auch ein L-Welse-Artenbecken mit ein Paar Salmlern als Beifische, deshalb habe ich dir oben mal meine Gedanken aufgeschrieben.
So oder so ähnlich wird mein nächstes Becken aussehen.

Glückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
annajo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 06:21   #3
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Yury,

eine starke Strömung ist weder bei L134 noch bei L46 nötig. Genügend Sauerstoff sollte dagegen schon im Wasser vorhanden sein. Daher würde ich entweder 2 Luftheber oder ein Luftheber und einen Ausströmer einsetzen. Durch den Einsatz von zwei HMF könntest du die vorhandene Strömung natürlich gleichmäßiger verteilen.

Wie hoch ist die Raumtemperatur in dem das Becken steht? Vor Jahren habe ich bei meiner 10er Gruppe L46 mal nach einem 80% Wasserwechsel vergessen den Heizstab wieder einzustecken. Das Becken stand damals im Keller und der war richtig kalt. Einen Tag später war das Wasser im Becken auf 18/19°C. Absolut nicht empfehlenswert. Die Tiere lagen alle recht steif in ihren Höhlen und ich war mir nicht ganz sicher ob alle Tiere die folgenden Tagen überleben würden. Heute schwimmen diese Tiere noch immer in meinen Becken. Was ich damit sagen möchte: Ich glaube die Gefahr, dass die Welse einen Kältetod sterben ist in einem normalen Wohnraum ausgeschlossen. Es sei den du merkst es erst extrem spät.

Was die Beleuchtung angeht hat Edwin vollkommen recht. Das kommt darauf an was dir gefällt.

1-2 cm Sand als Bodengrund sind absolut in Ordnung.

Gruß.
Stephan

Geändert von stephan_rlp (17.03.2011 um 06:25 Uhr).
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 07:38   #4
annajo
Babywels
 
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: kl. Ort im nördl. Saarland
Beiträge: 14
Hallo Yury,

was ich vergessen habe:
Bei den Pflanzen empfehle ich immer gern echtes Hornfarn (Ceratopteris cornuta) als Schwimmpflanze. Wächst im Halbschatten, dunkelt Bereiche des Beckens ab, sieht gut aus und ist ein guter Nitrat-Zehrer.

Sand ist okay, würde aber 1-2cm mehr als Stephan empfohlen hat, also 3-5 cm reintun - ist aber auch Geschmackssache. Ich empfehle Quarzsand oder Fugensand oder Spielkastensand aus dem Baumarkt, was anderes braucht es nicht. Bitte den Spielkastensand auf Kalkgehalt überprüfen, die anderen Sande sind immer ohne Kalk.

Und als "Gärtner" 2-5 Stück Turmdeckelschnecken.

Was jetzt noch feht sind Moorkienwurzel oder was anderes, was in AQ genutzt wird.

Und natürlich Höhlen, Höhlen, Höhlen ...


Glückauf,
Edwin
__________________
"Ein Leben ohne Fisch ist ein Irrtum!"
frei nach Carl Zuckmayer.
annajo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 09:55   #5
Mhykk
Wels
 
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 70
Hi,
zu 1.:
Nimm 2 HMF und betreibe die mit Lufthebern. Falls du doch mal etwas mehr Strömung willst kannst du immer noch eine zusätzliche Pumpe einbauen. Bei einer Höhe von 30 wirst du vermutlich keinen Heizstab finden (außer welche für 60l Becken) die vertikal hinter ein HMF passen (allerdings kenne ich da auch nicht die komplette Angebotspalette ).
Nimm außerdem lieber ein Standardbecken wie es Edwin vorgeschlagen hat (kriegst meist wortwörtlich mehr fürs Geld). Ob du es dann komplett füllst oder nicht ist dann ja immer noch deine Sache. Außerdem passt da ein entsprechender Heizstab.

Zu 2.:
3 Watt in Form eines LED-Spots langen völlig. Habe in jedem Welsbecken 1-2 der Spots (bei deiner Beckenbreite solltest du das auch machen) und die Anubias/Javafarn und sogar Valisnerien wachsen. Eins meiner Gesellschaftsbecken hat bei einer 50er Höhe 4 davon und es wächst sogar ein roter Lotus problemlos...
__________________
Gruß
Mhykk
Mhykk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 14:55   #6
couchCowboy
Jungwels
 
Benutzerbild von couchCowboy
 
Registriert seit: 06.03.2011
Beiträge: 48
Huhu


Woow, so viele hilfreiche Antworten und kein blabla zwischen


@stephan_rlp: im Raum sind in etwa 22c° aktuell, im Sommer etwas mehr. Den Sterbais werde ich keine Heizung kaufen, die saßen wohl schon paar Wochen bei der Temperatur und haben vor paar Tagen mehrmalls (bzw. unterschiedliche Weiber an unterschiedlichen Tagen) gelaicht


@annajo: ja, das Stimmt schon, ist ein Sondermaß - habe hier gerade Scheiben von einem 150x40x40 stehen und da ist keine einzige quer oder Längsstrebe dabei.. Wenn ich es um 10 cm in der Höhe kürze, habe ich auch gleich Material für die Längststreben. TDS ziehen natürlich mit ein, sowie Red-Fires als Putzkolonne. Eine risen Wurzel habe ich noch da.. und ich glaube 9 Höhlen sind auch da (die Tage mein drittes l134 Gelege gehabt ). Als Ntrazzerrer wollte ich einfach Paar Efeutute Wurzeln in die HMF hängen.

@Mhykk: ja, bei dem Heizstab muss ich echt mal schauen.. aber so direkt sichtbar im Becken will ich keinen. Das ist eine sehr gute Idee mit dem LED Spot. Wachsen da noch die Pflanzen drunter?


Grüße Yury
couchCowboy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 16:03   #7
@_L134_@
Wels
 
Benutzerbild von @_L134_@
 
Registriert seit: 14.04.2009
Beiträge: 50
hallo,
dein kommendes becken hört sich schon mal gut an!
aber wo kommen dann deine L134 hin, wenn du dir die L46 leistes?
mfg Franz
__________________
MFG Franz

ich hab einiges...aber weniger als viele andere
@_L134_@ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2011, 14:52   #8
couchCowboy
Jungwels
 
Benutzerbild von couchCowboy
 
Registriert seit: 06.03.2011
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von @_L134_@ Beitrag anzeigen
aber wo kommen dann deine L134 hin, wenn du dir die L46 leistes?
Ich denke soo schnell wird das nicht passieren. Ich denke später findet man bestimmt Abnehmer, genau so wie ich jetzt erst Paar erwachsene zu meinen 4 da zu haben möchte.

Ich werde hier bestimmt noch was von berichten oder erst dazu fragen


Grüße Yury
couchCowboy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Artenbecken L333?? aquaristikfreak Lebensräume der Welse 11 21.12.2008 19:16
Welche Art ins Artenbecken? Käfer Loricariidae 19 27.03.2007 22:36
72l artenbecken für c. melini sebastian.z Callichthyidae 3 07.02.2007 01:32
Artenbecken ?? Khosch Loricariidae 5 31.10.2005 14:27
Artenbecken Mit L46 Puma Einrichtung von Welsbecken 7 01.12.2003 16:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum