L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.01.2012, 13:33   #1
raina
Babywels
 
Benutzerbild von raina
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 6
dampfsperre oder dampfbremse?

hallo

ich möchte nächsten monat mit dem ausbau meines fischkellers beginnen und mir ist nach wie vor nicht klar ob ich eine dampfsperre oder eine dampfbremse zwischen der dämmung und den gipskartonplatten verwenden soll

anbei die eckdaten:

- der raum hat ca 20 m2 eine innentür sowie ein kellerfenster mit ~ 0,25 m2 nach aussen
- befindet sich in einen massivziegelbau und ist zu 2/3 unter der erde
- 2 aussenwände, 2 innenwände zu unbeheizten räumen, darüber liegt ein im winter beheizter wohnraum
- belüftet wird mit einen ventilator mit hygrostat
- beheizt wird über die zentralheizung auf 25-27 grad
- unterkonstruktion: holz
- innenwände: gipskartonplatten für feuchträume - unteres drittel mit latexfarbe bestrichen
- bodenbelag: feinsteinzeug
- dämmung: aussenwände: 20 cm, innenwände & decke 10 cm - jeweils mit wolle
- in endausbau möchte ich auf ca 3000-4000 liter kommen
- alle becken haben eine abdeckung
- gefiltert/belüftet wird mit cz-lufthebern & belüftersteinen

vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen

lg - rainer
raina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 14:03   #2
Kraxler
Wels
 
Benutzerbild von Kraxler
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 68
Hallo,

Ich schließe mich mal dem Thema an.

Da ich im Sommer auch so einen Ausbau vorhabe.
Mit fast genau den gleichen Daten, verblüffend!

Gruß Alex
Kraxler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 14:42   #3
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Rainer,

ich habe bei meinem Hausausbau Dampfsperre verwendet. Wichtig ist, dass alle Nähte und Kabeldurchführugen gut abgeklebt sind. Gibt da so ein Klebeband mit Alubeschichtung.

Warum werden nicht alle Wände und Decke mit Kunstofffarbe gestrichen? Würde doch in meinen Augen Sinn machen. Dann geht doch auch keine Feuchtigkeit mehr in Wände und Decke. Auch den Fußboden könnte man so behandeln.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 16:54   #4
raina
Babywels
 
Benutzerbild von raina
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 6
hallo wulf

die latexfarbe im unteren drittel möchte ich verwenden damit sich die gipskartonplatten nicht gleich mit wasser vollsaugen wenn mal ein becken bricht und im raum das wasser steht

ein bekannter von mir hat ein paar kübel der farbe übrig und somit würde mir das auch nichts kosten

nachdem so ein kübel latexfarbe bei uns im baumarkt um die 50 euro kostet und für ein paar m2 reicht ist das dann auch eine kostenfrage den ganzen raum zu streichen

komplett dicht bekomme ich den raum damit ja wohl sowiso nicht da ich für die ringleitung, zu- sowie ablauf und die elektrik ja unzählige schrauben in die wand drehen muss

lg - rainer
raina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 18:06   #5
Flo 90
Babywels
 
Registriert seit: 11.04.2011
Ort: Arnstadt
Beiträge: 13
Hallo Rainer

ich glaube nicht das deine latexfarbe im unteren drittel die GKP lange vor wasser schützen kann wenn mal ein "becken bricht" oder undicht wird,
kommt natürlich auf die wassermenge an.......

mein tipp
dichtband ins x`sel und dann mit einer flixibelen dichtschlämme einstreichen kostet ein paar euro mehr aber im fall der fälle hält das auf jeden fall besser als die latexfarbe.

kommt auf die GKP noch was anderes drauf außer die latexfarbe also die anderen zwei drittel, oder stehen da die becken davor?

Gruß Florian
Flo 90 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 18:43   #6
raina
Babywels
 
Benutzerbild von raina
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 6
hallo flo

die gipskartonplatten werden verspachtelt und dann wird mit raumweiss ausgemalt - nachdem diese latexfarbe blau ist wird sie auch noch weiss übermalt

lg - rainer
raina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.01.2012, 18:52   #7
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hallo Rainer

eine Dampfsperre ist in deinem Fall das Falsche, denn es soll Feuchtigkeit vom Mauerwerk an die Raumluft abgeben, aber dies funktioniert nur wenn die Raumluft trockener ist.

Willst du mit Steinwolle oder Holz, Hanf oä. Wolle dämmen?

Du müßtest aber die Dämmung hinterlüften aber da brauchst du trockenere Luft als in deinem Aquarienkeller sein wird sonst hast du schnell eine Pilzzucht dahinter.

Wenn du die Dämmung direkt auf die Wand aufbringst verschiebst du den Taupunkt von der Außenwand in die Wand und die wird dann feucht.

Wie alt ist das Haus? Wie sind die Wände von Außen isoliert? Feuchtes Mauerwerk?

Wenn du deine GKP mit Latexfarbe oder Elefantenhaut streichts schließt du das wasser aus ABER auch ein und durch den Wärmeunterschied bildet sich Kontenswasser.

Mal eine andere Frage
Wie groß soll dein größtest Becken werden?

Meine Überlegung:

Dein Raum hat eine Größe von 200000 cm² wenn ein 250 Liter Becken, wo nur Wasser drin ist, platzt steht bei dir im Raum 1,25cm hoch das Wasser.
Wenn du eine Reihe Feinsteinzeug (20cm) unten um die Wände machst kannst du alle deine Becken (4000l) platzen lassen und das Wasser würde an der Obergrenze stehen aber vermutlich vorher schon zur Tür rauslaufen.

Ich würde garnicht die Wände dämmen, die Gefahr von Schimmel und feuchten Wänden wäre mir zu groß. Ich würde einen Mineralputz von innen auf die Wände machen und eine gute Absaugung gegen die Luftfeuchtigkeit.

Gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 08:17   #8
raina
Babywels
 
Benutzerbild von raina
 
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 6
hallo frank

was du beschreibst ist eine dampfbremse - so wie ich das verstehe lässt eine dampfsperre überhaupt keine feuchtigkeit durch

an der art der dämmung kann nichts mehr geändert werden da das material bereits gekauft ist...

das gebäude ist übrigens 25 jahre alt und komplett trocken

die latexfarbe soll verhindern dass sich die gkp sofort von unten vollsaugen falls mal wasser steht - feinstein-sockelleisten werden sowiso gelegt

dass gar keine dämmung und die wände "atmen" lassen die beste lösung für das gebäude ist, ist mir schon klar - nur ist das auch die schlechteste lösung für meine geldbörse

lg - rainer
raina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2012, 12:41   #9
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

was hältst du davon die Becken zu isolieren? Latexfarbe ist ungeeignet, da sie relativ aushärtet und nicht mit arbeitet. Dafür gibt es spezielle Lösungen wie z.B. Lastogum. In die Kanten gehört ein entsprechendes Gumiband eingelegt. Dies gehört übrigens auch hinter / unter Feinsteinzeug, da die Fugen nicht per se als dicht anzusehen sind.

Das mit dem Taupunkt in den Mauern ist so ein Thema. Wenn diese von aussen komplett abgedichtet sind, kann dort keine Feuchtigkeit (größer Luftfeuchtigkeit) vorhanden sein. Mit der Dampfbremse ist das folgendermaßen: Der Diffusionswiederstand soll ein Gefälle von warm nach feucht haben -> Dampfbremse -> Dämmung -> Unterspannbahn. So sieht es im Dach aus. Nun sind die Kellerwände verputzt und somit als luftdicht anzusehen. Die Feuchtigkeit kann also bei Dampfbremse maximal bis in die Dämmung (Taupunkt) aber nicht weiter. Sie kann dadurch natürlich aber auch wieder zurück. Bei einer Dampfsperre kann die Feuchtigkeit (Bei luftdichter Ausführung (Achtung aufwändig+schwierig)) nicht rein oder raus. Hierbei würde ich zur Dampfsperre passendes Klebeband vom selben Hersteller sowie passende Klebemasse für Wandabschlüsse kaufen (Systemgarantie). Bei Ständerwerk gibt es beidseitiges Klebeband. Bei Holzrahmenbauweise kann getackert werden. Jeder Tacker gehört abgeklebt.

Das Geld für ein beratendes Gespräch beim Bauphysiker halte ich für dringend angeraten. Das Geld ist auf keinen Fall rausgeworfen.
Dieser hat für solche Fälle Berechnunsprogramme n kann Taupunkte, Taupunktverschiebung usw. berechen und eine Empfehlung geben für die er dann bei sachgerechter Ausführung auch gerade steht.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
[Suche:] 25.09.11, von Karlsruhe nach DATZ oder Duisburg oder HH Joern Mitfahrbörse 0 18.09.2011 17:32
[Suche:] xx.xx.xx, xx:xx, von 38524 Sassenburg oder Wolfsburg nach 01796 Pirna oder Dresden Fischfan4ever Mitfahrbörse 0 18.04.2010 21:08
[Suche:] ab 8.03.2010, von 38524 Sassenburg oder Wolfsburg nach 01796 Pirna oder Dresden Fischfan4ever Mitfahrbörse 0 08.03.2010 18:49
[Suche:] 02.05.2009 oder anderes Datum, von Bremen-Walle nach Witten oder Umgebung JimGeoinf Mitfahrbörse 0 25.04.2009 10:01
Suche Zebra- oder Sajica Albino-Bock oder Paar voll ausgewachsen bidewaterkant Suche 1 20.08.2007 19:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum