L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2004, 17:22   #1
darkworld
Wels
 
Benutzerbild von darkworld
 
Registriert seit: 28.02.2004
Beiträge: 86
Ich weiss, dieses Thema ist hier schon oft diskutiert, habe mich auch bereits wochenlang durch alte Forumsposts gewühlt und einiges versucht, wie man gleich sehen wird, doch nun zur Sache:

Mein AQ hat 80cm Kantenlänge und 135L (für Kenner: Juwel Panorama 80).
Gefiltert wird über Juwel Innenfilter (bereits vom Hersteller eingebaut).
Einrichtung:
Bodengrund Kies
Deko: Wurzeln, etwas Lavagesteinimitation, Tonröhre
Pflanzen: Valisneria, diverse Schwimmpflanzen, einige Pflanzen wo ich keine Ahnung habe was es ist.

Besatz:
Fadenfische (3)
Salmler unter 5cm, div. arten (9)
neonsalmler (sehr klein) (2)
Panzerwelse (2)
Antennenwelse (2)

Ich weiss das der Besatz ungünstig ist, habe das AQ aber mit (damals noch viel mehr) Fischen gekauft, will jetzt bevor ich fische abgebe/austausche zunächst das Becken im Griff haben.

Soviel zur Erklärung.
Wasserwerte:
ph: 7
KH: 6
GH: >7 (nächste stufe des teststreifens ist <10)
No2: nn
no3: 100!!!

Wasserwechsel 1 mal die Woche 20L, also etwa 15%.
NO3 im Leitungswasser: ~10

Versuche etwas gegen diesen NO3 Wert zu unternehmen schlugen bisher ausnahmslos fehl:

Schnellwachsende Pflanzen:
Habe gegn den Rat meines AQ-Händlers grosszügige 3 Bund Valisneria eingesetzt (er meinte mein AQ würde in wenigen Wochen zuwuchern). Die Pflanzen vermehren sich gut, werden jedoch genausoschnell gefressen wie sie wachsen -> erreichen maximal halbe Beckenhöhe.
-> Nitratwerte unverändert zu hoch. lauter kleine niedrige Valisneria-Pflanzen überall, hat was von Golfrasen.

Schwimmpflanzen:
Thx naddle, habe reichlich Wolfsmilch und diverse ander Schwimmpflanzen eingesetzt. Die Pflanzen scheinen sich wohl zu fühlen, sterben nicht ab, ob sie sich vermehren weiss ich nicht, die Fische freuen sich jedenfalls tierisch über das neue Zusatzfutter, knapp 1/4 des Anfangsbestandes ist noch da...
Nitratwerte sowohl zu Anfang des Versuches (mit noch ganz vielen Schwimmpflanzen), zwischendurch, und jetzt viel zu Hoch.

soviel zur Zussammenfassung...
Habe in einem Beitrag noch etwas über ein JBL-Mittel "Nitrat-Ex" oder so ähnlich gelesen... bin kein Freund davon teure chemikalien in mein AQ zu schütten, würde es lieber natürlich lösen.
Ausserdem bin ich zu der Ansicht gelangt, dass das Nitrat ja irgendwo herkommen muss, im Leitungswasser ist es ja nicht. Daher würde ich gerne Ursachen bekämpfen wollen statt zu Chemiekeulen zu greifen.
Dummerweise habe ich wirklich null ahnung wo das Nitrat herkommen könnte.
Bin daher etwas ratlos und hoffe jemand hat eine gute Idee.
Vielen Dank für Rat und Hilfe im Vorraus.
__________________
In meinen Posts wird eine Meinung wiedergegeben
Diese Meinung gehört mir. Wenn sie dir nicht passt, dann ist das deine Meinung. Und deine Meinung ist nicht meine Meinung. Noch Fragen?
darkworld ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2004, 17:27   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
weniger füttern
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2004, 17:29   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Abgesehen davon:
Kauf Dir mal zuerst einen Tropftest, wer weiß, was so ein Streifentest anzeigt...
Und: Noch mehr Wasser wechseln
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2004, 17:36   #4
darkworld
Wels
 
Benutzerbild von darkworld
 
Registriert seit: 28.02.2004
Beiträge: 86
hmm, weniger füttern habe ich als erstes versucht, einziges Ergebnis war noch weniger Pflanzen.... dürfte in einen Teufelskreis ausarten.
wie gut oder schlecht dieser Streifentest ist kann ich nur daher beurteilen, dass die Werte des Wasserwerkes mit denen des Streifens fürs Leitungswasser übereinstimmten (von der niedrigeren Genauigkeit mal abgesehen)
__________________
In meinen Posts wird eine Meinung wiedergegeben
Diese Meinung gehört mir. Wenn sie dir nicht passt, dann ist das deine Meinung. Und deine Meinung ist nicht meine Meinung. Noch Fragen?
darkworld ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2004, 18:03   #5
katja
Wels
 
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
Hallo,

Du kannst es ja mal mit einer Filterung über Zeolith versuchen, dass müsste den Nitratgehalt deutlich reduzieren (aber aus Phosphat und Calcium).
__________________
Gru
katja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2004, 07:22   #6
shary
Jungwels
 
Registriert seit: 30.01.2004
Beiträge: 27
hm... ich würd einen grossen ww machen... so 50%... dann ca. 30% pro woche... nimm als wechselwasser bis der nitratwert reduziert ist je nach verfügbarkeit uo-wasser oder dest. wasser (dest. wasser gibts in jedem baumarkt) - ca. 50% leitungswasser, 50% uo oder dest... nur bitte aufpassen, dass die werte (ph, kh, gh) nicht zu stark absinken... also unbedingt werte messen... wenn deine fische so auf grünzeug stehen, dann biet ihnen doch als futter grünzeug an... gurken, überbrühte salatblätter, etc... dann lassen sie deine pflanzen vielleicht eher am leben
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom...
shary ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2004, 08:53   #7
Claudia
Wels
 
Benutzerbild von Claudia
 
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 76
Moin,
was für Filtermaterial verwendest Du?
gruß
Claudia
Claudia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2004, 09:42   #8
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Hi,

erst einmal eine Frage: Wer frisst denn bei Dir die Pflanzen? Da kommen doch höchstens die Antennenwelse in betracht, wenn’s denn Ancistrus sind, und die sollten eigentlich auch die Finger von den Vallisnerien und dem meisten anderen Grünzeugs lassen.

Zum Nitrat ein Vorschlag: Wechsle alle drei Tage 75 % des Aquarieninhalts (ein Schlauch, der vom Aquarium ins Badezimmer reicht, ist ein Segen) und miss jeweils direkt vorher und hinterher den Nitratwert, aber nicht mit den Streifen, sondern ein bisschen genauer.
Wenn das Nitrat so nicht allmählich verschwindet, ist was faul mit Deinem Aquarium.

Grüße
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2004, 11:01   #9
TITAN
Wels
 
Registriert seit: 05.12.2003
Beiträge: 54
HALLOOOOO :hi:

Also als ich seinerzeit meine Nitratwerte nicht unter Kontrolle gebracht hab, hat mir ein kleiner Trick geholfen.
Zunächst habe ich meine Außenpumpe geöffnet, das Filtermaterial mit JBL Denitrol betreufelt, dann die Pumpe wieder angeschlossen und den auslass Absperrhahn nur halb geöffnet, so das dadurch die Durchlaufmenge deutlich reduziert wurde. die Bakterien in der pumpe können das im Wasser gelöste Nitrat nur entfernen/umsetzen wenn das Wasser langsam durch läuft. Filtermaterial mit Großer oberfläche hilft auch da sich dort mehr Abbaubakterien ansiedeln können. Nach einigen tagen nahm der Nitratgehalt deutlich ab. :spze:

Übrigens Denitrol ist keine chemische Keule, sondern das sind Bakterienkulturen die Nitrat "Fressen"

Ich hoffe ich konnte hilfreich sein.

Gruß Christian :l46:
TITAN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2004, 11:09   #10
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
Nitratfressende Bakterien arbeiten doch normalerweise unter anaeroben Bedingungen???
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:27 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum