L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.10.2004, 17:31   #1
Pit
Babywels
 
Registriert seit: 06.10.2004
Beiträge: 3
So, jetzt hab ich es geschafft meine Marmor Panzerwelse durch den ersten Monat zu bringen, doch jetzt glaub ich ein Problem zu haben.
An der Oberfläche im Aufzuchtbecken (10 l Mörtelwanne, weiss dass das zu klein ist, hatte aber keine andere Möglichkeit) hab ich etwas Hornkraut und seit heute hängen die 10 kleinen Fische (2 cm) dauernd am Hornkraut unter der Oberfläche. Einige sogar mit dem Bauch nach oben. Und zum Futter auf dem Boden gehen sie auch nicht mehr. Sonst war das immer schon nach zwei Miunuten weg und jetzt muss ich wohl das erste Mal Reste absaugen. Wechsel täglich gut 50% Wasser gegen aufbereitetes temperiertes Wasser. Nitrit/Nitartwerte dürften also nicht zu hoch sein.
PH=7 KH=6 GH=18
Temperatur: bis heute 23-24 Grad, hab jetzt ein Grad raufgesetzt, weil ich am Anfang Schwimmblasenentzündung vermutet habe.
Sauerstoffzufuhr über Hornkraut und MiniOxydator.

Kann mir jemand sagen, was die haben, glaub nicht, dass das Verhalten normal ist. Das ist meine erste richtige Aufzucht, hab noch nicht besonders viel Erfahrung in dem Gebiet.
Pit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 22:04   #2
Zebrahalterin
L-Wels
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
Hallo,

das Verhalten kann ich mir auch nicht als normal vorstellen.

Hast Du eine Möglichkeit einen kleinen Filter anzuschliessen? Oder einen Luftsprudler, ich denke das ist auf jeden Fall besser wie ein Oxydator. Die Mörtelwanne reicht von der Größe her, nur hast Du den Nachteil das Du die Fische nicht von der Seite siehst. Ein kleines 20x30 cm Becken wäre da sicher sinnvoller.

Wechselst Du mit frischem Leitungswasser? Besser wäre es wenn Du mit Wasser aus dem Elternbecken wechselst und das frische zu den Eltern kippst.

Viele Grüsse
Sandra
Zebrahalterin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2004, 22:05   #3
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hallo Pit,

Nitrit wäre da in einem ungefilterten Becken schon mal ein interessanter Wert.
Solange Du den nicht kennst wechsle am besten vorsichtig sofort 80% Wasser, also gefühlsmäßig würde ich mir bei Befüllen eine Stunde Zeit lassen.
Dann besorgst Du Dir morgen einen Luftheber mit Luftpumpe, impfst den mit etwas Filterschlamm an und fährst die nächsten Tage mit 2x täglich 50% Wasserwechsel fort.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2004, 15:54   #4
Pit
Babywels
 
Registriert seit: 06.10.2004
Beiträge: 3
OK, Urasache geklärt. Nitritvergiftung. Werte sind wirklich viel zu hoch. Konnte mir wirklich nciht vorstellen, dass der Wert so schnell steigt. Hab heute fünf Tote rausgefischt. Versuch jetzt die die noch zu retten sind ins grosse Becken zu setzen, in der Hoffnung, dass sie da was zu fressen bekommen. Einen Filter anzuschliessen ist nicht so einfach und zweimla täglich Wasserwechsel geht auch nicht immer ganz gut (Schule). Naja, nächstes Mal besorg ich mir ein besseres Becken und einen Filter. Aus Fehlern lernt man.
Pit ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum