L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.03.2004, 23:38   #1
West-Le
Jungwels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 36
Hi !

Ich hab seit gestern einen "Obdachlosen " im Becken. :vsml:
Der Kleine hatte seine Kündigung bekommen,weil er andauernd ein Anchi-Paar an der Herden-Bildung hinderte. :vsml: :vsml:

Habs auch selbst beobachtet.Der Kleine (ca 4,5 cm) zog durch das Becken (80cm) und "prügelte" jedesmal den Anchi-Mann (10 cm) aus seiner Höhle.

Ich fand ihn sofort sympatisch und hab ihm Obdach gewährt.
Hab schon mal das Datz-Sonderheft durchgeblättert,aber nix vergleichbares gefunden.

Gekauft wurde er als "Algenfresser".
Das triffts aber ,glaub ich ,nicht wirklich. :vsml:

Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen ?
Dann muss er ja nicht solo bleiben.

MfG Andre´
__________________
L89,L134,L144,L162,L183,L239,Panaqolus spec.,H.beni,C.schwartzi und die 2 "Mutti-Welse" Herbert und Schredder (L165+L190) mit unantastbarem Haustierstatus !
West-Le ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 08:08   #2
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Das ist ein L147 - in Jugendfärbung.

Er wird mal als Ancistomus und mal als Peckoltia bezeichnet. Im neuen Aqualog steht meines Wissens Peckoltia.

L147 sind vom Verhalten her sehr interessante Welse und auch nicht so scheu.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 08:35   #3
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

im neuen Aqualog kann viel stehen. Peckoltia ist es keinesfalls, Ancistomus ist besser.

@Stefan: Ist dir schon mal aufgefallen, daß im DATZ-SH immer "Peckoltia" statt Peckoltia steht? Der Gattungsname Peckoltia wird zurzeit für eine große Anzahl Loricariiden verwendet, die der Gattung sehr nahe stehen, aber nicht hinein gehören. So zum Beispiel auch L 134. Eine Revision ist dringend notwendig. Wenn ich meine Meinung über den (neuen) Aqualog sage, bekomme ich gleich wieder Ärger mit Walter.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 09:27   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by Martin G.@24th March 2004 - 09:39
Hi,

im neuen Aqualog kann viel stehen. Peckoltia ist es keinesfalls, Ancistomus ist besser.

Moin,
naja, ...
In der Angloamerikanischen Welt heißt er wohl immer noch Peckoltia, da Armbruster die Gattung Ancistomus ignoriert und ähnliche Tiere sogar als Peckoltia neu beschreibt.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 09:36   #5
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Zitat:
Originally posted by Walter@24th March 2004 - 10:31
Moin,
naja, ...
In der Angloamerikanischen Welt heißt er wohl immer noch Peckoltia, da Armbruster die Gattung Ancistomus ignoriert und ähnliche Tiere sogar als Peckoltia neu beschreibt.
...was aber nicht heißt, daß die Tiere dort richtig eingeordnet sind. Differenzen auf persönlicher Ebene erleichtern die Arbeit nicht unbedingt .

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 09:58   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
...
was aber kein Problem/Fehler des Aqualogs ist und vor allem Du und ich sicher nicht beurteilen können (was, wie und warum wer welche Gattung an- bzw. nichtanerkennt).

Es geht nicht um die Gattung ansich, Martin, aber Du hast einmal gesagt, Du "schimpfst" nicht mehr über den Aqualog, ...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.03.2004, 13:04   #7
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Walter,

ich schimpfe nicht mehr auf das Layout des Aqualogs. Fehler, oder Angaben, die aus meiner Sicht falsch sind, werde ich weiterhin monieren. Aber der Satz da oben war unangebracht. :blink:

Sicher können wir nicht beurteilen, warum wer welche Gattung nicht anerkennt. Ich finde es bloß nicht ganz korrekt, wenn die Gattungen in den Beschreibungen schlichweg ignoriert werden.

Schraml & Schäfer erkennen die Gattungsänderungen (sowohl die von Isbrücker als auch die von Armbruster [Cochliodon]) allerdings an. Warum sie dies bei L 147 nicht tun sollten, verstehe ich nicht.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2004, 16:16   #8
trewavasae
Jungwels
 
Registriert seit: 26.01.2003
Beiträge: 42
Hallo Leute

Mal weg von der ewigen Aqualog Diskussion und zurück zu den Fischen!

Ich habe seit einer Woche auch 3 Stk. von dieser Spezies. Kann also noch nichts Weltbewegendes dazu beitragen. Sie sitzen noch in Quarantäne und fressen eigentlich all das was meine anderen Welse auch bekommen. Ob Ancistomus oder Peckoltia ist mir eigentlich auch relativ egal. Das entscheiden sowieso andere Leute und nicht wir hier im Forum.

Wer weiß nun etwas Genaueres über diese Welse?
Die Streifen am Hinterteil werden also bei großen Tieren zu Punkten?
Hat jemand große Tiere dieser Art und kann über ihr Verhalten berichten?

Das sind so meine Probleme und nicht ob im Aqualog oder in der DATZ mehr Fehler drin sind.


Gruß Mario
__________________
"Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"
trewavasae ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2004, 17:17   #9
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Unter meinen L147 ist ein ausgewachsenes Männchen und ein Weibchen. Das Männchen ist etwa 10 bi 12 cm gross, das Weibchen etwas kleiner.
Das Männchen ist auch dunkler gefärbt und hat sehr schön orangene Flossen. An den Brustflossenenden hat es eine ausgeprägte Bestachelung bekommen. Allerdings nicht am Hinterkörper.
Die Streifen werden bei den älteren L147 zu Punkten. Die Punkte beim Männchen sind grösser, dunkler und bilden auch Flächen.

Ich halte meine L147 bei Ph unter 6 und einem Leitwert um die 100 Mikrosiemens.

Als Futter haben sich bei mir die Wels-Chips von Sera sehr bewährt.

Meine L147 sind friedliche Welse. Sowohl gegenüber ihren Artgenossen, als auch gegenüber Panzerwelsen und Zebraschmerlen sind sie nicht sehr aggressiv.
Auch zeigen sie wenig Scheu, wenn gefüttert wird.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum