L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2004, 15:36   #1
Michi77
Babywels
 
Registriert seit: 26.05.2004
Beiträge: 3
Hallo.

Habe ein 150x50x60 Becken für die Fischis zur Verfügung.

Als Besatz sind vorerst 6-8 L-46, 30 Neons und 10-15 Panzerwelse (Leoparden und Panda).
Bodengrund zur Hälfte Quarzsand(vordere Hälfte) und feiner dunkler Kies(hinter Hälfte). Diverse Wurzeln, Höhlen, Schiefer usw.
Beleuchtung: 2x36 Watt.
Jetzt hab ich noch das Problem der Filterung. Mir steht z. Zt. ein Dennerle Innenfilter CO.C400 (400l/h) und ein Außenfilter Eheim Ecco 2236 (600l/h) zur Verfügung. Scheint mir ein wenig knapp zu sein. Oder? Könnte man die Ab- und Zuflüsse hinter Matten (HMF) legen? Bringt das was?
Als Strömungspumpe wollte ich den Eheim Universal 1250 im Becken integrieren. Zu viel Strömung für die Fischis?
Würde gerne ein paar Pflanzen einbringen und evtl. tagsüber CO2 zuführen.

Für Anmerkungen schon mal besten Dank.

Gruß
Michael
Michi77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2004, 16:00   #2
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo Michael,

ich habe den Ecco an einem 325 Liter Becken und da ist er schon ziemlich knapp bemessen. Evtl. zusammen mit dem Dennerle, das könnte klappen.
Wobei Dein Becken ja recht locker besetzt ist. Ich denke einen Versuch ist es wert. Bei regelmässigem Wasserwechsel, gutem Filtermaterial und vielleicht einer zusätzlichen Strömungspumpe sollte es passen.
Pflanzen, warum nicht. Ich habe auch meine Welsbecken komplett bepflanzt. Die Welse brauchen es vielleicht nicht unbedingt, ich finde es aber schöner. CO2 tut den Pflanzen gut und schadet den Fischen nicht. Die Pflanzen wirken sich auch gut auf die Wasserqualität aus.
Auslauf hinter HMF, dazu kann ich nichts sagen. Ich habe keine Erfahrung mit HMF, nur dann könntest Du ja gleich mit einer Strömungspumpe einen richtigen HMF bauen und den Ecco gar nicht einsetzen.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2004, 10:38   #3
Michi77
Babywels
 
Registriert seit: 26.05.2004
Beiträge: 3
Moin.

HMF mit einer Eheim 1250 Pumpe? Ist doch die Durchflußgeschw. zu hoch bzw. dafür würde man doch ne riesige Matte brauchen?! Wirkt optisch net so doll.
Kann man bzw. wie könnte man den HMF hinter einer Rückwand integrieren?

:hp:

Wie hoch sollte der O2 Gehalt für L-46 denn mindestens sein?
Ist es da überhaupt sinnvoll tagsüber CO2 einzubringen?

Gruß

Michael
Michi77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2004, 16:43   #4
O`neil
Wels
 
Benutzerbild von O`neil
 
Registriert seit: 08.05.2004
Beiträge: 85
Hallo
Meine :l46: leben auch auf hellem Quarzsand nur ist es so dass sie es lieber dunkel mögen und der helle Sand wirkt sehr grell...
Ich filtere über Torf und somit ist das Wasser etwas braun und der Sand leuchtet nich so...Meine 3 Zebras treiben sich oft im ganzen Becken umher...wenn es zu hell ist bleiben sie in ihren Höhlen....
Meiner meinung nach ist Torf eine super Sache!!!
1. Der PH, KH und die GH werden gesenkt...
2. Durch den Tieferen PH bei mir 6,6 also im sauren Bereich hast du weniger Bakterien ...
3. Torf ist natürlich und kostet auch nicht viel!!!

Grüsse
__________________
https://www.zebrabalu.q27.de
O`neil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2004, 20:42   #5
Michi77
Babywels
 
Registriert seit: 26.05.2004
Beiträge: 3
Hi,

erstma danke für die Antworten.
Becken ist da! Jetzt kann es losgehn.
Werd mich dann erstma an die Rückwand wagen.
Noch mal ne andere Frage.
Ich möchte einen Filter aus einem meiner bestehenden Becken verwenden, hatte in diesem aber mal Probleme mit Kiemenwürmer. Sollte ich den Filter vorher austrocknen lassen oder anderweitig "desinfizieren"?

Gruß
Michael
Michi77 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum