![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 12.11.2003
Beiträge: 55
|
Hallo und guten Morgen,
nach konstruktiven Diskussionen im Zierfischforum bin ich nun weg von Amano-Garnelen. Als Algenpolizist ist nun der Otocinclus hoppei für mich sehr reizvoll. Ich habe gedacht, eine etwa 30 Fisch starke Gruppe für mein 1000 Liter Becken anzuschaffen. Das Becken ist sehr üppig bepflanzt, Im Monent tummeln sich da Diskus, Neons, Sturisoma, Corydoras, und Borellis. Die Wasserwerte sind: Temp. 28,5 °C (da weiß ich nicht ob das nicht zu viel für den Oto ist?!) pH 6,8 Nitrat 40 mg/l Leitwert 400 mS kH 4-5 dHG Ich habe auch schon von mehreren Seiten gehört, daß Oto´s sehr stressanfällig sind und man beim Einsetzen sehr vorsichtig sein soll.. Habt Ihr Erfahrungen mit den im Handel befindlichen Arten- oft werden die ja generell unter O. affinis/arnoldi angeboten. Ich denke aber wegen der hohen Wassertemp. kommt wirklich nur der hoppei in Frage! :hmm: Gruß Nicole
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'><span style='color ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 12.01.2003
Beiträge: 303
|
Hallo Nicole
Erstmal passen die Borelliis überhaupt nicht in Aquarien mit solch hohen Temperaturen, die mögen's bei maximal 25-26°C, nicht höher! Und laut einigen Diskus-Haltern, die auch Otos dazu gesetzt hatten, habe ich gehört, dass die Otocinclus auf der Suche nach Futter (Abweideplätzen...) auch vor den Diskus nicht Halt machten und diese als Nahrungsplatz ansahen, was die Diskus wiederum extrem stresste und sie herumschiessen liess - nicht ein idealer Zustand! Schau also besser für eine Art, die sich wirklich nur in Boden-/Substratnähe aufhält, wenn du noch Welse einsetzen willst. Z.B. Ancistrus sp. (ach weiss doch die genaue Bezeichnung zur Zeit grad nicht... *schäm*), also L183 oder L184 wären hier eine sehr schöne und interessante Möglichkeit. Ich möchte dich jedoch auch darauf aufmerksam machen, dass man nicht Fische einsetzen sollte, allein um die Algen los zu werden. Erstmal sollte man sich den Grund für das Auftreten der Algen herausfinden und diesen z.B. durch mehr WW, oder geringerer/ausbleibender Düngerzugabe Herr werden. Grüsse, Damian
__________________
[url='https://www.amazonas-aquarium.ch.vu/']<span style='color:blue'><span style='font-size:14pt;line-height:100%'>Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 21.04.2004
Beiträge: 7
|
Hi Nicole,
IMO eignen sich für ein Becken mit der Temp. 28,5°C nahezu fast alle Otocinclus. Ich weiß zwar nicht, was für Erfahrungen du gemacht hast, aber in meinen Becken tummeln sich die Otos(affinis, arnoldi und zebra) bei 29°C (Im Altum-Becken zeitweise sogar bei 31°C) und es geht ihnen blendend, hatte auch noch nie irgentwelche Ausfälle. Gruß, Matthias
__________________
80x35x40cm: 2x L114 140x40x50cm: 1x L90 3xL47 1xL191 1xL128 1xL134 1xL204 150x50x60cm: 6xPterophyllum Altum 15xCorydoras Sterbai 1xAcanthicus Adonis 100x40x50: 3x Apistogramma Cacatuoides 4x Apistogramma Viejita 6x Apistogramma Borellii |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
:tfl: :bhä: :spze: :tch: :hp: :vsml: :kltsch: :angel: :l46: :rsp: :reit: :blow:
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Wels-Matze,
alle Otocinclus für so hohe Temperaturen geeignet? Das finde ich etwas übertrieben. Viele Arten kommen auch aus kühleren Regionen; man kann sie zwar bei solch hohen Temperaturen pflegen, optimal ist dies sicher nicht. Noch was: Otocinclus affinis gibt es nicht. Wenn, dann gibt es Macrootocinclus affinis, welcher sehr selten kommerziell importiert wird und deshalb vermutlich in keinem Becken eines normalsterblichen Hobbyaquarianers zu finden sein wird ![]() Außerdem: Auch Otocinclus sind keine reinen Algenfresser. Sie fressen zwar auch Algen, aber ohne Zusatzfütterung würden auch sie kümmern... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |